SparkFun Thing
Filter
–

Das SparkFun ESP32 Thing Plus mit U.FL ist der nächste Schritt, um mit Espressifs IoT-Ideen zu beginnen und gleichzeitig alle Annehmlichkeiten des ursprünglichen ESP32 Thing zu genießen. Das ESP32 WROOM von Espressif ist ein leistungsfähiges WiFi- und Bluetooth-MCU-Modul, das auf eine Vielzahl von Anwendungen abzielt. Das Herzstück dieses Moduls ist der ESP32-D0WDQ6 Chip, der sowohl skalierbar als auch anpassungsfähig sein soll. Um das Thing Plus noch einfacher zu machen, haben wir ein paar Pins verschoben, um das Board Feather-kompatibel zu machen und es nutzt unser praktisches Qwiic Connect System, was bedeutet, dass keine Lötarbeiten oder Shields erforderlich sind, um es mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden!
Warum der Name? Wir nennen es liebevoll das "Thing", weil es die perfekte Grundlage für Ihr Internet der Dinge Projekt ist. Das Thing macht alles, vom Einschalten einer LED bis zum Senden von Daten an die von Ihnen gewählte Plattform, und es kann wie jeder Mikrocontroller programmiert werden. Sie können das Thing sogar über die Arduino IDE programmieren, indem Sie den aktualisierten ESP32 Arduino Core installieren.
Das ESP32 Thing plus verfügt über eine umfangreiche Peripherie, die von kapazitiven Touch-Sensoren, Hall-Sensoren, SD-Karten-Interface, Ethernet, High-Speed SPI, UART, I2S und I2C reicht. Dank des integrierten ESP32 WROOM-Moduls verfügt das SparkFun Thing Plus über 16 MB Flash-Speicher, 520 kB internen SRAM, einen integrierten 802.11 BGN WiFi-Transceiver und Dual-Mode-Bluetooth-Fähigkeiten, einen JST-Anschluss zum Einstecken eines LiPo-Akkus und einen U.FL-Anschluss für eine eigene Antenne.
Features:
Abmessungen: 2.30 x 0.90 Inches
Xtensa® Dual-Core 32-bit LX6 Mikroprozessor
Bis zu 240MHz Taktfrequenz
16MB Flash-Speicher
520kB interner SRAM
Integrierter 802.11 BGN WiFi-Transceiver
Integriertes Dual-Mode Bluetooth (klassisch und BLE)
U.FL-Anschluss
2,3 bis 3,6 V Betriebsbereich
21 GPIO
Kapazitive Touch-Unterstützung mit 8 Elektroden
Hardwarebeschleunigte Verschlüsselung (AES, SHA2, ECC, RSA-4096)
2,5 µA Tiefschlafstrom
Dokumente:
Get Started With the SparkFun ESP32 Thing Plus Hookup Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Platinenabmessungen
Datenblatt (ESP32-WROOM)
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
WRL-17381

Das SparkFun Thing Plus Matter ist das erste leicht zugängliche Board seiner Art, das Matter und das Qwiic-Ökosystem von SparkFun für die agile Entwicklung und das Prototyping von Matter-basierten IoT-Geräten kombiniert. Das MGM240P Funkmodul von Silicon Labs® bietet sichere Konnektivität für die Protokolle 802.15.4 mit Mesh-Kommunikation (Thread) und Bluetooth® Low Energy 5.3. Das Modul ist bereit für die Integration in Silicon Labs' Matter IoT-Protokoll für die Hausautomatisierung. Die Thing PlusDev Boards von SparkFun sind Feather-kompatibel und verfügen über einen Qwiic-Anschluss für die einfache Integration in unser Qwiic Connect System für lötfreie I2C-Schaltungen.
Was ist Matter? Einfach gesagt, ermöglicht Matter einen einheitlichen Betrieb zwischen Smart Home-Geräten und IoT-Plattformen ohne Internetverbindung, auch von verschiedenen Anbietern. Dabei ist Matter in der Lage, zwischen den wichtigsten IoT-Ökosystemen zu kommunizieren, um ein einziges drahtloses Protokoll zu schaffen, das einfach, zuverlässig und sicher zu verwenden ist.
Das Thing Plus Matter - MGM240P verfügt über Qwiic- und LiPo-Akku-Anschlüsse und mehrere GPIO-Pins, die sich per Software komplett multiplexen lassen. Das Board enthält außerdem das MCP73831 Einzelzellen-LiPo-Ladegerät und die MAX17048 Tankanzeige zum Laden und Überwachen eines angeschlossenen Akkus. Und schließlich haben wir einen SD-Kartenslot für externen Speicherbedarf eingebaut.
Das Funkmodul MGM240P basiert auf dem EFR32MG24 Wireless SoC mit einem 32-Bit ARM Cortext-M33-Kernprozessor, der mit 39 MHz läuft, sowie 1536 kb Flash-Speicher und 256 kb RAM. Das MGM240P arbeitet mit den gängigen 802.15.4 Funkprotokollen (Matter®, Zigbee® und OpenThread®) sowie Bluetooth® Low Energy 5.3. Das MGM240P unterstützt Silicon Labs' Secure Vault™ für Thread-Anwendungen.
Das SparkFun Qwiic Connect System ist ein Ökosystem aus I2C-Sensoren, Aktoren, Abschirmungen und Kabeln, die das Prototyping schneller und weniger fehleranfällig machen. Alle Qwiic-fähigen Boards verwenden einen gemeinsamen 4-poligen JST-Stecker mit 1 mm Abstand. Dadurch wird weniger Platz auf der Leiterplatte benötigt, und dank der polarisierten Anschlüsse kannst du nichts falsch anschließen.
Erste Schritte mit dem SparkFun Thing Plus Matter Guide
Features:
MGM240P Funkmodul
Basiert auf dem EFR32MG24 Wireless SoC
32-Bit ARM-M33 Core-Prozessor (@39MHz)
1536kB Flash-Speicher
256kB RAM
Unterstützt mehrere 802.15.4 Funkprotokolle (Zigbee und OpenThread)
Bluetooth Low Energy 5.3
Matter-ready
Secure Vault Unterstützung
Eingebaute Antenne
Thing Plus Form-Factor (Feather-kompatibel):
Abmessungen: 2,30" x 0,9"
Zwei Befestigungslöcher:
4-40 Schrauben kompatibel
Einundzwanzig GPIO PTH Breakouts
Alle Pins können per Software vollständig gemultiplext werden
SPI-, I2C- und UART-Schnittstellen sind standardmäßig auf beschriftete Pins abgebildet
Dreizehn GPIO (sechs als Analog, sieben als GPIO gekennzeichnet)
Alle funktionieren entweder als GPIO oder als Analog
Eingebauter Digital-Analog-Wandler (DAC)
USB-C-Anschluss
2-Pin JST LiPo-Akku-Anschluss für einen LiPo-Akku (nicht enthalten)
4-Pin JST Qwiic Stecker
MC73831 Einzelzellen-Ladegerät für LiPo-Akkus
Konfigurierbare Laderate (500mA Standard, 100mA alternativ)
MAX17048 Einzelzellen-LiPo-Tankanzeige
µSD-Kartensteckplatz
Niedriger Stromverbrauch (15µA, wenn das MGM240P im Energiesparmodus ist)
LEDs:
PWR - Rote Power-LED
CHG - Gelbe Akku-Ladezustands-LED
STAT - Blaue Status-LED
Reset-Taste:
Physikalischer Druckknopf
Das Reset-Signal kann mit A0 verbunden werden, um die Verwendung als Peripheriegerät zu ermöglichen
Dokumente:
Schematic
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Hookup Guide
Datenblatt (MGM240P)
Was ist Matter & Thread? (Coming Soon)
Ding+ Vergleichsleitfaden
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
DEV-20270


SparkFun ESP32-C6 Thing Plus: Hochmoderne Drahtlostechnologie in kompakter, benutzerfreundlicher Form Das SparkFun ESP32-C6 Thing Plus Board ist mit dem leistungsstarken ESP32-C6 WROOM-1-N16 Modul von Espressif ausgestattet, das über einen RISC-V Single-Core Prozessor verfügt und vielfältige drahtlose Verbindungsoptionen wie WiFi 6, Bluetooth 5.3, Zigbee und Thread bietet.Merkmale im ÜberblickVielfältige Konnektivität: Unterstützt 2.4 GHz WiFi 6, Bluetooth 5.3 LE, Zigbee und Thread, ideal für vielfältige drahtlose Projekte.Erweiterungsfähig: Ausgestattet mit einem microSD-Kartenslot, Qwiic-Connector für einfache Sensorintegration und LiPo-Akkulader.Kompatibilität: Thing Plus Formfaktor ist Feather-kompatibel, alle ESP32-C6's 23 GPIO-Pins sind auf 0.1in.-Abstand zugänglich.Technische DatenProzessor: ESP32-C6 WROOM-1-N16 Modul, 32-bit RISC-V Single-CoreGPIO: 23 multifunktionale GPIO-Pins, die meisten Peripheriegeräte auf jedem GPIO-Pin verfügbarKonnektivität: WiFi 6, 2.4 GHz, Bluetooth 5.3 LE, Zigbee & Thread (802.15.4)Speicher: 16 MB FlashPeripherie: SPI, UART, LPUART, I2C, I2S, LED PWM, USB Serial/JTAG Controller, ADC und mehrSonstige DatenFormfaktor: Thing Plus, Abmessungen: 2.55" x 0.9", zwei Montagelöcher, 28 PTH PinsAntennenoptionen: PCB Antenne, Matter-kompatibelLieferumfang1x SparkFun ESP32-C6 Thing Plus Board1x USB-C-Anschluss1x 2-pin JST-Anschluss für LiPo-Akkus (nicht enthalten)1x 4-pin Qwiic-Anschluss1x µSD-Kartenslot
Documents:
Schematic
Eagle Files
Board Dimensions
Hookup Guide
Datasheet (ESP32-C6 WROOM-1)
Technical Reference Manual (ESP32-C6)
Thing Plus Info Page
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
DEV-22924

