Breakouts
Filter
–

Das SparkFun Qwiic SHIM für Raspberry Pi ist ein kleines, leicht abnehmbares Breakout, das Ihren Raspberry Pi ganz einfach um einen Qwiic-Anschluss erweitert. Das SHIM-Design ermöglicht es Ihnen, direkt an den I2C-Bus des Pi anzuschließen, ohne dass Löten erforderlich ist, und das dünne PCB-Design ermöglicht es, dass es zusammen mit anderen HATs auf den GPIO Ihres Pi gesteckt werden kann! Das Qwiic SHIM eignet sich hervorragend, wenn Sie nicht den vollen Funktionsumfang des Qwiic pHAT für Raspberry Pi benötigen oder wenn Sie einen Qwiic-Anschluss zu Ihrem Pi hinzufügen möchten, aber keinen Platz für ein weiteres HAT haben.
Das Qwiic SHIM verwendet einen einzigartigen, auf Reibung basierenden Stecker, der sich auf dem GPIO-Header verkeilt und so eine sichere, lötfreie Verbindung herstellt. Wie nicht anders zu erwarten, verfügt es über einen einzelnen Qwiic-Anschluss, der mit dem I2C-Bus Ihres Pi verbunden wird (SDA, SCL, 5V und Masse). Das SHIM hat auch einen 3,3V-Regler, so dass es mit allen Qwiic-Geräten funktioniert. Noch besser, das SparkFun Qwiic SHIM funktioniert auch mit dem NVIDIA Jetson Nano Developer Kit!
Features:
Kleiner Formfaktor
Hier stapelbar
Passt in Schutzhülle
Keine Lötarbeiten erforderlich
Qwiic-Anschluss
Dokumente:
Anleitung für den Einstieg in das Qwiic Pi SHIM
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
GitHub Hardware Repo
Dimensionszeichnung (PNG)
Raspberry Pi Resource Page
DEV-15794

Wenn Sie sich jemals gesagt haben: "Mensch, ich wünschte, ich hätte vier 12-Bit-DACs in einem einzigen Gehäuse mit der Möglichkeit, ihre Einstellungen in einem EEPROM zu speichern", dann habe ich gute Neuigkeiten. Der MCP4728 ist die Antwort auf Ihre Wünsche! In seinem kleinen Gehäuse hat der MCP4728 vier 12-Bit-DACs für alle Spannungseinstellungen, die Sie benötigen. Darüber hinaus hat er die Möglichkeit, die Einstellungen für die DACs in einem internen EEPROM zu speichern. Einmal im internen nichtflüchtigen Speicher gespeichert, werden die Einstellungen beim Einschalten des DACs standardmäßig geladen. Alles über I2C!
Um noch einen Schritt weiter zu gehen, bietet der MCP4728 die Möglichkeit, zwischen zwei Quellen für die Referenzspannung zu wählen: die Eingangsspannung, mit der er am VCC-Pin versorgt wird, oder eine interne 2,048V-Referenzspannung. Wenn Sie die interne Referenz spannung (Vref in der DAC-Sprache) verwenden, können Sie zwischen 1X oder 2X Gain für den Ausgang wählen, so dass Ihre Spannungen von 0V bis 2,048 oder 0V bis 4,096V reichen, wie es Ihre Anwendung erfordert.
Standardmäßig wird die Eingangsspannung als Vref verwendet, so dass Sie die Spannungen je nach Eingangsspannung von 0V-3,3V oder 5V skalieren können. Oder Sie verwenden die 2,048V Vref für ~3,3V und die 4,096 Vref für ~5V.
Das Breakout für den MCP4728 ist mit den erforderlichen Unterstützungsschaltungen bestückt, um ihn mit dem Mikrocontroller Ihrer Wahl oder einem Blinka-unterstützten Computer zu verwenden. Die SparkFun Qwiic kompatiblen STEMMA QT JST SH-Steckverbinder erleichtern den Anschluss des MCP4728 an Ihr Projekt und ermöglichen Ihnen die einfache gemeinsame Nutzung eines I2C-Busses mit anderen STEMMA QT, Qwiic, Grove oder anderen kompatiblen Sensoren. QT-Kabel ist nicht enthalten, aber wir haben eine Auswahl im Shop.
Unsere Treiber, Schaltpläne und Beispielcode für Arduino, CircuitPython und Python machen den Einstieg leicht, damit Sie mit Ihrem Projekt loslegen können, anstatt herauszufinden, wie man Dinge verdrahtet oder den Code zum Laufen bringt.
ADA4470

Average rating of 5 out of 5 stars
Der SparkFun QwiicBus EndPoint ist die schnellste und einfachste Möglichkeit, die Reichweite Ihres I2C-Kommunikationsbusses zu erweitern. Das Breakout verwendet den PCA9615 IC von NXP, der die zwei Standard-I2C-Signale in vier differentielle Signale umwandelt, zwei für SCL und zwei für SDA. Die differentiellen Signale werden über ein Ethernet-Kabel gesendet, das über die on-board RJ-45-Anschlüsse mit dem Breakout verbunden ist. Die differentielle Signalisierung ermöglicht es den I2C-Signalen, Entfernungen von bis zu 100ft. zu erreichen und dabei ihre Signalintegrität beizubehalten! Um es noch einfacher zu machen, Ihre Messwerte zu erhalten, erfolgt die gesamte Kommunikation ausschließlich über I2C, unter Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems, so dass keine Lötarbeiten erforderlich sind, um es mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Die Einfachheit des QwiicBus EndPoint ist einer seiner größten Reize. Andere I2C-Kommunikationsmethoden erfordern eine Paketierung der I2C-Kommunikation in ein anderes Protokoll, sei es RS-485 oder 1-Wire. Der PCA9615 behält jedoch das I2C-Protokoll bei, indem er einen differentiellen Transceiver verwendet.
Diese aktualisierte Version des Differential-I2C-Breakouts fügt zwei Pins im Abstand von 0,1" hinzu, die mit dem ungenutzten Adernpaar der RJ-45-Stecker verbunden sind, so dass der Anwender das ungenutzte Adernpaar für alles nutzen kann, was er möchte.
Egal, ob Sie die Reichweite eines I2C-Sensors an einem autonomen Fahrzeug, das von Motorengeräuschen geplagt wird, erweitern müssen oder ein umfangreiches Sensornetzwerk in Ihrem Haus oder Büro aufbauen möchten, der QwiicBus EndPoint ist eine großartige Lösung, um die Entfernung zu vergrößern und die Störanfälligkeit zu reduzieren.
Features:
Verwendet den Puffer-IC PCA9615
I2C Versorgungsspannungsbereich: 2,3-5,5V
Differentialer Versorgungsspannungsbereich: 3-5,5V
Multiple Power-Konfigurationen je nach Anwendungsbedarf
Erweitert den I2C-Bus auf bis zu 100 Fuß
2x Qwiic-Stecker
Dokumente:
Get Started with the SparkFun QwiicBus Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Maßzeichnung
Handbuch
Datenblatt (PCA9615)
Qwiic Info Page
Hardware GitHub Repository
COM-16988

