Adafruit PyPortal Titano, 3,5-Zoll TFT, Touchscreen, ESP32 Wi-Fi, SAMD51, 8MB Flash, microSD, IoT
Produktnummer: ADA4444
34,99 €
% 65,95 € (46.94% gespart)Sofort verfügbar · 3 Stück · 1-3 Tage
Produktinformationen "Adafruit PyPortal Titano, 3,5-Zoll TFT, Touchscreen, ESP32 Wi-Fi, SAMD51, 8MB Flash, microSD, IoT"
Der Adafruit PyPortal Titano ist ein IoT-Entwicklungsboard mit einem 3,5-Zoll-TFT-Farbdisplay (320 × 480 Pixel) und resistivem Touchscreen. Es basiert auf dem Microchip ATSAMD51J20 Mikrocontroller und einem Espressif ESP32 Wi-Fi-Coprozessor mit integrierter TLS/SSL-Unterstützung. Das Board verfügt über einen Lautsprecher, einen Lichtsensor, einen NeoPixel RGB-LED, einen microSD-Kartensteckplatz, 8 MB Flash-Speicher sowie Steckverbindungen für I2C und zwei analoge/digitale Pins. Es unterstützt Open-Source-Hardware und -Software, einschließlich CircuitPython und Arduino. Das Gerät wird als USB-Laufwerk erkannt, wodurch der Python-Code in jeder IDE oder Texteditor bearbeitet werden kann.
Das PyPortal Titano eignet sich für die Entwicklung von benutzerdefinierten Touchscreen-Oberflächen, die über Wi-Fi mit APIs kommunizieren können, um Informationen wie Nachrichten, Wetterdaten oder Bilder abzurufen. Es kann auch als webbasiertes Konferenz-Badge verwendet werden.
Merkmale im Überblick
- 3,5-Zoll-TFT-Farbdisplay (320 × 480 Pixel) mit resistivem Touchscreen
- Microchip ATSAMD51J20 Mikrocontroller
- Espressif ESP32 Wi-Fi-Coprozessor mit TLS/SSL-Unterstützung
- Lautsprecher, Lichtsensor, NeoPixel RGB-LED
- microSD-Kartensteckplatz, 8 MB Flash-Speicher
- Steckverbindungen für I2C und zwei analoge/digitale Pins
- Unterstützung für CircuitPython und Arduino
- USB-C-Anschluss
- Arduino
- CircuitPython
- Display: 3,5-Zoll-TFT-Farbdisplay mit 320 × 480 Pixeln
- Touchscreen: Resistiv
- Mikrocontroller: Microchip ATSAMD51J20
- Wi-Fi: Espressif ESP32 mit TLS/SSL-Unterstützung
- Speicher: 8 MB Flash
- Sensoren: Lichtsensor, NeoPixel RGB-LED
- Audio: Integrierter Lautsprecher
- Erweiterbarkeit: Steckverbindungen für I2C und zwei analoge/digitale Pins
- Speicherkarten: microSD-Kartensteckplatz
- USB: USB-C-Anschluss
- Produkt-ID: 4444
- RoHS 2 2011/65/EU konform
- RoHS 2 2015/863/EU konform
- Adafruit PyPortal Titano Board
Gewicht Brutto (in kg): | 0.057 |
---|---|
Zolltarifnummer: | 85312040 |
Artikelnummer: | ADA4444 |
Herkunftsland: | USA |
Hersteller: | Adafruit |
Hersteller Produktnummer: | 4444 |

Adafruit
Adafruit: Der Experte für Open-Source-Hardware
Seit mehr als zehn Jahren profitieren Programmierer und Tüftler von der Expertise der Marke Adafruit. Ganz gleich ob für Einsteiger oder ausgewiesene Fachmänner: Adafruit hat die passende Hardware-Komponenten für Ihr nächstes IoT-Projekt parat.
Mit Adafruit NeoPixel kommt Licht ins Dunkel
Eine äußerst beliebte Produktreihe aus dem breit angelegten Portfolio des Unternehmens ist Adafruit NeoPixel. Die raffinierten LED-Komponenten gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen und mit verschiedenen Farbtemperaturen. Erhältlich sind NeoPixel Module beispielsweise in Form eines praktischen Sticks mit fünf intelligenten LEDs in Rot, Grün und Blau (RGB) oder in Weiß (W), als Shield mit 40 augenschonenden RGBW-LEDs, bei dem alle Pixel einzeln adressierbar sind, und als Jewel mit sieben RGBW-LEDs, die mit 8-Bit-PWM pro Kanal gesteuert werden können.
Besonders populär ist der Adafruit NeoPixel Ring mit 16 ultrahellen, intelligenten RGB-LEDs einschließlich integrierten Treibern, für dessen Steuerung du lediglich einen einzigen Microcontroller brachst. Der Clou dabei: Die Adafruit NeoPixel Ringe bilden sozusagen eine Kette: Du koppelst den Ausgangspin des einen mit dem Eingangspin des anderen.