Average rating of 5 out of 5 stars
Das SparkFun ESP8266 Thing ist ein Breakout- und Entwicklungsboard für den ESP8266 WiFi-SoC - eine führende Plattform für das Internet der Dinge (IoT) oder WiFi-bezogene Projekte. Das Thing ist kostengünstig und einfach zu bedienen, und die Integration in die Arduino IDE ist in wenigen Schritten möglich. Wir haben den ESP8266 einfach zu benutzen gemacht, indem wir alle Pins des Moduls herausgebrochen haben, ein LiPo-Ladegerät, eine Stromversorgung und alle anderen unterstützenden Schaltungen, die es benötigt, hinzugefügt haben.
Warum der Name? Wir nennen es liebevoll das "Thing", weil es die perfekte Grundlage für Ihr Internet-of-Things-Projekt ist. Das Thing macht alles, vom Einschalten einer LED bis zum Senden von Daten per Datenstrom, und kann wie jeder Mikrocontroller programmiert werden. Sie können das Thing sogar über die Arduino IDE programmieren, indem Sie das ESP8266 Arduino Addon installieren.
Das SparkFun ESP8266 Thing ist ein relativ einfaches Board. Die Pins sind auf zwei parallele, Breadboard-kompatible Reihen aufgeteilt. USB- und LiPo-Anschlüsse an der Oberseite des Boards sorgen für die Stromversorgung - gesteuert durch den daneben liegenden ON/OFF-Schalter. LEDs auf der Innenseite des Boards zeigen die Stromversorgung, den Ladezustand und den Status des ICs an. Die maximale Spannung des ESP8266 liegt bei 3,6V, daher hat das Thing einen 3,3V-Regler an Bord, um eine sichere, konstante Spannung an den IC zu liefern. Das bedeutet, dass die I/O-Pins des ESP8266 ebenfalls mit 3,3V betrieben werden, Sie müssen alle 5V-Signale, die in den IC laufen, ausgleichen. Für die Programmierung des SparkFun ESP8266 Thing wird ein 3,3V FTDI Basic benötigt, aber auch andere serielle Konverter mit 3,3V I/O-Pegeln sollten problemlos funktionieren. Der Konverter benötigt zusätzlich zu den RX- und TX-Pins eine DTR-Leitung.
Features:
Alle Modulpins herausgebrochen
Eingebautes LiPo-Ladegerät/Stromversorgung
802.11 b/g/n
Wi-Fi Direct (P2P), Soft-AP
Integrierter TCP/IP-Protokollstapel
Integrierter TR-Schalter, Balun, LNA, Leistungsverstärker und Anpassungsnetzwerk
Integrierte PLLs, Regler, DCXO und Power-Management-Einheiten
Integrierte stromsparende 32-Bit-CPU kann als Anwendungsprozessor verwendet werden
+19,5dBm Ausgangsleistung im 802.11b-Modus
Dokumente:
Get Started with the ESP8266 Thing Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
ESP8266 Powered Propane Poofer
Grafisches Datenblatt
GitHub (Design-Dateien)
WRL-13231

Dies ist das SparkFun ESP8266 Thing Dev Board, ein Entwicklungsboard, das ausschließlich für den ESP8266 entwickelt wurde, mit einem integrierten FTDI USB-to-Serial-Chip. Der ESP8266 ist ein kostengünstiger und sehr leistungsfähiger WiFi-fähiger Mikrocontroller. Wie jeder Mikrocontroller kann er programmiert werden, um LEDs zu blinken, Relais anzusteuern, Sensoren zu überwachen oder Kaffeemaschinen zu automatisieren. Mit einem integrierten WiFi-Controller ist der ESP8266 ein One-Stop-Shop für fast jedes Projekt mit Internetverbindung. Obendrein ist der ESP8266 unglaublich einfach zu bedienen: Firmware kann in Arduino entwickelt und über eine einfache, serielle Schnittstelle hochgeladen werden. Das ESP8266 Thing Development Board legt alle Pins des Moduls frei und der USB-zu-Seriell-Wandler bedeutet, dass Sie keine Peripheriekomponenten benötigen, um den Chip zu programmieren. Schließen Sie einfach ein USB-Kabel an, laden Sie die Definitionen für das Arduino-Board herunter und beginnen Sie mit dem IoT.
Warum der Name? Wir nennen es liebevoll das "Thing", weil es die perfekte Grundlage für Ihr Internet der Dinge-Projekt ist. Das Thing macht alles, vom Einschalten einer LED bis zum Senden von Daten, und kann wie jeder Mikrocontroller programmiert werden. Sie können das Thing sogar über die Arduino IDE programmieren, indem Sie das ESP8266 Arduino Addon installieren.
Das ESP8266 Thing Development Board ist ein relativ einfaches Board. Die Pins sind auf zwei parallele, Breadboard-kompatible Reihen aufgeteilt. Der USB-Anschluss sitzt neben einem optionalen Stromversorgungseingang, daneben sitzt ein ON/OFF-Schalter, der die Stromversorgung des ESP8266 steuert. LEDs auf der Innenseite des Boards zeigen die Stromversorgung, den Ladezustand und den Status des ICs an. Die maximale Spannung des ESP8266 beträgt 3,6V, daher hat das Thing einen 3,3V-Regler an Bord, um eine sichere, konstante Spannung für den IC zu liefern. Das bedeutet, dass die I/O-Pins des ESP8266 ebenfalls mit 3,3V betrieben werden und Sie alle 5V-Signale, die in den IC fließen, ausgleichen müssen. Wenn Ihr Projekt eine andere Stromquelle als USB benötigt, enthält das Thing Dev Board Footprints für einen 2-Pin JST, 2-Pin 3,5mm Schraubanschluss oder einen einfachen 0,1"-Raster 2-Pin Header. Dieses Board hat 4Mbit SPI (512KB) Flash-Speicher auf dem Board. Im Gegensatz zum originalen ESP8266 Thing verfügt das ESP8266 Thing Dev Board nicht über ein eingebautes LiPo-Ladegerät.
Das Thing Dev Board enthält sogar eine Leiterbahnantenne als Standard-WiFi-Antenne, sie ist kostengünstig und funktioniert tatsächlich sehr gut! Wenn Sie eine empfindlichere Antenne anschließen oder außerhalb eines Gehäuses verlegen möchten, ist auf dem Board auch ein U.FL-Anschluss vorhanden. Es sind einige Lötarbeiten erforderlich, um den U.FL-Anschluss funktionsfähig zu machen, aber eine Anleitung finden Sie in der Hookup-Anleitung, die wir für das Dev-Board geschrieben haben.
Hinweis: Wir haben einige Beispielskizzen bereitgestellt, um auf Ihrem SparkFun ESP8266 Thing Development Board zu experimentieren. Diese Sketche finden Sie im Hookup Guide im Abschnitt Dokumente unten!
Features:
Alle Modul-Pins herausgebrochen
Eingebautes FTDI USB-zu-Seriell
802.11 b/g/n
Wi-Fi Direct (P2P), Soft-AP
Integrierter TCP/IP-Protokollstapel
Integrierter TR-Schalter, Balun, LNA, Leistungsverstärker und Anpassungsnetzwerk
Integrierte PLLs, Regler, DCXO und Power-Management-Einheiten
Integrierte stromsparende 32-Bit-CPU kann als Anwendungsprozessor verwendet werden
+19,5dBm Ausgangsleistung im 802.11b-Modus
Dokumente:
Get Started with the ESP8266 Thing - Dev Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
ESP8266 Powered Propane Poofer
ESP8266 Community Forum
GitHub (Design-Dateien)
GitHub (Arduino-Bibliothek)
Grafisches Datenblatt
WRL-13711