Der SparkFun Qwiic pHAT V2.0 für Raspberry Pi bietet Ihnen den schnellsten und einfachsten Weg, in das Qwiic-Ökosystem von SparkFun einzusteigen und dabei weiterhin den Raspberry Pi zu verwenden, den Sie kennen und lieben gelernt haben. Der Qwiic pHAT verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) Ihres Raspberry Pi mit einer Reihe von Qwiic-Anschlüssen am HAT. Da das Qwiic-System die Verkettung von Boards mit unterschiedlichen Adressen ermöglicht, können Sie so viele Sensoren stapeln, wie Sie möchten, um einen Turm aus Sensoren zu schaffen!
Der Qwiic pHAT V2.0 verfügt über vier Qwiic-Connect-Anschlüsse (zwei an der Seite und zwei vertikal), die alle am selben I2C-Bus liegen. Wir haben auch darauf geachtet, einen einfachen 5V-Schraubanschluss hinzuzufügen, um Boards mit Strom zu versorgen, die möglicherweise mehr als 3,3V benötigen, sowie einen Allzwecktaster (mit der Option, den Pi mit einem Skript herunterzufahren). Außerdem wurden die Befestigungslöcher auf der Platine aktualisiert und sind nun so angeordnet, dass sie die typische Qwiic-Platinengröße von 1,0" x 1,0" aufnehmen können. Dieser HAT ist mit jedem Raspberry Pi kompatibel, der den Standard 2x20 GPIO Header nutzt, sowie mit dem NVIDIA Jetson Nano und Google Coral.
Features:
4x Qwiic Anschluss Ports
1x 5V tolerante Schraubklemme
1x Allzweck-Taster
HAT-kompatible 40-polige Buchsenleiste
Dokumente:
Get Started with the SparkFun Qwiic pHAT Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
Raspberry Pi Resource Page
DEV-15945

Wenn Sie Kalibrierungswerte, MAC-Adressen, unsichere Zugangstoken oder andere eindeutige Identifikatoren speichern möchten, ist EEPROM-Speicher eine hervorragende Option. EEPROM ist langlebig und muss nicht seitenweise beschrieben werden - ein einzelnes Byte kann auf einmal geschrieben werden (im Gegensatz zu Flash-Speicher!) EEPROM-Speicher bleibt auch dann erhalten, wenn der Strom ausfällt, und kann buchstäblich eine Million Mal überschrieben werden.
Einige Mikrocontroller, wie der ATmega328, haben EEPROM eingebaut, normalerweise 64 bis 1024 Bytes davon. Aber einige, vor allem ARM Cortex's, haben das nicht! Und was dann? Hier kommt dieses kleine Adafruit 24LC32 I2C EEPROM Breakout ins Spiel, um zu helfen! Mit 32 Kbit (4 KByte) Speicher und praktischen, kettbaren Stemma QT-Anschlüssen ist es genau die richtige Menge an einfachem, I2C-steuerbarem Speicher. Da es sich um einen externen Baustein für Ihren Mikrocontroller oder Mikrocomputer handelt, werden durch das Hochladen eines neuen Flash-Speichers die Daten auf diesem Chip nicht gelöscht.
Wir verwenden den CAT24C32 (oder einen gleichwertigen) EEPROM, der intern als 4096 Worte zu je 8 Bit organisiert ist. Es verfügt über einen 32-Byte-Seiten-Schreibpuffer (wenn Sie schneller als ein Byte auf einmal schreiben wollen). Verwenden Sie 2 bis 5 V Strom/Logik und bis zu 1 MHz getaktetes I2C. Die Standard-I2C-Adresse ist 0x50 und es gibt drei externe Adress-Pins / Jumper, um die Adressierung von bis zu acht EEPROM-Geräten auf demselben Bus zu ermöglichen.
Um die Dinge einfacher und flexibler zu machen, haben wir auch SparkFun Qwiic kompatible STEMMA QT Anschlüsse für den I2C-Bus beigelegt, so dass Sie nicht einmal löten müssen! Stecken Sie einfach ein kompatibles Kabel ein und verbinden Sie es mit der MCU Ihrer Wahl, und schon sind Sie bereit zum Speichern und Abrufen von einem zuverlässigen und langlebigen EEPROM.
QT Kabel ist nicht enthalten.
Für die Verwendung mit Arduino empfehlen wir unsere FRAM/EEPROM-Bibliothek
ADA5146

Average rating of 5 out of 5 stars

Average rating of 5 out of 5 stars
Seit wir unsere Breakouts und Entwicklungsboards mit STEMMA QT-Steckern ausstatten, genießen die Leute die Einfachheit und Schnelligkeit, mit der sich I2C-Sensoren und -Geräte für schnelle Iterationen und Designs anschließen lassen. Das ist alles gut und schön, aber I2C wurde nicht wirklich für Hot-Plugging entwickelt. Man sollte alles einmal beim Booten angeschlossen haben und dann nicht mehr daran rütteln - I2C wurde für On-Board-Verbindungen entwickelt. Und Leute, die mit dem Hot-Plugging von I2C-Geräten experimentiert haben, haben irgendwann herausgefunden, dass man den Bus durch einen zusätzlichen SCL-Impuls oder eine unerwartete kapazitive Last zum Hängen bringen kann, wenn man ihn im falschen Moment ein- oder aussteckt.
Das Adafruit TCA4307 Hot-Swap I2C Buffer Breakout hier löst dieses Problem. Er wurde speziell entwickelt, um ein Nicht-Hot-Swap-Protokoll (I2C) zu verwenden und den Controller vor eigenwilligen Peripheriegeräten zu schützen, die den Bus während des Anschließens/Abnehmens durcheinander bringen.
Der Gebrauch ist super einfach. Schließen Sie die linke Seite (IN) an Ihren Mainboard-Controller an - Arduino, Raspberry Pi, Feather, etc. Dann schließen Sie alle I2C-Sensoren, die Sie mögen, an die OUT-Seite an. Der Strom wird durchgeschaltet - dies ist kein Stromisolator, sondern nur ein Buspuffer. Sie können 2,3 bis 5,5V DC und Logikpegel verwenden.
Der Chip kann mit I2C-Taktraten von bis zu 400 KHz umgehen und verfügt sogar über eine Funktion zur Wiederherstellung eines festsitzenden Busses: Er trennt den Bus automatisch, wenn er feststellt, dass entweder SDAOUT oder SCLOUT für etwa 40 ms auf Low sind. Sobald der Bus unterbrochen ist, erzeugt der Baustein automatisch bis zu 16 Impulse auf SCLOUT, um zu versuchen, den Baustein, der den Bus auf Low hält, zurückzusetzen.
Es gibt auch einen zusätzlichen ENable-Pin, wenn man die Ein- und Ausgänge trennen will, und einen READY-Pin, der anzeigt, ob das Peripheriegerät mit dem Controller gepuffert ist (und ob es sicher ist, mit ihm zu kommunizieren)
Damit Sie schnell loslegen können, haben wir eine speziell angefertigte Leiterplatte im STEMMA QT Formfaktor entwickelt, die sich leicht anschließen lässt. Die STEMMA QT-Anschlüsse auf beiden Seiten sind kompatibel mit den SparkFun Qwiic I2C-Anschlüssen. Damit können Sie lötfreie Verbindungen zwischen Ihrer Entwicklungsplatine und dem TCA4307 herstellen oder ihn mit einer Vielzahl von anderen Sensoren und Zubehörteilen über ein kompatibles Kabel.
QT Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
ADA5159