Mit den Adafruit NeoPixel Produkten lassen sich die unterschiedlichsten Projekte realisieren – deiner Kreativität sind quasi keine Grenzen gesetzt. Mithilfe eines Arduino, eines Jumper-Kabels und entsprechender Software kannst du einen NeoPixel Ring beispielsweise individuell ansteuern und die kleinen LEDs nach Belieben zum Leuchten bringen – einzeln oder auch in einer bestimmten Kombination. So kannst du mit den vielseitigen LED-Komponenten auch dein eigenes Vu-Meter herstellen. Praktisch: Um die Programmierung von Adafruit NeoPixel einfacher zu gestalten, stellt Adafruit eine Arduino-Bibliothek sowie eine Python-Bibliothek zur Verfügung.
Adafruit Feather Boards: Leistungsstarke Hardware im kompakten Format
Mit Adafruit Feather hat der Hardware-Spezialist aus den Staaten auch diverse leistungsstarke Development Boards im Sortiment, die im Hinblick auf ihre Funktion im Wesentlichen einem Arduino entsprechen. All diese Boards sind mit ähnlichen Features ausgestattet; so ist unter anderem die Belegung der Pins gleich und auch was die Microcontroller und die Eigenschaften der Batterieladung angeht, gibt es viele Parallelen. Zudem findest du in der Produktpalette von Adafruit auch Feather Boards mit speziellen Vorrichtungen wie Bluetooth-, Wi-Fi- und Mobilfunknetzkonnektivität sowie Boards mit microSD-Slot. Die Bezeichnung „Feather“ – zu Deutsch: „Feder“ – kommt dabei nicht von ungefähr: Denn die Boards zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie besonders kompakt und vor allem leicht sind.
Die Bandbreite an hochkarätigen Produkt-Highlights ist groß: Das STM32F405 Feather etwa ist mit überragenden 168 MHz das schnellste CircuitPython Board aus dem Hause Adafruit und genügt allerhöchsten Ansprüchen. Es ist mit einem einen STEMMA QT / Qwiic Port am Ende ausgestattet, wodurch es sich ganz simpel mit I2C-Sensoren verbinden lässt. Der Adafruit Feather nRF52840 Express wiederum glänzt mit Bluetooth Low Energy und ist dank nativer USB-Unterstützung ebenfalls mit CircuitPython nutzbar.
Einen weiteren wichtigen Bestandteil des Portfolios von Adafruit stellen die FeatherWings dar. Mit diesen Erweiterungsmodulen kannst du auch Komponenten wie ein Display oder einen Motortreiber in dein IoT-Projekt mit einbeziehen. Als bewährter Klassiker im Angebot von Adafruit gilt der FeatherWing Proto. Dieser eignet sich bestens als Prototyping-Add-on für alle Feather-Boards. Das Adafruit FeatherWing Wing Tripler Mini Kit bietet sich hingegen an, wenn du ein Feather mit gleich zwei anderen FeatherWings verbinden möchtest.
Mit dem Adafruit MIDI FeatherWing Kit erhäülst du wiederum einen musikfähigen FeatherWing, dank dem du deinen Feather mit MIDI-Eingangs- und Ausgangsbuchsen ausstatten kannst. Und mit dem Adafruit FeatherWing OLED kannst du dein Feather Board ganz einfach um ein kleines OLED-Display erweitern – ganz ohne Löten.
Adafruit: Das steckt hinter der Marke
Als Experte für Open-Source-Hardware hat sich Adafruit längst in der Elektronik-Branche etabliert. Das Unternehmen wurde 2005 von Limor Fried gegründet. Damals war die ebenso talentierte wie innovative Elektrotechnikerin sogar noch Studentin am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Bis heute ist Fried CEO des Elektronik-Riesen, der heute seinen Sitz in New York hat. Auch der Name des Unternehmens geht auf die Gründerin zurück: Fried war im World Wide Web einst unter dem Spitznamen „Ladyada“ bekannt – eine Hommage an die bekannte IT-Pionierin Ada Lovelace.
Adafruit hat es sich laut eigener Aussage auf die Fahnen geschrieben, mehr Menschen für Technologie und Wissenschaft zu begeistern – und das dürfte dem Hardware-Experten aus den USA dank seiner erstklassigen Produkte mit Sicherheit gelingen!
Adafruit Industries, LLC
168 39th Street 1905CC
US 11232 Brooklyn, New York
https://www.adafruit.com
[email protected]
WEEE-Nummer: 20453810
Verantwortliche Person für die EU
Sertronics GmbH
Am Studio 20d
DE 12489 Berlin
https://www.berrybase.de
[email protected]
Sicherheitshinweise
- Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Stromquellen während der Nutzung.
- Gerät nur in trockener und staubfreier Umgebung verwenden.
- Gerät nicht über die spezifizierten Spannungs- und Stromstärken hinaus betreiben.
- Vor Inbetriebnahme sorgfältig auf Beschädigungen prüfen. Keine beschädigten Geräte verwenden.
- Direkte Hitzequellen und Feuchtigkeit fernhalten.
- Nur mit empfohlenem Zubehör und Komponenten verwenden.
- Von Kindern fernhalten, Kleinteile könnten verschluckt werden.
- Bei sichtbaren Überhitzungserscheinungen sofort vom Strom trennen.
- Nicht im Hausmüll entsorgen – beachten Sie geltende Entsorgungsvorschriften für Elektroschrott.
- Platinen und elektronische Bauteile umweltgerecht bei lokalen Sammelstellen entsorgen.
- Lithium- oder andere Batterien, falls enthalten, sicher entfernen und separat entsorgen.
Anmelden