Wenn Sie auf der Suche nach einem Board sind, das (fast) alles kann, suchen Sie nicht weiter! Das SparkFun Artemis Thing Plus nimmt unsere beliebte Thing Plus-Grundfläche und fügt das leistungsstarke Artemis-Modul für ultimative Funktionalität hinzu. Vollständig kompatibel mit SparkFuns Arduino-Kern, macht der moderne USB-C-Anschluss die Programmierung unter der Arduino-IDE einfach, aber für fortgeschrittene Benutzer, die lieber die Leistung und Geschwindigkeit professioneller Tools nutzen, haben wir auch den JTAG-Anschluss freigelegt. Um die Verwendung des Thing Plus noch einfacher zu machen, haben wir ein paar Pins verschoben, um das Board Feather-kompatibel zu machen und es nutzt unser praktisches Qwiic Connect System, was bedeutet, dass keine Lötarbeiten oder Shields erforderlich sind, um es mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden!
Mit 1MB Flash und 384k RAM haben Sie viel Platz für Ihre Skizzen. Das integrierte Artemis-Modul läuft mit 48MHz, wobei ein 96MHz-Turbo-Modus zur Verfügung steht, und das auch noch mit Bluetooth! Wir haben ein digitales MEMS-Mikrofon für Leute hinzugefügt, die mit TensorFlow und maschinellem Lernen mit Always-On-Sprachbefehlen experimentieren wollen. Die Hinzufügung des Qwiic-Anschlusses eröffnet die Plug-and-Play-I2C-Funktionalität mit unserer breiten Palette an Qwiic-Boards.
Mit so viel Funktionalität ist das SparkFun Artemis Thing Plus eine ideale Wahl für Ihr Internet of Things-Projekt. Wir haben es sogar Feather-kompatibel gemacht, damit Sie die Vorteile einer Shield-Option nutzen können, falls Sie unser Qwiic Connect System nicht verwenden möchten! Wenn Sie mehr Apollo3-Funktionalität oder einen kompakteren Formfaktor benötigen, schauen Sie sich unser Artemis ATP oder Artemis Nano an.
Features:
Feather-Footprint
1M Flash / 384k RAM
48MHz / 96MHz Turbo verfügbar
21 GPIO Pins - alle interruptfähig
21 PWM-Kanäle
Eingebauter BLE-Funk
8 ADC-Kanäle mit 14-Bit Präzision
2 I2C-Busse
1 SPI-Bus
2 UARTs
PDM Digitales Mikrofon
I2S-Schnittstelle
Qwiic-Anschluss
Dokumente:
Get Started With the SparkFun Artemis Thing Plus Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Apollo3-Datenblatt
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Artemis Integrationsanleitung
Gestaltung mit dem SparkFun Artemis
Artemis-Entwicklung mit Arduino
Arduino Core
Artemis Info-Seite
Artemis Foren
GitHub Hardware Repo
WRL-15574

Suchen Sie nach Leistung? Mit einer 32-Bit ARM Cortex-M4F MCU ist das SparkFun SAMD51 Thing Plus eines unserer bisher leistungsstärksten Mikrocontroller-Boards! Das SAMD51 Thing Plus bietet Ihnen eine kostengünstige und einfach zu bedienende Entwicklungsplattform, wenn Sie mehr Leistung bei minimalem Arbeitsraum benötigen. Dieses Thing wird sogar mit dem gleichen komfortablen UF2-Bootloader wie das RedBoard Turbo geflasht. Um das Thing Plus noch einfacher zu machen, haben wir einige Pins versetzt, um das Board Feather-kompatibel zu machen, und es nutzt unser praktisches Qwiic Connect System, was bedeutet, dass keine Lötarbeiten oder Shields erforderlich sind, um es mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden!
Der ATSAMD51J20 verfügt über einen 32-Bit-ARM-Cortex-M4-Prozessor mit Floating Point Unit (FPU), der mit bis zu 120 MHz läuft, bis zu 1 MB Flash-Speicher, bis zu 256 KB SRAM mit ECC, bis zu 6 SERCOM-Schnittstellen und weitere Features. Neben der USB-Schnittstelle und dem Qwiic-Anschluss verfügt der SAMD51 Thing Plus über einen 600mA 3,3V-Regler und ein LiPo-Ladegerät.
Features:
ATSAMD51J20 Mikrocontroller
32-Bit ARM Cortex-M4F MCU
Bis zu 120MHz CPU-Geschwindigkeit
1MB Flash-Speicher
256KB SRAM
Bis zu 6 SERCOM-Schnittstellen
UF2-Bootloader
Qwiic-Anschluss
USB-Schnittstelle für Programmierung und Stromversorgung
600mA 3.3V Regler
4Mb (externer) Flash-Speicher
LiPo-Ladegerät
Feather-Pin-Layout
Dokumente:
Anleitung für den Einstieg in das SparkFun SAMD51 Thing Plus
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Datenblatt - SAMD51 Chip
Grafisches Datenblatt
GitHub Hardware Repo
DEV-14713

Das SparkFun QuickLogic Thing Plus EOS™ S3 ist ein System mit kleinem Formfaktor, das sich ideal für die nächste Generation von stromsparenden Machine Learning (ML) Geräten eignet. Das QuickLogic Thing Plus wird von QuickLogics EOS S3 angetrieben, der ersten eFPGA-fähigen Arm Cortex©-M4F MCU, die vollständig von Zephyr RTOS und FreeRTOS unterstützt wird. Im Gegensatz zu anderen Entwicklungsboards, die auf proprietärer Hardware und Software-Tools basieren, basiert das QuickLogic Things Plus auf 100% Open-Source-Hardware, ist kompatibel mit dem Feather-Formfaktor und basiert auf 100% Open-Source-Software (mit Unterstützung für FreeRTOS, Zephyr, nMingen, Docker und SymbiFlow).
Mit dem integrierten LiPo-Batterieanschluss und der Ladeschaltung, dem PDM-Mikrofon (Wake-on-Sound) und dem Drei-Achsen-Beschleunigungsmesser mit geringem Stromverbrauch ist dieses Thing Plus-Board ideal für Wearable-, Voice- und Gesture-Sensing-Anwendungen. Die starke Firmware-Unterstützung für das Mikrofon und den Beschleunigungssensor macht es einfach, Sensordaten in das eingebettete FPGA zu übertragen. Von dort aus können Sie SensiML, TensorFlow Lite oder andere Tools verwenden, um eingebettete maschinelle Lernalgorithmen speziell für Ihre Anwendung zu trainieren und auszuführen. Das Board verfügt außerdem über einen Qwiic-Anschluss für den schnellen Anschluss an ein Ökosystem von mehr als 150 I2C-kompatiblen Boards wie Sensoren, RFID-Leser, Displays, Tastaturen und Relais.
Merkmale:
EOS S3 MCU + eFPGA SoC
Arm® Cortex®-M4F Mikrocontroller
bis zu 80 MHz Betriebsfrequenz
bis zu 512 Kb SRAM
Eingebettetes FPGA (eFPGA)
2400 effektive Logikzellen
64 Kb RAM
Thing Plus Formfaktor
Leiterplatten-kompatible 0,1" (2,54 mm) Pitch-Header
2,75" x 0,9" (70 mm x 22,9 mm) Grundfläche
Alle 20 von Feather definierten GPIO + 14 zusätzliche GPIO
Schnittstellen
SWD-Programmieranschluss zur Verwendung mit USB-TTL-Konverter
USB-Datensignale sind mit der programmierbaren Logik des eFPGA verbunden
UART über I/O-Header verfügbar
I2C verfügbar über I/O Header und Qwiic Connector
SPI
I2S
Speicherung
16 Mbit SPI NOR Flash - GigaDevice GD25Q16CEIGR
Sensoren
3-Achsen 12-Bit-Beschleunigungsmesser - STMicro LIS2DH12TR
Digitales Pulsdichtemodulationsmikrofon (PDM) mit Wake-on-Sound (WoS)-Funktion - Vesper VM3011-U1
Benutzerschnittstellen
RGB-LED
Benutzerdrucktaste
Druckknopf zum Zurücksetzen
Stromversorgung
USB Typ-C Anschluss (geregelt auf 3,3 V)
Einzelliger LiPo-Akku
Eingebaute Ladeschaltung - Microchip MCP73831/2
Standard LiPo JST Stecker
Software
Maschinelles Lernen
TensorFlow Lite
SensiML
Echtzeit-Betriebssysteme
Zephyr RTOS
FreeRTOS
FPGA-Werkzeuge
SymbiFlow
Renode
Dokumente:
Einstieg in die QuickLogic Thing Plus Anschlussanleitung
Schaltplan
Cadence Board File
Platinenabmessungen
Grafisches Datenblatt
Anschlussanleitung
QuickLogic EOS E3
Datenblatt
Technisches Referenzhandbuch
Whitepaper
Software
Maschinelles Lernen
TensorFlow Lite
SensiML
Echtzeit-Betriebssysteme
Zephry RTOS (QuickLogic Fork)
QORC SDK mit FreeRTOS
FPGA-Werkzeuge
SymbiFlow
Qwiic Informationsseite
GitHub Hardware Repo
DEV-17273

Das SparkFun ESP32 Thing Plus ist der nächste Schritt, um mit Espressifs IoT-Ideen zu beginnen und trotzdem alle Annehmlichkeiten des ursprünglichen ESP32 Thing zu genießen. Das ESP32 WROOM von Espressif ist ein leistungsfähiges WiFi- und Bluetooth-MCU-Modul, das auf eine Vielzahl von Anwendungen abzielt. Das Herzstück dieses Moduls ist der ESP32-D0WDQ6 Chip, der sowohl skalierbar als auch anpassungsfähig sein soll. Um das Thing Plus noch einfacher zu machen, haben wir ein paar Pins verschoben, um das Board Feather-kompatibel zu machen und es nutzt unser praktisches Qwiic Connect System, was bedeutet, dass keine Lötarbeiten oder Shields erforderlich sind, um es mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden!
Warum der Name? Wir nennen es liebevoll das "Thing", weil es die perfekte Grundlage für Ihr Internet der Dinge Projekt ist. Das Thing macht alles, vom Einschalten einer LED bis zum Senden von Daten an die von Ihnen gewählte Plattform, und es kann wie jeder Mikrocontroller programmiert werden. Sie können das Thing sogar über die Arduino IDE programmieren, indem Sie den aktualisierten ESP32 Arduino Core installieren.
Das ESP32 Thing plus verfügt über eine umfangreiche Peripherie, die von kapazitiven Touch-Sensoren, Hall-Sensoren, SD-Karten-Interface, Ethernet, High-Speed SPI, UART, I2S und I2C reicht. Dank des integrierten ESP32 WROOM-Moduls verfügt das SparkFun Thing Plus über 16 MB Flash-Speicher, 520 kB internes SRAM, einen integrierten 802.11 BGN WiFi-Transceiver und Dual-Mode-Bluetooth-Funktionen sowie einen JST-Anschluss zum Einstecken eines LiPo-Akkus.
Features:
Abmessungen: 2.30 x 0.90 Inches
Xtensa® Dual-Core 32-bit LX6 Mikroprozessor
Bis zu 240MHz Taktfrequenz
16MB Flash-Speicher
520kB interner SRAM
Integrierter 802.11 BGN WiFi-Transceiver
Integriertes Dual-Mode Bluetooth (klassisch und BLE)
2,3 bis 3,6V Betriebsbereich
21 GPIO
Unterstützung für kapazitiven Touch mit 8 Elektroden
Hardwarebeschleunigte Verschlüsselung (AES, SHA2, ECC, RSA-4096)
2,5 µA Tiefschlaf-Strom
Dokumente:
Get Started With the SparkFun ESP32 Thing Plus Hookup Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Grafisches Datenblatt
Platinenabmessungen (.pdf)
Datenblatt (ESP32-WROOM)
Qwiic Connect System Info Page
GitHub
WRL-15663