Das SparkFun Qwiic Shield ist eine leicht zu montierende Platine, die eine einfache Möglichkeit bietet, das Qwiic Connect System mit Ihrem Arduino Uno zu verbinden. Dieses Shield verbindet den I2C-Bus Ihres Arduino mit einer Reihe von SparkFun Qwiic-Anschlüssen und stellt die Schaltung zur Verfügung, um die gegebenen 5V in die 3,3V umzuwandeln, die von I2C-Boards in unserem Qwiic-System benötigt werden. Solange Ihre Geräte auf verschiedenen Adressen sind, erlaubt das Qwiic-System für Daisy-Chaining, was bedeutet, dass Sie so viele Sensoren stapeln können, wie Sie möchten, um einen Turm von Sensing Power zu schaffen!
Das Qwiic Shield hat vier Qwiic-Anschlüsse, die alle auf dem gleichen I2C-Bus liegen, sowie eine große Prototyping-Fläche, auf der Sie Ihre eigenen einzigartigen Schaltungen entwerfen und herstellen können. Das Shield hat auch einige 3-by-1-Schienen, die beim Prototyping helfen, sowie Busse für Masse, 5V und sogar 3,3V. Wir haben vier Montageanschlüsse im gleichen Design wie unsere Qwiic-Sensoren vorgesehen, damit Sie Ihre kleine Platine an der Oberseite des Shields befestigen können.
Dieses Shield ist eine großartige Nachrüstung für jeden Uno, den Sie vielleicht haben. Wie wäre es mit einer lötfreien Lösung? Überspringen Sie das Shield und schauen Sie sich das SparkFun BlackBoard an, das das Qwiic-System eingebaut hat!
Hinweis: Dies umfasst R3 Arduino Header, aber sie sind nicht vorgelötet auf der Platine, so dass einige Montage erforderlich sein wird, wenn das Schild zusammen zu setzen.
Bestandteil:
1x SparkFun Qwiic Shield für Arduino
1x Arduino Stackable Header Kit -- R3
Features:
4x Qwiic-Anschlussbuchsen
Großer Prototyping-Bereich
3-mal-1 Prototyping-Schienen
Dokumente:
Einstieg mit dem SparkFun Qwiic Shield für Arduino Anleitung
Schaltplan
Eagle-Dateien
Qwiic Landing Page
Hookup Guide
GitHub
DEV-14352

Das SparkFun Qwiic EEPROM Breakout ist eine einfache und kostengünstige Option, um jedem Projekt zusätzlichen Speicherplatz hinzuzufügen. Mit 512 Kilobits (oder 64 Kilobyte) Speicherplatz ist dieses Produkt ideal für jeden Mikrocontroller, der keinen EEPROM-Speicherplatz hat, wie der SAMD21. Sie können das Qwiic EEPROM zum Speichern von Daten wie GPS-Wegpunkten und anderen Benutzereinstellungen verwenden, die zwischen den Sketch-Uploads beibehalten werden müssen. Das SparkFun Qwiic EEPROM verfügt über drei Adress-Jumper, die den Anschluss von bis zu acht EEPROMs an einem Bus ermöglichen. Die gesamte Kommunikation erfolgt ausschließlich über I2C, unter Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems (wie der Name schon sagt). Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Der integrierte CAT24C512 IC ist ein 512Kb EEPROM-Flash-Speicher, der als 65.536 Worte zu je 8 Bit mit einem 128-Byte-Seitenschreibpuffer organisiert ist. Durch einen integrierten ECC (Error Correction Code) ist dieses EEPROM für Anwendungen mit hoher Zuverlässigkeit geeignet. Der IC bietet auch einen Schreibschutz, der Schreibvorgänge durch Ziehen des WP-Pins auf High verhindert (schützt den gesamten Speicher). Die externen Adresspins ermöglichen den Anschluss von bis zu acht CAT24C512 EEPROM-Chips an denselben I2C-Bus.
Wir haben auch dafür gesorgt, eine Arduino-Bibliothek zu schreiben, um die Verwendung dieses und jedes anderen EEPROMs einfach zu machen. Probieren Sie es aus, indem Sie im Arduino Bibliotheksmanager nach 'SparkFun EEPROM' suchen oder das Repo direkt herunterladen.
Hinweis: Die I2C Adresse des EEPROM - 512Kbit ist 0x50 und kann per Jumper auf 0x51, 0x52, 0x53, 0x54, 0x55, 0x56, oder 0x57 umgestellt werden. Ein Multiplexer/Mux ist erforderlich, um mit mehreren EEPROM - 512Kbit Sensoren auf einem einzigen Bus zu kommunizieren. Wenn Sie mehr als ein EEPROM-Breakout verwenden müssen, sollten Sie das Qwiic Mux Breakout verwenden.
Das SparkFun Qwiic Connect System ist ein Ökosystem von I2C-Sensoren, Aktoren, Abschirmungen und Kabeln, die das Prototyping schneller und weniger fehleranfällig machen. Alle Qwiic-fähigen Boards verwenden einen gemeinsamen 4-poligen JST-Stecker mit 1 mm Abstand. Dadurch wird weniger Platz auf der Leiterplatte benötigt, und dank der polarisierten Anschlüsse können Sie nichts falsch anschließen.
Merkmale:
Spannung: 3,3V
CAT24C512 EEPROM:
Supply Current:
Read Current: 1mA
Write Current: 1.8mA - 2.5mA
Memory: 512-Kb (kilobit)
Page Write Buffer: 128 bytes
Reliability:
Endurance: 1,000,000 Program/Erase Cycles
Data Retention: 100 Years
Write Protection
I2C Address (7-bit):
0x50 (Default), 0x51, 0x52, 0x53, 0x54, 0x55, 0x56, 0x57
2x Qwiic Connectors
Documents:
Get Started with the Qwiic EEPROM Breakout Guide
Schematic
Eagle Files
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Datenblatt (CAT24C512)
Qwiic Information Page
SparkFun Externe EEPROM Arduino Bibliothek
SparkFun Qwiic EEPROM Python Paket
ReadtheDocs
GitHub Hardware Repository
COM-18355

Die SparkFun Qwiic pHAT-Erweiterung für den Raspberry Pi 400 bietet Ihnen eine schnelle und einfache Lösung, um auf alle GPIOs des 400 zuzugreifen, Ihren Lieblings-HAT auf der rechten Seite zu stapeln oder ein Qwiic-fähiges Gerät an den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) anzuschließen. Da das Qwiic-System die Verkettung von Platinen mit unterschiedlichen Adressen erlaubt, können Sie auch beliebig viele Sensoren an den Befestigungslöchern des pHATs stapeln, um einen Turm der Sensorik zu schaffen!
Die Qwiic pHAT Extension wird über einen 2x20-Winkelstecker an die GPIO des Raspberry Pi 400 angeschlossen und reicht bis an den Rand der Platine. Zwei Qwiic-Anschlüsse befinden sich auf jeder Seite der Platine für den einfachen Zugriff auf den I2C-Bus. Für eine bessere Stabilität beim Anschluss der Qwiic pHAT Extension an den GPIO-Port des Raspberry Pi 400 wurde außerdem ein Satz großer Silikonpuffer beigelegt.
Hinweis: Der Raspberry Pi 400 ist NICHT im Lieferumfang enthalten.
Bestandteil:
1x Qwiic pHAT Erweiterung für Raspberry Pi 400
4x Große Silikonpuffer
Features:
2x Qwiic-Anschlussbuchsen
10x Befestigungslöcher
Verlegt und erweitert die 40-poligen Stiftleisten eines Raspberry Pi 400 in eine vertikale Position
Dokumente:
Get Started with the SparkFun Qwiic pHAT Extension Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
Raspberry Pi Resource Page
DEV-17512

Das SparkFun Qwiic Shield für Arduino Nano bietet Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit, mit Ihrem Arduino Nano-Board in das Qwiic-Ökosystem von SparkFun einzusteigen. Das Qwiic-Shield verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) auf Ihrem Arduino Nano mit vier SparkFun Qwiic-Anschlüssen (zwei horizontal und zwei vertikal montiert). Das Qwiic-Verbindungssystem ermöglicht eine einfache Verkettung, solange Ihre Geräte auf verschiedenen Adressen liegen, können Sie so viele Qwiic-Geräte anschließen, wie Sie möchten.
Das Qwiic Shield für Arduino Nano wird mit zwei stapelbaren, 15-poligen Buchsenleisten geliefert. Sie müssen die Stiftleisten selbst an das Shield und ggf. an Ihren Arduino Nano anlöten. Achten Sie darauf, dass die Markierungen auf dem Qwiic Shield mit den entsprechenden Pins auf Ihrem Nano übereinstimmen, um eine mögliche Beschädigung Ihrer Platine zu vermeiden.
Enthält:
1x SparkFun Qwiic Shield für Arduino Nano
2x Arduino Nano 15-pin Stackable Headers - Neu in dieser Revision!
Features:
Arduino Nano Footprint-kompatibel
4x Qwiic Anschluss Ports
Logic Shifting-Schaltung und IOREF-Jumper
I2C Steckbrücke
3,3V und GND Busse
Revisionsänderungen:
In dieser Revision des SparkFun Qwiic Shields für Arduino Nano haben wir nur eine Änderung vorgenommen, um die Benutzerfreundlichkeit des Boards zu verbessern, die unten aufgeführt ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Version Sie gekauft haben, sehen Sie sich bitte die Produktbilder an.
Das SparkFun Qwiic Shield für Arduino Nano enthält jetzt ein Paar 15-Pin Stackable Headers.
Dokumente:
Anleitung für die ersten Schritte mit dem SparkFun Qwiic Shield für Arduino Nano
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Platinenabmessungen
Datenblatt Kopfleisten
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
DEV-16789

Der SparkFun QwiicBus MidPoint arbeitet mit dem QwiicBus Endpoint zusammen, so dass Sie die Reichweite Ihres I2C-Busses erweitern und einfach Geräte einbinden können, wo immer Sie es wünschen. Der QwiicBus verwendet den PCA9615 IC von NXP, der die zwei Standard-I2C-Signale in vier differentielle Signale umwandelt, zwei für SCL und zwei für SDA. Die differentiellen Signale, die über Ethernet-Kabel vom EndPoint gesendet werden, werden über die on-board RJ-45-Anschlüsse mit dem Breakout verbunden. Die differentielle Signalisierung ermöglicht es den I2C-Signalen, Entfernungen von bis zu 100ft. zu erreichen und dabei ihre Signalintegrität beizubehalten! Um es noch einfacher zu machen, Ihre Messwerte zu erhalten, erfolgt die gesamte Kommunikation ausschließlich über I2C, unter Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems, so dass keine Lötarbeiten erforderlich sind, um es mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Die Einfachheit des auf den QwiicBus-Platinen verwendeten PCA9615 ist einer seiner größten Reize. Andere I2C-Kommunikationsmethoden erfordern eine Paketierung der I2C-Kommunikation in ein anderes Protokoll, sei es RS-485 oder 1-Wire. Das PCA9615 behält jedoch das I2C-Protokoll bei, indem es einen differentiellen Transceiver verwendet.
Der MidPoint verfügt auch über einen LMR33630 Abwärtsregler, den der Anwender aktivieren kann, um größere Strommengen (bis zu [email protected]) an Geräte zu liefern, die an den MidPoint angeschlossen sind.
Features:
Verwendet das Puffer-IC PCA9615
Enthält den LMR33630 Abwärtsregler für Anwendungen mit hoher Leistung
I2C-Versorgungsspannungsbereich 2,3-5,5V
Differenzieller Versorgungsspannungsbereich 3-5,5V
Buck-Regler Versorgungsspannungsbereich: 3,6-36V
Mehrere Leistungskonfigurationen je nach Anwendungsbedarf
2x Qwiic-Steckverbinder
2x RJ45-Steckverbinder
Dokumente:
Get Started with the SparkFun QwiicBus Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Maßzeichnung
Handbuch
Datenblatt (PCA9615)
Datenblatt (LMR33630)
Qwiic Info Page
Hardware GitHub Repository
COM-18000