Dies ist das SparkFun ESP8266 Thing Dev Board, ein Entwicklungsboard, das ausschließlich um den ESP8266 herum entwickelt wurde, mit einem integrierten FTDI USB-to-Serial Chip. Der ESP8266 ist ein kostengünstiger und sehr leistungsfähiger WiFi-fähiger Mikrocontroller. Wie jeder Mikrocontroller kann er so programmiert werden, dass er LEDs blinkt, Relais auslöst, Sensoren überwacht oder Kaffeemaschinen automatisiert. Mit einem integrierten WiFi-Controller ist der ESP8266 ein One-Stop-Shop für fast jedes Projekt mit Internetanschluss. Um das Ganze abzurunden, ist der ESP8266 unglaublich einfach zu bedienen; Firmware kann in Arduino entwickelt und über eine einfache serielle Schnittstelle hochgeladen werden. Das ESP8266 Thing Development Board legt alle Pins des Moduls mit vorgelöteten Stiftleisten frei und der USB-zu-Seriell-Wandler bedeutet, dass Sie keine Peripheriekomponenten benötigen, um den Chip zu programmieren. Schließen Sie einfach ein USB-Kabel an, laden Sie die Definitionen für das Arduino-Board herunter und beginnen Sie mit der IoT-Entwicklung.
Warum der Name? Wir nennen es liebevoll das "Thing", weil es die perfekte Grundlage für Ihr Internet of Things (IoT)-Projekt ist. Das Thing macht alles, vom Einschalten einer LED bis zum Senden von Daten und kann wie jeder Mikrocontroller programmiert werden. Sie können das Thing sogar über die Arduino IDE programmieren, indem Sie das ESP8266 Arduino Add-on installieren.
Das ESP8266 Thing Development Board ist ein relativ einfaches Board. Die Pins sind auf zwei parallele, Breadboard-kompatible Reihen aufgeteilt. Der USB-Anschluss sitzt neben einem optionalen Stromversorgungseingang, und ein ON/OFF-Schalter --- zur Steuerung der Stromversorgung des ESP8266 --- sitzt daneben. LEDs auf der Innenseite des Boards zeigen die Stromversorgung, den Ladezustand und den Status des ICs an. Die maximale Spannung des ESP8266 liegt bei 3,6V, daher hat das Thing einen 3,3V-Regler an Bord, um eine sichere, konstante Spannung an den IC zu liefern. Das bedeutet, dass die I/O-Pins des ESP8266 ebenfalls mit 3,3V laufen; Sie müssen alle 5V-Signale, die in den IC laufen, ausgleichen. Wenn Ihr Projekt eine andere Stromquelle als USB benötigt, enthält das Thing Dev Board Footprints für einen 2-Pin JST, 2-Pin 3,5mm Schraubanschluss oder einen einfachen 0,1"-Raster 2-Pin Header. Anders als das originale ESP8266 Thing hat das ESP8266 Thing Dev Board kein eingebautes LiPo-Ladegerät.
Das Thing Dev Board enthält sogar eine Leiterbahnantenne als Standard-WiFi-Antenne. Sie ist kostengünstig und funktioniert wirklich gut! Wenn Sie eine empfindlichere Antenne anschließen oder außerhalb eines Gehäuses verlegen möchten, ist auf dem Board auch ein U.FL-Anschluss vorhanden. Es sind einige Lötarbeiten erforderlich, um den U.FL-Anschluss funktionsfähig zu machen, aber eine Anleitung finden Sie in der Hookup-Anleitung, die wir für das Dev-Board geschrieben haben.
Hinweis: Wir haben einige Beispiel-Sketche bereitgestellt, mit denen Sie auf Ihrem SparkFun ESP8266 Thing Development Board experimentieren können. Diese Sketche finden Sie im Hookup Guide im Abschnitt Dokumente unten!
Features:
Alle Modul-Pins herausgebrochen
Onboard FTDI USB-zu-Seriell
802.11 b/g/n
WiFi Direct (P2P), Soft-AP
Integrierter TCP/IP-Protokollstapel
Integrierter TR-Schalter, Balun, LNA, Leistungsverstärker und Anpassungsnetzwerk
Integrierte PLLs, Regler, DCXO und Power-Management-Einheiten
Integrierte stromsparende 32-Bit-CPU kann als Anwendungsprozessor verwendet werden
+19,5dBm Ausgangsleistung im 802.11b-Modus
Vorgelötete Stiftleisten
Dokumente:
Get Started with the ESP8266 Thing Dev Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
ESP8266 Powered Propane Poofer
ESP8266 Community Forum
GitHub (Design-Dateien)
GitHub (Arduino-Bibliothek)
Grafisches Datenblatt
WRL-13804

Mit einem 32-Bit ARM® Cortex®-M4 RISC-Kern bringt das SparkFun STM32 Thing Plus Leistung und Präzision in Ihre Projekte. Das STM32 Thing Plus bietet Ihnen eine kostengünstige und einfach zu bedienende Entwicklungsplattform, wenn Sie mehr Leistung bei minimalem Platzbedarf benötigen. Dieses Thing wird mit dem DFU-Bootloader geflasht geliefert, und um die Verwendung des Thing Plus noch einfacher zu machen, haben wir ein paar Pins umgesteckt, um das Board Feather-kompatibel zu machen. Darüber hinaus nutzt es unser praktisches Qwiic Connect System, was bedeutet, dass keine Lötarbeiten oder Abschirmungen erforderlich sind, um es mit dem Rest deines Systems zu verbinden!
Wie bereits erwähnt, basiert der STM32F405-Prozessor auf dem leistungsstarken ARM®Cortex®-M4 32-Bit-RISC-Kern und kann mit einer Frequenz von bis zu 168 MHz arbeiten. Der Cortex-M4-Kern verfügt über eine Fließkommaeinheit (FPU) mit einfacher Genauigkeit, die alle ARM-Befehle und -Datentypen für die Verarbeitung einfacher Genauigkeit unterstützt. Außerdem implementiert er einen vollständigen Satz von DSP-Befehlen und eine Speicherschutzeinheit (MPU), die die Anwendungssicherheit erhöht. Dieses Prozessor-Board nutzt den DFU-Bootloader zum Hochladen von Code und verfügt über ein umfangreiches Angebot an erweiterten E/As und Peripheriegeräten. Neben der USB-Schnittstelle und dem Qwiic-Anschluss bietet das STM32 Thing Plus einen 3,3-V-Regler und ein LiPo-Ladegerät sowie 16 MB Flash und einen microSD-Steckplatz für erweiterbaren Speicher.
Features:
STM32 Allgemeine Eigenschaften:
ARM® 32-bit Cortex®-M4 CPU mit FPU
Adaptiver Echtzeitbeschleuniger (ART Accelerator?), der die Ausführung im 0-Wartezustand aus dem Flash-Speicher ermöglicht
Taktfrequenz bis zu 168 MHz
Speicherschutzeinheit
210 DMIPS/ 1,25 DMIPS/MHz (Dhrystone 2.1)
DSP-Befehle
1 Mbyte Flash-Speicher
192 KByte SRAM einschließlich 64 KByte CCM (Core Coupled Memory) Daten-RAM
Flexibler statischer Speichercontroller, der Compact Flash, SRAM, PSRAM, NOR- und NAND-Speicher unterstützt
Takt-, Reset- und Versorgungsmanagement
1,8 V bis 3,6 V Anwendungsversorgung und E/As
32-kHz-Oszillator für RTC mit Kalibrierung
Interner 32-kHz-RC-Oszillator mit Kalibrierung
Low-Power-Betrieb
Sleep-, Stop- und Standby-Modus
VBAT-Versorgung für RTC, 20×32 Bit Backup-Register + optional 4 KB Backup-SRAM
Debug-Modus
Serial Wire Debug (SWD) & JTAG Schnittstellen
Cortex-M4 Embedded Trace Macrocell?
Erweiterte Konnektivität
USB 2.0 Full-Speed Device/Host/OTG-Controller mit On-Chip PHY
USB 2.0 Hochgeschwindigkeits-/Vollgeschwindigkeits-Geräte/Host/OTG-Controller mit dediziertem DMA, On-Chip Full-Speed PHY und ULPI
10/100 Ethernet MAC mit dediziertem DMA: unterstützt IEEE 1588v2 Hardware, MII/RMII
Spezifische Peripheriegeräte auf STM32 Thing Plus:
UART-Bus
I2C-Bus
SPI-Bus
Bis zu 15 analoge Eingänge, zwei analoge Ausgänge
20 digitale E/A-Pins, 14 PWM-fähig
SDIO für microSD-Kartenunterstützung
JTAG-Debug-Unterstützung für serielle Leitungen
Power Select
LiPo-Ladeschaltung
3,3V-Regler
128 Mbit SPI Flash
Dokumente:
Einführung in das SparkFun STM32 Thing Plus Handbuch
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Datenblatt (STM32F405xx)
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
DEV-17712