Das SparkFun Extended Qwiic Shield für Teensy bietet Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit, mit Ihren Teensy-Boards in das Qwiic-Ökosystem von SparkFun einzusteigen. Dieses Shield ist so dimensioniert, dass es mit dem Footprint von Teensy 4.1, Teensy 3.6 und Teensy 3.5 funktioniert. Dieses Shield verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) auf Ihrem Teensy mit vier SparkFun Qwiic-Anschlüssen (zwei horizontal und zwei vertikal montiert). Das Qwiic-Ökosystem ermöglicht eine einfache Verkettung, so dass Sie so viele Qwiic-Geräte anschließen können, wie Sie möchten, solange Ihre Geräte auf unterschiedlichen Adressen liegen.
Wir haben auch einen "PROG"-Knopf auf diesem Shield hinzugefügt, der elektrisch parallel zum "PROG"-Knopf auf den Teensy-Boards ist, so dass Sie entweder den Knopf auf Ihrem Teensy oder den Knopf auf dem Shield verwenden können, um Ihr Teensy in den Programmiermodus zu bringen.
Das Qwiic Shield für Teensy wird mit zwei 24-poligen und einer 5-poligen Stiftleiste geliefert, die Sie an das Shield und ggf. an Ihr Teensy-Board anlöten müssen. Achten Sie darauf, dass die Markierungen auf dem Qwiic Shield mit den entsprechenden Pins auf Ihrem Teensy übereinstimmen, um eine mögliche Beschädigung Ihres Boards zu vermeiden.
Bestandteil:
SparkFun Qwiic Shield für Teensy - Extended
2x 24-polige Stiftleisten
1x 5-polige Stiftleiste
Features:
Teensy 4.1, 3.6, oder 3.5 Footprint-kompatibel
4x Qwiic Anschluss Ports
"PROG"-Taste mit zufriedenstellender taktiler Rückmeldung
I2C Steckbrücke
3,3V und GND Busse
Dokumente:
Get Started with the SparkFun Qwiic Shield for Teensy Hookup Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
DEV-17156

Das SparkFun Qwiic micro:bit Breakout ist ein Board, das an den BBC micro:bit angeschlossen wird und die Möglichkeiten der Entwicklungsplattform erweitert, indem es Zugang zu mehr Pins bietet und Verbindungen zu den I2C- und SPI-Bussen ermöglicht. Wir haben diese Version des Boards bereits mit Headern versehen, so dass Sie sich keine Gedanken über Lötarbeiten machen müssen! Dieses Breakout-Board für den Edge-Connector des micro:bit ermöglicht es fortgeschrittenen Anwendern, den micro:bit mit Breadboards und anderen Qwiic-Sensoren, Motoren, LEDs und mehr zu verbinden!
Das micro:bit selbst verfügt über drei digitale/analoge Eingangs-/Ausgangsringe, die Sie zunächst mit Krokodilklemmen verwenden können. Mit dem micro:bit Breakout haben wir alle 21 GPIO-Pins auf Stiftleisten, Strom und Masse auf eine vorgelötete 0,1"-Stiftleiste und mit zwei individuellen Qwiic-Steckern herausgebrochen. Mit diesem Breakout kannst du das volle Potential deines micro:bit ausschöpfen!
Hinweis: Lieferung erfolgt ohne micro:bit.
Dokumente:
Get Started with the Qwiic micro:bit Breakout Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
micro:bit Anleitung
Microsoft MakeCode
MicroPython für micro:bit Editor
GitHub Hardware Repo
BOB-16446


Adafruit CAN Bus BFF Add-On für QT Py
Unsere QT Py Boards sind eine großartige Möglichkeit, sehr kleine Mikrocontroller-Projekte zu erstellen, die viel Leistung bieten - und jetzt haben wir eine Möglichkeit, viele QT Py Boards in leistungsstarke CAN-Bus-Geräte zu verwandeln, die super klein sind!
Merkmale im Überblick
CAN Bus: Ein kleines Netzwerkprotokoll, das ursprünglich für Autos entwickelt wurde, aber jetzt in vielen Robotik- oder Sensornetzwerken verwendet wird.
MCP26525 Controller: Ein beliebtes und gut unterstütztes Chipset mit Treibern für Arduino und CircuitPython.
JST PH Buchse: Ermöglicht schnelle Verkabelung und Anschluss/Trennung mit einem unserer JST PH 3-Pin Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten).
120 Ohm Abschlusswiderstand: Auf der Platine, kann leicht entfernt werden, indem man die Brücke auf der Oberseite der Platine durchtrennt.
Technische Daten
CAN Bus Geschwindigkeit: Bis zu 1 Mbps
Controller: MCP26525 (MCP2515 Controller + MCP2551 Transceiver)
Schnittstelle: SPI
Zusätzliche Pins: CS Pin verbunden mit A3, optionale IRQ, Reset und Silent Pins
Sonstige Daten
Funktioniert mit jedem QT Py oder Xiao-förmigen Board mit SPI-Port und A3-Pin
Inklusive Header zum Löten an Ihr QT Py
QT Py und JST PH 3-Pin Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten
Lieferumfang
1x Adafruit CAN Bus BFF Add-On
1x Header zum Löten
LinkAdafruit-CircuitPythondrivers in Arduino
ADA5877


Adafruit DS2484 I2C zu 1-Wire Bus Adapter Breakout - STEMMA QT / Qwiic JST SH 1mm
Dieses DS2484 Stemma QT Board verwendet einen I2C-zu-1W-Controller-Chip mit ESD-Schutz und Unterstützung für getrennte Spannungsversorgungen. Es kann leicht an einen bestehenden I2C-Bus angeschlossen werden, und die Schraubklemmen ermöglichen den Anschluss mehrerer DS18B20-Temperatursensoren oder die Kombination mit unseren 1-Wire-Ketten-Breakout-Boards für erweiterte Experimente.
Merkmale im Überblick
Verwendet einen I2C-zu-1W-Controller-Chip
ESD-Schutz und Unterstützung für getrennte Spannungsversorgungen
Einfacher Anschluss an einen bestehenden I2C-Bus
Schraubklemmen zum Anschluss mehrerer DS18B20-Temperatursensoren
Kompatibel mit SparkFun Qwiic I2C-Anschlüssen
Leichtes PCB im STEMMA QT Formfaktor
Technische Daten
Produktabmessungen: 25,3mm x 17,7mm x 10,0mm / 1,0" x 0,7" x 0,4"
Produktgewicht: 2,5g / 0,1oz
Lieferumfang
1x Adafruit DS2484 I2C zu 1-Wire Bus Adapter Breakout - STEMMA QT / Qwiic JST SH 1mm
Link
DS2484
called "1-Wire" which was invented by Dallas Semiconductor
Raspberry Pi have kernel module support
ADA5976