Das SparkFun DA16200 Thing Plus ist ein hochintegriertes, stromsparendes WiFi System on Chip (SoC) von Dialog, mit dem Nutzer WiFi- und IoT-Lösungen entwickeln können. Das DA16200-Modul enthält einen 802.11b/g/n-Funk (PHY), einen Basisbandprozessor, einen Media Access Controller (MAC), einen On-Chip-Speicher und einen Host-Netzwerk-Anwendungsprozessor auf einem einzigen Siliziumchip. Um die Nutzung des Thing Plus so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir das Board Feather-kompatibel gemacht und es nutzt unser praktisches Qwiic Connect System, was bedeutet, dass keine Lötarbeiten oder Abschirmungen erforderlich sind, um es mit dem Rest deines Systems zu verbinden!
Das SparkFun DA16200 Thing Plus verfügt über Qwiic- und LiPo-Akku-Anschlüsse, mehrere GPIO-Pins und JTAG-PTH-Pins zum Debuggen. Dieses einzigartige Thing Plus Modell ist ideal für dein nächstes IoT-Projekt, unter anderem dank der zahlreichen Sleep-Modi, die es dir ermöglichen, eine Stromaufnahme von nur 0,2 - 3,5 µA auf dem WiFi-Modul zu nutzen.
Das System on a Chip (SoC) des DA16200 kann das gesamte Netzwerk-Betriebssystem und den TCP/IP-Stack auf dem Chip ausführen; ein externer Netzwerkprozessor, eine CPU oder ein Mikrocontroller ist daher nicht erforderlich. Das Modul ist von der WiFi Alliance für IEEE802.11b/g/n, WiFi Direct und WPS-Funktionen zertifiziert. Die WiFi Alliance Transfer Policy kann die WiFi-Zertifizierungen übertragen, ohne dass sie erneut geprüft werden müssen.
Hinweis: Bitte beachte, dass das Thing Plus - DA16200 eine 3,3V Logikpegelspannung hat.
Das SparkFun Qwiic Connect System ist ein Ökosystem aus I2C-Sensoren, Aktoren, Abschirmungen und Kabeln, die das Prototyping schneller und weniger fehleranfällig machen. Alle Qwiic-fähigen Boards verwenden einen gemeinsamen 4-poligen JST-Stecker mit 1 mm Abstand. Dadurch wird weniger Platz auf der Leiterplatte benötigt, und dank der polarisierten Anschlüsse kannst du nichts falsch anschließen.
Erste Schritte mit dem SparkFun DA16200 Thing Plus Guide
SparkFun Thing Plus - DA16200 Eigenschaften
Das DA16200MOD WiFi Modul
16 multifunktionale GPIO-Pins:
Bis zu vier 12-bit ADC Kanäle
Bis zu zwei UARTs
Ein verfügbarer SPI-Bus
Ein verfügbarer I2C-Bus
Thing Plus (oder Feather) Form-Factor:
Abmessungen: 2,3" x 0,9"
Zwei Befestigungslöcher:
4-40 Schrauben kompatibel
28 PTH-Pins
USB-C Anschluss
2-poliger JST-Anschluss für einen LiPo-Akku (nicht enthalten)
4-poliger JST-Qwiic-Stecker
LEDs:
PWR - Rote 3,3V Stromanzeige
CHG - Gelbe Batterieladeanzeige
STAT - Blaue Status/Test LED (GPIO 4)
Tasten:
IOC7
JTAG/SWD PTH Pins
DA16200MOD Allgemeine Eigenschaften
Betriebsspannung: 2,1V bis 3,6V
Betriebstemperatur: -40 bis 85 °C
Arm® Cortex®-M4F Kern mit einer Taktfrequenz von 30~160MHz
ROM: 256kB
SRAM: 512kB
OTP: 2kB
Retention SRAM: 48kB
WiFi-Prozessor
IEEE 802.11b/g/n, 1x1, 20MHz Kanalbandbreite, 2,4GHz (bis zu 54 Mbps)
IEEE 802.11s WiFi Mesh
WiFi-Sicherheit: WPA/WPA2-Enterprise/Personal, WPA2 SI, WPA3 SAE, und OWE
Betriebsmodi: Station, SoftAP und WiFi Direct® Modi (GO, GC, GO fixed)
On-Chip RTC (± 250 ppm)
Drei extrem stromsparende Schlafmodi
Sleep-Strom: 3,5 µA
RF-Regulierungszertifikate:
FCC (USA), IC (Kanada), CE (EU), KC (Korea), TELEC (Japan), SRRC (China)
Dokumente:
Schematic
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Hookup Guide
Dialog DA16200MOD Produktseite
Dokumentation für den DA16200
DA16200MOD-Datenblatt (v3.1)
Software und Tools für den DA16200
Support für den DA16200
RenesasRulz Forum
Thing Plus Comparison Guide
Qwiic Information Page
GitHub Hardware Repo
WRL-19696

Das XBee3 Thing Plus ist ein extrem leistungsfähiger und einfacher Einstieg in die drahtlose Geräteentwicklung. Die Kombination aus XBee und Qwiic in einem platzsparenden Design stellt ein dringend benötigtes Update unseres XBee-Angebots dar. Mit 20 E/A-Pins und einem LiPo-Akkumanagement verfügt das XBee3 Thing Plus über alle Grundlagen für die schnelle Entwicklung eines Prototyps oder eines vernetzten Geräts, wie z. B. eines Fernsensors. Der Qwiic-Stecker und der JST-Stecker für die Batterie ermöglichen eine lötfreie Option bei der Arbeit mit dem Board, was die Setup-Zeit verkürzt.
Das neue XBee3-Micro-Modul bietet die klassische, nahezu Plug-and-Play-fähige 802.15.4-2,4GHz-Funkverbindung (Zigbee 3.0-Protokoll), die es so begehrt macht, aber mit dem neuen Zusatz, dass es mit MicroPython programmierbar ist (32KB Speicher dafür verfügbar). RF-Datenraten bis zu 250Kbps und Reichweiten von 200 ft im Innenbereich und bis zu 4000 ft Sichtlinie im Außenbereich. Die Kommunikation/Konfiguration des Moduls erfolgt über einen AT-Befehlssatz oder die Digi-API, X-CTU, sowohl lokal als auch over-the-air. Es gibt jetzt sogar eine mobile Version von X-CTU; Digi XBee® Mobile.
Hinweis: Diese Variante verwendet eine Chip-Antenne und ist nicht mit externen Antennen kompatibel.
Features:
XBee3 Micro Modul
Silicon Labs EFR32MG SoC
250Kbps RF, 1Mbps serielle Datenraten
Reichweite im Innenbereich/Stadtgebiet bis zu 60 m
Outdoor/RF Line of Sight Reichweite bis zu 1200 m (4000 ft)
+8 dBm Sendeleistung
-103 dBm Empfängerempfindlichkeit
UART-, I2C-, SPI-Schnittstellen (SPI derzeit nicht verfügbar, aber auf der Platine ausgebrochen)
ISM 2,4GHz Frequenzband (802.15.4)
1MB Speicher, 128KB RAM (32KB verfügbar für MicroPython)
20 GPIO-Pins
Konfigurierbar über X-CTU oder AT-Befehlssatz sowohl über USB als auch drahtlos (zweites XBee 3-Gerät für drahtlose Konfiguration erforderlich, sofern Sie nicht die mobile App verwenden)
Qwiic-kompatibel
On-Board-Ladeschaltung und Anschluss für 3,3 V Lithium-Polymer-Ionen-Akkus
2,6VDC - 3,6VDC Versorgungsspannung
Eingebaute Chip-Antenne
Dokumente:
Get Started With the SparkFun XBee3 Thing Plus Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Digi XBee3 ZigBee 3.0 Datasheet
XBee 3 Hardware Referenz Handbuch
Digi Micropython Programmierhandbuch
X-CTU Benutzerhandbuch
XBee Python Library
Digi XBee Support Dokumentationsseite
GitHub Hardware Repo
WRL-15454