Das SparkFun Qwiic Shield für Teensy bietet Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit, mit Ihren Teensy-Boards in das Qwiic-Ökosystem von SparkFun einzusteigen. Dieses Shield ist so dimensioniert, dass es mit dem Footprint von Teensy 4.0, Teensy 3.2 und Teensy LC funktioniert. Dieses Shield verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) auf Ihrem Teensy mit vier SparkFun Qwiic-Anschlüssen (zwei horizontal und zwei vertikal montiert). Das Qwiic-Ökosystem ermöglicht ein einfaches Daisy-Chaining, so dass Sie so viele Qwiic-Geräte anschließen können, wie Sie möchten, solange Ihre Geräte unterschiedliche Adressen haben.
Wir haben auch einen "PROG"-Knopf auf diesem Shield hinzugefügt, der elektrisch parallel zum "PROG"-Knopf auf den Teensy-Boards ist, so dass Sie wählen können, ob Sie den Programmiermodus mit dem Knopf auf Ihrem Teensy oder dem Knopf auf dem Shield aufrufen möchten.
Das Qwiic Shield für Teensy wird mit dem Teensy Header Kit geliefert und Sie müssen die Header an das Shield und ggf. an Ihr Teensy-Board löten. Achten Sie darauf, dass die Markierungen auf dem Qwiic Shield mit den entsprechenden Pins auf Ihrem Teensy übereinstimmen, um eine mögliche Beschädigung Ihres Boards zu vermeiden.
Bestandteil:
SparkFun Qwiic Shield für Teensy
Teensy Header Kit
Features:
Teensy 4.0, 3.2 oder LC Footprint-kompatibel
4x Qwiic Anschluss Ports
"PROG"-Taste mit zufriedenstellender taktiler Rückmeldung
I2C Steckbrücke
3,3V- und GND-Busse
Dokumente:
Get Started with the SparkFun Qwiic Shield for Teensy Hookup Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
DEV-17119

SparkFun SAM-M10Q GPS Breakout
Das SparkFun SAM-M10Q GPS Breakout verfügt über das Chip-Antennenmodul SAM-M10Q von u-blox©. Die M10Q-Serie ist der Nachfolger der u-blox M8Q-Serie, die auf dem SparkFun GPS Breakout - Chip Antenne, SAM-M8Q (Qwiic), zu finden ist, und bietet einen direkten Ersatz mit verbesserten Funktionen, die den Stromverbrauch um fast die Hälfte reduzieren und gleichzeitig die Leistung und Genauigkeit erhöhen. Das SAM-M10Q kann bis zu vier GNSS-Konstellationen gleichzeitig empfangen, was die Zeit bis zum Fix und die Positionsgenauigkeit selbst in Gebieten mit eingeschränkter Sicht auf den Himmel verbessert.
Merkmale im Überblick
u-blox M10-Empfänger
Empfang von bis zu vier gleichzeitigen GNSS-Konstellationen
Kompatible GNSS-Konstellationen: GPS L1 C/A, QZSS L1 C/A L1S, GLONASS L1OF, BeiDou B1C, Galileo E1B/C
1,5 m horizontale Positionsgenauigkeit
Aktualisierungsrate: Max 5Hz (Vier GNSS), Max 18Hz (Ein GNSS)
Zeit bis zum Fix (Vier GNSS): Kaltstart: 23 Sek., Unterstützter Start: 1 Sek., Heißstart: 1 Sek.
Maximale Höhe: 80.000 m, maximale Geschwindigkeit: 500 m/s
Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0,05 m/s, Kursgenauigkeit: 0,3 Grad, Zeitpuls-Genauigkeit: 30 ns (RMS)
Technische Daten
Produktdetails: SparkFun SAM-M10Q GPS Breakout
Spannungsversorgung und I/O
3,3V
Stromverbrauch (Vier GNSS)
Erwerb: ~13mA, Tracking (Kontinuierlich): 10mA, Tracking (Energiesparen): 5mA (Max Drei GNSS)
Backup-Batterie
3V/1mAh
Qwiic-Anschlüsse
Zwei
PTH-Verbindungen
3,3V/GND, Serielle UART, I2C, Interrupt (INT), Safe Boot (SAFE), Reset (RST), Zeitpuls (PPS)
Lieferumfang
SparkFun SAM-M10Q GPS Breakout-Modul x1
GPS-21834

Das MicroMod Qwiic Carrier Board kann für schnelle Prototypen mit anderen Qwiic-Geräten verwendet werden. Der MicroMod M.2-Sockel bietet Anwendern die Freiheit, mit jeder Prozessorkarte im MicroMod-Ökosystem zu experimentieren. Dieses Board verfügt außerdem über zwei Qwiic-Anschlüsse und vier 4-40-Schraubeneinsätze zum Anschluss und zur Montage von Qwiic-Geräten.
Diese Version des SparkFun MicroMod Qwiic Carrier Boards verfügt über einen einzelnen Anschluss für unsere Standard 1in. x 1in. Qwiic Breakouts. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, nur ein Qwiic-Breakout anzuschließen, da Sie die Boards übereinander stapeln können, so dass Sie eine vollständige Schaltung von Qwiic-Sensoren und Zubehör anschließen können, um Ihr nächstes Projekt voll auszunutzen!
Enthält:
1x MicroMod Qwiic Trägerplatine - Einfach
1x Phillips #0 M2.5x3mm Schraube
Merkmale:
M.2 MicroMod-Anschluss
USB-C Anschluss
3.3V 1A Spannungsregler
Qwiic-Anschlüsse
Boot/Reset-Tasten
Ladeschaltung
Vier 4-40 Einsätze
Dokumente:
Hardware-Dokumentation:
Get Started With the MicroMod Qwiic Carrier Board Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Konstruieren mit MicroMod
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
DEV-17723
Available, delivery time: 1-3 days, 19 piece


SparkFun WM8960 Audio Codec Breakout
Das SparkFun WM8960 Audio Codec Breakout ist ein stromsparender, hochqualitativer Stereo-Codec mit 1W Stereo Class D Lautsprechertreibern und Kopfhörertreibern. Der WM8960 dient als Stereo-Audio-ADC und DAC und kommuniziert über I2S, einem Standard-Audio-Datenprotokoll. Dieser Audio-Codec ist vollgepackt mit Funktionen, darunter fortschrittliche On-Chip-Digitalsignalverarbeitung für automatische Pegelkontrolle (ALC) des Line- oder Mikrofoneingangs, programmierbare Verstärker, Unterdrückung von Knack- und Klickgeräuschen und die Möglichkeit, I2S-Einstellungen und den analogen Audio-Pfad über Software via I2C zu konfigurieren. Diese Version des SparkFun Audio Codec Breakout enthält vorgelötete männliche Header, um Ihnen einen schnellen Start zu ermöglichen.
Merkmale im Überblick
6x flexible Analogeingangspins für verschiedene Signalquellen
Effizienter Class-D-Treiber für geringe Wärmeentwicklung und lange Batterielaufzeit
3D-Verbesserung für künstlich erhöhte Kanaltrennung
Umfangreiche Arduino-Bibliothek zur Steuerung aller Codec-Funktionen
WM8960-Pins entlang des PCB-Rands für Breadboard-Verbindungen
Qwiic-System für einfache I2C-Konfiguration
Technische Daten
DAC SNR 98dB, THD -84dB bei 48kHz, 3.3V
ADC SNR 94dB, THD -82dB bei 48kHz, 3.3V
Leistung pro Kanal: 1W in 8Ω BTL-Lautsprechern, 40mW in 16Ω Kopfhörern
Stromverbrauch und Versorgungsspannungen: Analoge 2.7V bis 3.6V, Digitalkern und I/O 1.71V bis 3.6V
Eingebaute XC6222 3.3V/700mA Spannungsregler für AVDD
I2C-Adresse: 0x1A (unverschoben)
Abmessungen des Boards: 1.00in. x 1.60in. (25.4mm x 40.6mm)
Lieferumfang
1x SparkFun WM8960 Audio Codec Breakout Modul mit vorgelöteten männlichen Headern
BOB-21772

Das SparkFun Qwiic Shield für Thing Plus bietet Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit, in das Qwiic-Ökosystem von SparkFun mit Ihren Thing Plus- oder Feather-Boards einzusteigen. Da die Thing Plus- und Feather-Footprints austauschbar sind, können Sie dieses Shield mit jedem Arduino-Entwicklungsboard verwenden, das diese beiden verwendet! Dieses Schild verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) auf Ihrem Thing Plus mit vier SparkFun Qwiic-Anschlüssen (zwei horizontal und zwei vertikal montiert). Das Qwiic-Ökosystem ermöglicht eine einfache Verkettung, so dass Sie so viele Qwiic-Geräte anschließen können, wie Sie möchten, solange Ihre Geräte auf verschiedenen Adressen liegen.
Das Qwiic Shield für Thing Plus wird mit einer 12-poligen und einer 16-poligen Stiftleiste geliefert. Sie müssen die Stiftleisten an den Shield und ggf. an Ihr Thing Plus- oder Feather-Board anlöten. Achten Sie darauf, dass die Markierungen auf dem Qwiic Shield mit den entsprechenden Pins auf Ihrem Thing übereinstimmen, um eine mögliche Beschädigung Ihrer Platinen zu vermeiden.
Bestandteil:
1x SparkFun Qwiic Shield für Thing Plus
1x Feather Stackable Header Kit - Neu in dieser Revision!
Features:
Thing Plus und Feather Footprint-kompatibel
4x Qwiic Anschluss Ports
I2C Steckbrücke
3.3V und GND Busse
Revisionsänderungen:
In dieser Revision des SparkFun Qwiic Shield for Thing Plus haben wir nur eine Änderung vorgenommen, um die Benutzerfreundlichkeit des Boards zu verbessern, die unten aufgeführt ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Version Sie gekauft haben, schauen Sie bitte auf die Produktbilder.
Das SparkFun Qwiic Shield für Thing Plus enthält jetzt einen Satz von Feather-Stackable Headers.
Dokumente:
Handbuch für die ersten Schritte mit dem SparkFun Qwiic Shield für Thing Plus
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Platinenabmessungen
Datenblatt Kopfleisten
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
DEV-16790

Der SparkFun Qwiic-Adapter bietet die perfekte Möglichkeit, jedes alte I2C-Board in ein Qwiic-fähiges Board zu verwandeln. Dieser Adapter bricht die I2C-Pins von den Qwiic-Steckern auf Pins heraus, die Sie einfach mit Ihrem bevorzugten I2C-fähigen Gerät verlöten können.
Der Qwiic-Adapter hat zwei Qwiic-Anschlüsse, die alle auf demselben I2C-Bus liegen. Vier durchkontaktierte Löcher sind für SCL, SDA, 3,3V und GND ausgebrochen. Diese Pins können verwendet werden, um ein altes I2C-fähiges Gerät in ein Qwiic-fähiges Board zu verwandeln.
Features:
2x Qwiic-Anschluss-Ports
Ausgebrochene I2C-Pins
Dokumente:
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Qwiic Landing Page
GitHub
DEV-14495

Adafruit LED Brille Frontplatte, 116 RGB LEDs mit I2C TreiberHaben Sie schon immer Ihr Ensemble mit einer gruseligen, coolen Kreatur-PCB-Siebdruck und einer augenbetörenden Anordnung von LEDs aufwerten wollen? Wir lieben es, NeoPixels auf unser Gesicht zu setzen, wie unsere vielen leuchtenden LED-Brillen-Projekte zeigen. Jedes dieser Projekte erfordert einiges an Lötarbeit, und die Kosten für jeden NeoPixel summieren sich schnell. Daher wollten wir eine PCB-Baugruppe herstellen, die von jedem Mikrocontroller verwendet werden kann, um glamouröse Face-Tronics zu erstellen.Das Adafruit LED Brillen Frontpanel hat 116 kunstvoll angeordnete 2x2mm RGB-LEDs, die alle mit einem IS31FL3741 I2C-Treiber gesteuert werden, der das gesamte PWM-Handling übernimmt, sodass es mit fast jedem Mikrocontroller plug-and-play-fähig ist.An jeder Seite befinden sich STEMMA QT / JST-SH-Stecker - verwenden Sie diese mit einem unserer Kabel, um es mit Ihrem Treiberboard Ihrer Wahl zu verbinden. Natürlich können Sie links oder rechts auswählen, dann, wenn Sie mehr Hardware hinzufügen möchten, wie ein Beschleunigungsmesser oder Lichtsensor, können Sie dies an der anderen Seite anschließen. Es gibt auch sechs Montageschrauben, um es an einem Brillengestell Ihrer Wahl zu befestigen - wir empfehlen, sich einige 'Modegestelle' vom Einkaufszentrum oder einem Straßenhändler zu besorgen, sie sind voll im Trend und bieten großartige mechanische Unterstützung.Wir haben vier verschiedene Siebdruckdesigns: Käfer, Wolf, Katze und Drache (schauen Sie sich diese furchterregenden Reißzähne an!) Jedes Design ist mechanisch und elektrisch genau gleich, der einzige Unterschied besteht darin, was auf die PCB gesiebdruckt wird.Merkmale im Überblick
116 RGB-LEDs mit 2x2mm Größe, gesteuert von einem IS31FL3741 I2C-Treiber
STEMMA QT / JST-SH-Stecker für einfache Verkabelung
Vier verschiedene Siebdruckdesigns: Käfer, Wolf, Katze, Drache
Unterstützung für Arduino und CircuitPython/Python
Technische Daten
Produktabmessungen: 147.0mm x 63.0mm x 4.5mm / 5.8" x 2.5" x 0.2"
Produktgewicht: 20.5g / 0.7oz
Sonstige Daten
Sechs Montageschrauben für Brillengestell
Lieferumfang
1x LED-Brillen-Panel
Link
Adafruit IS31FL3741 GitHub
Adafruit CircuitPython IS31FL3741 GitHub
ADA5210