Wir führen mehrere Datenprotokollierungsprodukte, die über einen microSD-Sockel verfügen: OpenLog Artemis und das Qwiic OpenLog, um nur zwei zu nennen. Sie eignen sich hervorragend für die Protokollierung von Daten auf einer microSD-Karte, aber wenn Sie die protokollierten Daten schnell auslesen wollen, müssen Sie normalerweise die microSD-Karte herausnehmen und in Ihren Computer stecken. Was aber, wenn Sie ein eingebettetes System entwickeln und die microSD-Karte nicht auswerfen wollen oder können? Hier kommt das SparkFun Thing Plus Dual-Port Logging Shield ins Spiel!
Das SparkFun Dual-Port Logging Shield ist ein Thing Plus/Feather-kompatibles Board, das Ihnen den Zugriff auf Ihre microSD-Karte sowohl über SPI als auch über USB-C ermöglicht. Es ist für die Montage auf oder unter einem unserer Thing Plus Boards vorgesehen. Sie können wie gewohnt über SPI Daten auf Ihrer microSD-Karte speichern und von ihr lesen, indem Sie Ihre bevorzugte Arduino SD-Bibliothek verwenden. Sie können die Karte aber auch über USB-C an Ihren Computer anschließen und Dateien mit bis zu 35 MBytes/Sekunde lesen und schreiben! Die Schreibgeschwindigkeit hängt von der Karte ab, aber in unseren Tests haben wir routinemäßig Schreibgeschwindigkeiten um die 20 MB/s erreicht.
Das SparkFun Dual-Port Logging Shield ist mit einem ATtiny841 Mikrocontroller ausgestattet, der als Arbiter fungiert: Wenn Sie Ihr Thing Plus mit Strom versorgen, versetzt der ATtiny841 das Dual-Port Logging Shield automatisch in den SPI-Modus, so dass Ihr Arduino-Code ganz normal auf die microSD-Karte zugreifen kann. Wenn Sie das Shield über Ihren Computer mit Strom versorgen, indem Sie es über USB-C anschließen, versetzt der ATtiny841 das Shield in den SDIO-"Thumb Drive"-Modus. Ihr Computer kann dann sehr schnell Daten lesen und schreiben! Wenn Sie Ihr Thing Plus mit Strom versorgen und Ihren Computer anschließen, können Sie zwischen den beiden Modi umschalten, indem Sie dem ATtiny841 über I2C einige sehr einfache Befehle geben!
Sie können den ATtiny so konfigurieren, dass er automatisch in den SPI-Modus oder den SDIO-Modus wechselt, wenn beide Stromquellen gleichzeitig eingeschaltet sind. Sie haben die Wahl!
Hinweis: Der USB2241, der die USB-Schnittstelle bereitstellt, unterstützt FAT32, exFAT und NTFS auf Karten bis einschließlich 32GB. Karten, die größer als 32GB sind, werden nicht unterstützt.
Leitfaden für die ersten Schritte mit dem Thing Plus Dual-Port Logging Shield
Features:
Thing Plus / Feather-kompatible Grundfläche und Breakout-Pins
ATtiny841 Mikrocontroller
Der ATtiny841 fungiert als Arbiter und kann das Shield entweder in den SPI- oder SDIO-Modus ("thumb drive") versetzen
USB2241 Ultra schneller USB 2.0 Media Controller
Unterstützt Karten bis zu 32GB
Unterstützt FAT32, exFAT und NTFS
Lese- und Schreibgeschwindigkeit: bis zu 35 MBytes/Sekunde (kartenabhängig)
Das Board enthält Lötpads für ein optionales 24C04 I2C EEPROM
Push-Push microSD-Buchse
Einfacher I2C-Befehlssatz zum Umschalten der Modi und Einstellen des Standardmodus
Kann mit Strom versorgt werden durch:
Thing Plus / Feather 3.3V
USB-C 5V
Oder beides!
Vollständige Stromkontrolle
Sleep-Strom (PWR-LED deaktiviert): 300 µA
Spannungsmessung an der Stromquelle
Aktivitäts-LED (für SDIO "thumb drive" Modus)
Power LED (konfigurierbar)
Dokumente:
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Datenblatt (USB224x)
Ding+ Infoseite
Arduino Bibliothek
GitHub Hardware Repo
DEV-19217

SparkFun ESP32-C6 Qwiic Pocket Development Board: Leistungsstarkes, kompaktes Wireless-Entwicklungsboard Das SparkFun ESP32-C6 Qwiic Pocket Development Board passt in die Standardgröße von 1in. x 1in. und ist damit eine hervorragende Erweiterung für jedes Projekt im Qwiic-Ökosystem. Es verfügt über das ESP32-C6 Mini-1 Modul und unterstützt WiFi 6, Bluetooth 5.3, Zigbee und Thread.Merkmale im ÜberblickKompakte Integration: Das Board ist für maximale Funktionalität in einem minimalen Formfaktor entwickelt, inklusive USB-C und Qwiic-Anschluss.Energieeffizienz: Hervorragende Energieverwaltung mit einem Stromverbrauch von nur ~14µA im Deep Sleep Modus, ideal für batteriebetriebene Anwendungen.Vielseitige Peripherie: Unterstützt zahlreiche Schnittstellen wie SPI, UART, I2C, I2S und mehr, mit der Möglichkeit, viele davon auf beliebige GPIO-Pins zu mappen.Technische DatenProzessor: 32-bit RISC-V Single-Core MikroprozessorSpeicher: 4 MB FlashKonnektivität: WiFi 6, 2.4 GHz, Bluetooth 5.3 LE, Zigbee & Thread (802.15.4)GPIO: 23 multifunktionale GPIO-Pins, davon 8 ausgebrochene GPIO-Pins inklusive vier ADC-kompatible PinsSonstige DatenFormfaktor: Qwiic, Abmessungen: 1" x 1", vier MontagelöcherAntennenoptionen: On-board PCB Antenne, Matter-kompatibelLieferumfang1x SparkFun ESP32-C6 Qwiic Pocket Development Board1x USB-C-Anschluss1x 2-pin JST-Anschluss für LiPo-Akkus (nicht enthalten)1x 4-pin Qwiic-Anschluss
Documents:
Schematic
Eagle Files
Board Dimensions
Fritzing Part
Hookup Guide
Datasheet (ESP32-C6-MINI-1)
Technical Reference Manual (ESP32-C6)
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
DEV-22925

Das XBee3 Thing Plus ist ein extrem leistungsfähiger und einfacher Einstieg in die drahtlose Geräteentwicklung. Die Kombination aus XBee und Qwiic in einem platzsparenden Design stellt ein dringend benötigtes Update unseres XBee-Angebots dar. Mit 20 I/O-Pins und Lithium-Polymer-Ionen-Akku-Management verfügt das XBee3 Thing Plus über alle Grundlagen für ein schnelles Prototyping oder die Entwicklung eines vernetzten Geräts wie z.B. eines Fernsensors. Der Qwiic-Stecker und der JST-Stecker für die Batterie ermöglichen eine lötfreie Option bei der Arbeit mit dem Board, was die Setup-Zeit verkürzt.
Das neue XBee3-Micro-Modul bietet die klassische 2,4-GHz-Funkverbindung nach 802.15.4 (Zigbee-3.0-Protokoll), die es so begehrt macht, aber mit dem neuen Zusatz, dass es mit MicroPython programmierbar ist (32 KB Speicher dafür verfügbar). RF-Datenraten bis zu 250 Kbps und Reichweiten von 200ft im Innenbereich und bis zu 4000ft Sichtlinie im Außenbereich. Die Kommunikation/Konfiguration des Moduls erfolgt über einen AT-Befehlssatz oder die Digi-API, X-CTU, sowohl lokal als auch over-the-air. Es gibt jetzt sogar eine mobile Version von X-CTU; Digi XBee® Mobile.
Diese Variante verfügt über einen U.FL-Antennenanschluss für eine Kommunikation mit größerer Reichweite.
Features:
XBee3 Micro Modul
Silicon Labs EFR32MG SoC
250Kbps RF, 1Mbps serielle Datenraten
Reichweite im Innenbereich/Stadtgebiet bis zu 60 m
Outdoor/RF Line of Sight Reichweite bis zu 1200 m (4000 ft)
+8 dBm Sendeleistung
-103 dBm Empfängerempfindlichkeit
UART-, I2C-, SPI-Schnittstellen (SPI derzeit nicht verfügbar, aber auf der Platine ausgebrochen)
ISM 2,4GHz Frequenzband (802.15.4)
1MB Speicher, 128KB RAM (32KB verfügbar für MicroPython)
20 GPIO-Pins
Konfigurierbar über X-CTU oder AT-Befehlssatz sowohl über USB als auch drahtlos (zweites XBee 3-Gerät für drahtlose Konfiguration erforderlich, sofern Sie nicht die mobile App verwenden)
Qwiic-kompatibel
On-Board-Ladeschaltung und Anschluss für 3,3 V Lithium-Polymer-Ionen-Akkus (siehe verwandte Produkte für kompatible Akkus)
2,6VDC - 3,6VDC Versorgungsspannung
U.FL Antennenanschluss
Dokumente:
Get Started With the SparkFun XBee3 Thing Plus Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Digi XBee3 ZigBee 3.0 Datasheet
XBee 3 Hardware Referenz Handbuch
Digi Micropython Programmierhandbuch
X-CTU Benutzerhandbuch
XBee Python Library
Digi XBee Support Dokumentationsseite
GitHub Hardware Repo
WRL-15435

SparkFun Pro Micro ESP32-C3: Kompakte Power auf RISC-V Basis, mit WiFi und Bluetooth 5
Die SparkFun Pro Micro ESP32-C3 bietet trotz ihrer kompakten Größe beeindruckende Leistungsfähigkeit. Sie kombiniert die Vorteile des ESP32-C3 Chipsatzes mit der Einfachheit des Qwiic-Anschlussystems und unterstützt eine Vielzahl von Protokollen.
Merkmale im Überblick
Hohe Performance: Integriert einen 32-bit RISC-V Single-Core Prozessor mit bis zu 160MHz Taktfrequenz und 400KB SRAM.
Einfache Verbindung: Unterstützt das Qwiic Connect System für einfaches Plug-and-Play von I2C-Sensoren.
Vielseitige Programmierbarkeit: Kompatibel mit ESP-IDF und Arduino IDE für flexible Entwicklungsoptionen.
Technische Daten
CPU und On-Chip Memory: ESP32-C3FH4, bis zu 160MHz, 384 KB ROM, 400 KB SRAM, 8 KB SRAM in RTC, 4 MB Flash
Wi-Fi: 802.11b/g/n, 2412~2484 MHz, unterstützt 20 MHz und 40 MHz Bandbreite
Bluetooth: Bluetooth LE 5, Bluetooth Mesh, verschiedene Geschwindigkeiten inklusive 125 Kbps bis 2 Mbps
Peripheriegeräte: GPIO, SPI, UART, I2C, I2S, LED PWM, DMA, USBSerial/JTAG, Temperatursensor, TWAI
Sonstige Daten
Betriebsbedingungen: Versorgungsspannung 3.0 ~ 3.6 V, Betriebstemperatur -40 ~ 85 °C
Lieferumfang
1x SparkFun Pro Micro ESP32-C3 Board
1x Vertikaler Qwiic-Anschluss
Documents:
Schematic
Eagle Files
Board Dimensions
Hookup Guide
Datasheet (ESP32-C3FN4)
Reference Manual
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
DEV-23484

Das SparkFun ESP32 Thing Power Control Shield ermöglicht es dem ESP32 Thing, bis zu 5A einer DC-Last zu schalten und bietet damit eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihr nächstes Projekt zu steuern! Mit einem voreingestellten Spannungsbereich von 5--28VDC kann die Stromversorgung auf eine von zwei Arten an dieses Shield angeschlossen werden. Die erste ist der Barrel-Anschluss, jedoch mit einer maximalen Stromstärke von 2,5A (für leichte Lasten ausgelegt). Die zweite Möglichkeit ist der 3-polige Schraubanschluss, der Anschlüsse für VCC, Masse und einen 5V-Ausgang hat. Die Versorgungsspannung wird auf 5V heruntergeregelt, um das ESP32 Thing zu versorgen, sowie einen Lüfter, um das Board bei starker Belastung kühl zu halten.
Das Herzstück des Boards sind drei MC33926-Motortreiber von NXP Semiconductors. Während das Board theoretisch in der Lage ist, insgesamt bis zu 30A zu schalten, wurden die Leiterbahnen im Board und die Steckverbinder nur bis zu 10A über die sechs Ausgangspins getestet. Neben dem Ein- und Ausschalten von DC-Lasten verfügt der MC33926 über drei eingebaute Stromsensoren, die an die Ausgangspins 2, 4 und 6 angeschlossen sind. Jeder der Stromsensoren ist mit einem LMV358-Operationsverstärker verbunden, um die Verstärkung der einzelnen Strommessungen einzustellen.
Da der MC33926 nur einen Stromsensor pro Treiber besitzt, haben wir das Power Control Shield um eine Funktion für Lasten kleiner als 5A erweitert. Bei kleineren Lasten kann durch das Entfernen des Lötjumpers und das Einlöten der entsprechenden Rückkopplungswiderstände die Empfindlichkeit des im ESP32 Thing eingebauten 12-Bit-Analog-Digital-Wandlers (ADC) maximiert werden. Wir haben eine vollständige Tabelle in unserer Hookup-Anleitung unten geschrieben.
Hinweis: Dieses Produkt beinhaltet nur das SparkFun ESP32 Thing Power Control Shield. Das ESP32 Thing, die Header und der optionale thermische Lückenfüller müssen separat erworben werden.
Dokumente:
Einstieg in die ESP32 Power Shield Anleitung
Schaltplan
Eagle Dateien
Anschlussanleitung
Datenblatt (MC33926)
GitHub
DEV-14155


SparkFun Thing Plus - ESP32-S3
Das SparkFun ESP32-S3 Thing Plus erweitert die Thing Plus-Produktreihe um eine leistungsstarke und vielseitige IoT-Entwicklungsplattform. Es verfügt über das ESP32 WROOM-S3 MINI Wireless-Modul von Espressif. Der ESP32 WROOM-S3 basiert auf einem Xtensa 32-Bit LX7-Prozessor mit enormer Rechenleistung, der mit bis zu 240 MHz arbeitet. Er unterstützt 2,4 GHz WiFi und Bluetooth 5 (LE) mit einer eingebauten PCB-Antenne. Diese Version des ESP32-S3 verfügt über 4 MB Flash-Speicher und 2 MB dynamischen/PSRAM und das Board bietet zudem einen microSD-Kartenslot für diejenigen, die mehr Speicherplatz benötigen.
Merkmale im Überblick
ESP32-S3 Mini-Modul: Bietet einen Dual-Core Xtensa 32-Bit LX7-Prozessor.
45 programmierbare GPIO: 21 Pins sind auf dem Thing Plus-Board herausgeführt, 17 davon sind analogeingangsfähig.
Vielseitige Peripherie: Unterstützt bis zu 3 UART-Kanäle, 1 USB OTG in voller Geschwindigkeit und mehr.
Technische Daten
Dual-Core Xtensa 32-Bit LX7-Prozessor
45 Programmierbare GPIO (21 Pins herausgeführt, 17 analogeingangsfähig)
Bis zu 3 UART-Kanäle
1 Full-Speed USB OTG
1 USB Serial/JTAG-Controller
Bis zu 4 SPI
Bis zu 2 I2C
Bis zu 2 I2S
1 LCD-Schnittstelle
Bis zu 8 LED PWM-Steuerkanäle
1 TWAI-Controller (kompatibel mit ISO 11898-1 CAN Spec. 2.0)
4 MB Flash
2 MB PSRAM
2,4 GHz WiFi 6
Bluetooth 5 LE
PCB-Antenne
Sonstige Daten
Abmessungen: 2,55" x 0,9"
USB-C-Anschluss
2-poliger JST-Anschluss für LiPo-Batterie (nicht enthalten)
4-poliger Qwiic-Anschluss
MicroSD-Kartenslot
MCP73831 Batterieladegerät
Laderate: 213mA bei 3,3V
MAX17048 Treibstoffanzeige
I2C-Adresse: 0x36
Lieferumfang
1x SparkFun Thing Plus ESP32-S3 Board
Links
SchaltplanBoard-AbmessungenAnschlusshandbuchDatenblatt (ESP32-S3 MINI-1)Thing Plus Info-SeiteQwiic Info-Seite
WRL-24408

SparkFun hat sich mit CircuitDojo zusammengetan, um den SparkFun nRF9160 Thing Plus mit dem leistungsstarken Nordic nRF9160-Mikrocontroller in einer Feather-kompatiblen Bauform zu präsentieren. Dieser kleine Chip ist in der Lage, sowohl CAT M1 LTE als auch NB-IoT-Mobilkommunikation zu unterstützen und wurde für die Zusammenarbeit mit Zephyr, dem führenden RTOS für Embedded-Entwicklung, entwickelt. Um die Verwendung des Thing Plus noch einfacher zu machen, nutzt dieses Board unser praktisches Qwiic Connect System, was bedeutet, dass keine Lötarbeiten oder Abschirmungen erforderlich sind, um es mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden! Sie können nicht nur die Vorteile der fortschrittlichen Power-States von Nordic nutzen, sondern das Gerät auch in einen stromsparenden Standby-Zustand versetzen. Labormessungen beziffern diesen Modus auf etwa 2µA Strom. 2µA! Das Gerät verfügt außerdem über einen 3,3-V-Buck-Boost, der dabei hilft, so viele mWh wie möglich aus den Batterien zu holen. Keine Batterien? Kein Problem! Betreiben Sie Ihr nRF9160 Thing Plus extern über ein USB-C-Kabel. Lassen Sie es für Hochverfügbarkeitsszenarien immer eingeschaltet. Sie möchten Daten persistieren? Das nRF9160 Thing Plus verfügt über einen 4 MB großen externen Flash-Speicher für die Speicherung von Daten im Offline-Betrieb. Verwenden Sie den externen Flash mit einem Dateisystem wie LitteFS und Sie haben ein Projekt, mit dem Sie aufräumen können! Includes:
1x SparkFun Thing Plus - nRF9160
1x Hologramm SIM-Karte
Features:
Nordic nRF9160 Mikrocontroller mit ARM Cortex M33
1MB Flash
256kB RAM
ARM® TrustZone®
ARM® Cryptocell 310
Bis zu 4x SPI, I2C und UART mit Easy DMA
I2S w/ EasyDMA
4x PWM mit EasyDMA
12bit SADC mit EasyDMA
2x RTC
PPI (Programmable Peripheral Interconnect) Schnittstelle
Radio
Transceiver und Basisband
3GPP LTE Release 13 Kategorie M1 und NB1-konform
3GPP Release 14 NB2 konform
GPS-Empfänger (GPS L1 C/A unterstützt) - nur aktive Antenne.
RF-Transceiver für die Unterstützung von Bändern mit globaler Abdeckung:
Cat-M1: B1, B2, B3, B4, B5, B8, B12, B13, B14, B17, B18, B19, B20, B25, B26, B28, B66
Katze-NB1/NB2: B1, B2, B3, B4, B5, B8, B12, B13, B17, B18, B20, B25, B26, B28, B66
Unterstützt 4FF Nano SIM
USB-C-Anschluss für USB-to-Serial und DFU
Vorprogrammierter MCUBoot-Bootloader
Externes NOR-Flash von Winbond
4MB Speicherplatz
Max. Busgeschwindigkeit von 133MHz
Standard SPI
Stromversorgung
3,3V Buck/Boost mit bis zu 0,9A Stromaufnahme
Betriebsbereich 2,8 bis 5,5V
Externer LiPoly-Akku-Anschluss (JST SPH-Typ)
Laderate eingestellt auf 300mA mit LED-Anzeige
Programmierer
Fähig zum Anschluss an J-Link und CMSIS-DAP basierte Programmiergeräte
Low Power RTC auf der Platine zur Zeitmessung und als Low Power Wakeup-Quelle
Benutzer-E/A
Standard-GPIOs im Featherformfaktor (0,1" Raster)
2x Taster (1 Reset, 1 General Purpose)
1x blaue LED, angeschlossen an D7
Antennenanschlüsse:
1x U.FL für LTE mit passendem Netz
1x U.FL für aktive GPS-Antennen
Feather Formfaktor
58,42mm x 22,86mm (2,3" x 0,9")
Dokumente:
Anleitung für die ersten Schritte mit dem SparkFun nRF9160 Thing Plus
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Datenblatt (nRF9160)
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
WRL-17354

Das SparkFun ESP32 Thing Motion Shield ist eine vielseitige, bewegungserfassende Ergänzung zu unserem ESP32 Thing. Mit der eingebauten LSM9DS1 IMU des Motion Shields können kleine Bewegungsänderungen leicht erkannt werden, während größere Bewegungen und zurückgelegte Zeiten mit dem Zusatz eines GPS-Moduls über einen großen JST-Anschluss erkannt werden können. Zusätzlich haben wir Breakout-Pins für den Anschluss eines beliebigen seriellen Geräts sowie einen microSD-Kartensteckplatz für die Aufzeichnung aller Daten hinzugefügt. Alles, was Sie tun müssen, ist Header anzulöten, und Ihr ESP32 Thing Motion Shield wird bereit sein, jede Art von Bewegung zu erkennen!
Der LSM9DS1 ist einer von nur einer Handvoll ICs, die drei Schlüsseleigenschaften der Bewegung - Winkelgeschwindigkeit, Beschleunigung und Richtung - in einem einzigen IC messen können. Durch die Messung dieser drei Eigenschaften kann man sehr viel Wissen über die Bewegung und Orientierung eines Objekts gewinnen. Das LSM9DS1 misst jede dieser Bewegungseigenschaften in drei Dimensionen. Das heißt, es liefert neun Daten: Beschleunigung in x/y/z, Winkeldrehung in x/y/z und Magnetkraft in x/y/z.
Jeder Sensor im LSM9DS1 auf dem Thing Motion Shield unterstützt ein breites Spektrum an Bereichen: die Skala des Beschleunigungsmessers kann auf ± 2, 4, 8 oder 16 g eingestellt werden; das Gyroskop unterstützt ± 245, 500 und 2000 °/s; und das Magnetometer hat volle Skalenbereiche von ± 4, 8, 12 oder 16 Gauss.
Features:
3 Beschleunigungskanäle, 3 Drehratenkanäle, 3 Magnetfeldkanäle
±2/±4/±8/±16 g lineare Beschleunigung Endwert
±4/±8/±12/±16 Gauss magnetischer Skalenendwert
±245/±500/±2000 dps Winkelgeschwindigkeit Endwert
SPI / I2C serielle Schnittstellen
Betriebsspannung: 3,3V
microSD-Kartensteckplatz
JST-Anschluss für GPS UART
Dokumente:
Einstieg in das ESP32 Motion Shield Handbuch
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Datenblatt (LSM9DS1)
GitHub
DEV-14430
Available, delivery time: 1-3 days, 10 piece

Das SparkFun NINA-B306 Thing Plus bietet eine einzigartige kombinierte Entwicklungsplattform im Thing Plus Formfaktor mit dem NINA-B306 von u-blox™, der ISM330DHCX 6DoF IMU von STMicroelectronics™ und dem BME280 Atmosphärensensor von Bosch Sensortec™.
Das NINA-B306 ist ein kombiniertes Bluetooth® 5 konformes Modul mit einem Arm® Cortex®-M4 Prozessor. Das NINA-B306 verfügt über eine integrierte PCB-Antenne, sodass keine externe Antenne benötigt wird. Sie verfügt über 1MB Flash und 250kB RAM.
Der kombinierte Feuchtigkeits- und Drucksensor BME280 misst Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur in einem kleinen Gehäuse. Der Sensor misst den Druck von 300 bis 1100hPa und hat einen vollen Temperaturbereich von 0 bis 65°C. Der Sensor kommuniziert mit dem NINA-B306 über I2C.
Die ISM330DHCX 6DoF IMU ist ein leistungsstarker digitaler 3D-Beschleunigungssensor und ein digitales 3D-Gyroskop, die für Industrie 4.0 geeignet sind. Die IMU verfügt über frei wählbare Beschleunigungsbereiche von 2 bis 4 bzw. 8 bis 16 g und einen großen Winkelbereich von 125 bis 250 bzw. 500 bis 2000 bzw. 4000 dps. Der ISM330DHCX verfügt über eingebettete Funktionen wie Machine Learning Core, programmierbare FSM, FIFO, Sensor-Hub, Ereignisdekodierung und Interrupts.
Das NINA-B306 Thing Plus verfügt über Qwiic- und LiPo-Akku-Anschlüsse und eine Auswahl an GPIO-, Analog- und Kommunikationspins (UART, SPI und I2C), die auf die PTH-Header verteilt sind. Das Board enthält außerdem das MCP73831 Einzelzellen-LiPo-Ladegerät und die MAX17048 Tankanzeige zum Laden und Überwachen eines angeschlossenen Akkus. Und schließlich haben wir einen SD-Kartenslot für externen Speicherbedarf eingebaut.
Features:
NINA-B306
Bluetooth 5 konformes Low Energy Modul mit integriertem Arm Cortex-M4 Prozessor
Unterstützte 2,4 GHz Funkmodi
Bluetooth Low Energy
IEEE 802.15.4
Eigene u-blox 2,4GHz Modi
Interne PCB-Antenne
Max Reichweite: 1400m
1MB Flash
250kB RAM
BME280 Umweltsensor
Temperaturbereich:
Gesamtgenauigkeit: 0 bis 65°C
Betriebsfähig: -40 bis +85°C
Luftfeuchtigkeitsbereich: 0 bis 100% RH
Druckbereich: 300 bis 1100hPa
I2C Adresse: 0x76
ISM330DHCX 6DoF IMU
3D Beschleunigungssensor
Wählbare Skalenendbereiche: ±2/±4/±8/±16g
3D Gyroskop
Erweiterte wählbare Skalenendbereiche: ±125/±250/±500/±1000/±2000/±4000dps
Betriebstemperaturbereich: -40 bis +105°C
Eingebaute Kompensation für hohe Stabilität über den Betriebstemperaturbereich
Eingebauter intelligenter FIFO mit bis zu 9kB
Programmierbare Finite State Machine zur Verarbeitung der Daten von Beschleunigungsmesser und Gyroskop
Externe Sensordatenverarbeitung wird auf diesem Board nicht unterstützt
Smarte eingebettete Funktionen und Interrupts: Neigungserkennung, freier Fall, Aufwachen, 6D/4D-Orientierung, Klick und Doppelklick
Eingebauter Schrittzähler, Schrittdetektor und Zähler
Eingebauter Temperatursensor
I2C Adresse: 0x6B
Thing Plus Form-Factor (Feather-kompatibel):
Abmessungen: 2.30in. x 0.9in.
Zwei Befestigungslöcher:
4-40 Schrauben kompatibel
21 GPIO PTH Breakouts
SPI, UART und I2C Schnittstellen
Sechs analoge
8 digitale E/A
USB-C Anschluss
2-Pin JST LiPo Battery Connector für einen LiPo-Akku (nicht enthalten)
4-Pin JST Qwiic Stecker
MC73831 Einzelzellen-Ladegerät für LiPo-Akkus
500mA Ladeleistung
MAX17048 Einzelzellen-LiPo-Tankanzeige
µSD-Kartensteckplatz
LEDs:
PWR - Rote Power LED
CHG - Gelbe Batterieladezustands-LED
STAT - Blaue Status-LED, verbunden mit IO41
Vorwarnung! Das Design des Thing Plus konfiguriert das ISM330DHCX so, dass es nur im Modus 1 als peripheres I2C-Gerät zum NINA-B306 arbeitet. Dadurch wird die Nutzung des Machine Learning Core des ISM330DHCX auf die Daten der IMU beschränkt. Nutzer, die den Machine Learning Core in vollem Umfang nutzen wollen, sollten entweder die Qwiic 6DoF IMU oder 9DoF IMU ISM330DHCX Breakouts kaufen.
Dokumente:
Einführung in das SparkFun NINA-B306 Thing Plus Handbuch
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Hookup Guide
Datenblätter:
NINA-B306
BME280
ISM330DHCX
MAX17048
Arduino-Bibliotheken:
BME280
ISM330DHCX
MAX17048
Ding+ Infoseite
Qwiic Infoseite
GitHub Hardware Repo
WRL-20854