Adafruit EYESPI BFF für QT Py oder Xiao - 18 Pin FPC Connector
Unsere QT Py Boards sind eine großartige Möglichkeit, sehr kleine Mikrocontroller-Projekte zu erstellen, die viel Leistung bieten – und jetzt haben wir eine Möglichkeit, ein kleines, farbenfrohes und helles Display zu jedem Projekt hinzuzufügen.
Unsere neuesten Display-Breakouts haben eine neue Funktion: einen 18-poligen „EYE SPI“ Standard-FPC-Anschluss mit Flip-Top-Stecker. Dies soll eine Art „STEMMA QT für Displays“ sein – eine Möglichkeit, Display-Verkabelungen, die viele SPI-Pins verwenden, schnell zu verbinden und zu erweitern. In diesem Fall benötigen wir viele SPI-Pins und möchten lange Distanzen nutzen können. Daher verwenden wir einen 18-poligen 0,5 mm Pitch FPC.
Mit einem so schlanken und flexiblen Kabel ist es eine perfekte Ergänzung für unsere QT Py Boards, um zusätzliche kleine Mikrocontroller-Boards mit großen, kräftigen, farbenfrohen Displays oder stromsparenden E-Ink-Displays zu erstellen.
Vergessen Sie nicht, dass Sie auch ein 18-poliges EYESPI FPC-Kabel und natürlich eines unserer EYESPI-Displays benötigen – achten Sie auf das EYESPI-Logo auf der Rückseite, um sicherzustellen, dass Sie eines haben, das angeschlossen werden kann.
Merkmale im Überblick
MOSI/MISO/SCK SPI Pins sind mit dem Standard-SPI-Port am QT Py verbunden.
SDA/SCL I2C Pins sind mit dem I2C-Port an den QT Py Headern verbunden – einige Boards haben einen separaten QT Py I2C-Port, daher beachten Sie, dass es sich möglicherweise um separate Busse handelt.
TFT CS am TX Pin – kann durch Schneiden eines Lötbrückens neu konfiguriert/deaktiviert werden.
TFT DC am RX Pin – kann durch Schneiden eines Lötbrückens neu konfiguriert/deaktiviert werden.
IRQ am A0 Pin – viele unserer Displays verwenden den IRQ-Pin nicht, es sei denn, es gibt einen Touchscreen.
Touch CS am A1 Pin – viele unserer Displays haben keinen Touchscreen.
Memory CS am A2 Pin – nur unsere E-Ink-Displays haben einen separaten Memory-SRAM-Chip, den Sie möglicherweise bei den meisten QT Py’s nicht verwenden müssen.
SD Card CS am A3 Pin – oder verwenden Sie ihn, wie Sie möchten, wenn Sie den SD-Karten-Sockel eines unserer Display-Breakouts nicht verwenden.
Zwei Durchgangs-Lötpads für zusätzliche Pins, die oft als optional betrachtet werden und keine weiteren IO übrig haben. Wenn Sie keine der 4 oben genannten Pins oder den I2C-Port verwenden, können Sie diese beiden Pins mit Jumperkabeln nach Wunsch verdrahten.
Backlight Control – standardmäßig für die meisten unserer Displays aktiviert oder ungenutzt bei E-Ink.
Display Reset – standardmäßig für die meisten unserer Displays aktiviert. Manchmal wird es für Low-Power bei E-Ink verwendet.
Technische Daten
Kompatibel mit jedem QT Py oder Xiao Board
Produktabmessungen: 20,6 mm x 17,8 mm x 2,7 mm
Sonstige Daten
QT Py, Display und EYESPI Kabel sind nicht enthalten!
Lieferumfang
Gelötetes und getestetes PCB
Link
What is STEMMA?
ADA5772

Das MicroMod Qwiic Carrier Board kann für schnelle Prototypen mit anderen Qwiic-Geräten verwendet werden. Der MicroMod M.2-Sockel bietet Anwendern die Freiheit, mit jeder Prozessorkarte im MicroMod-Ökosystem zu experimentieren. Dieses Board verfügt außerdem über zwei Qwiic-Anschlüsse und acht 4-40-Schraubeneinsätze zum Anschluss und zur Montage von Qwiic-Geräten.
Diese Version des SparkFun MicroMod Qwiic Carrier Boards verfügt über zwei Anschlüsse für unsere Standard 1in. x 1in. Qwiic Breakouts. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, nur ein Duo von Qwiic-Breakouts zu befestigen, da Sie die Boards übereinander stapeln können, so dass Sie eine vollständige Schaltung von Qwiic-Sensoren und -Zubehör anschließen können, um Ihr nächstes Projekt vollständig zu nutzen!
Enthält:
1x MicroMod Qwiic Trägerplatine - doppelt
1x Phillips #0 M2.5x3mm Schraube
Merkmale:
M.2 MicroMod-Anschluss
USB-C Anschluss
3.3V 1A Spannungsregler
Qwiic-Anschlüsse
Boot/Reset-Tasten
Ladeschaltung
Acht 4-40 Einsätze
Dokumente:
Hardware-Dokumentation:
Beginn mit der MicroMod Qwiic Trägerplatine
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
MicroMod Dokumentation:
Einstieg in MicroMod
Konstruieren mit MicroMod
MicroMod Info-Seite
MicroMod Foren
DEV-17724

Qwiic ist eine sehr effiziente Möglichkeit, eine Idee schnell zu prototypisieren, aber nicht alle Qwiic-fähigen Geräte haben zwei Ports. Der SparkFun Qwiic MultiPort fügt zusätzliche Ports zu Boards hinzu, die nur einen Qwiic-Port am I2C-Bus haben. Einmal hinzugefügt, können Sie ihn als Hub verwenden, um so viele I2C-Geräte an den Bus anzuschließen, wie Sie benötigen! Im Lieferumfang sind Befestigungslöcher enthalten, so dass das Board an jedem System befestigt werden kann.
Features:
4x Qwiic-Steckverbinder
2x 4-40 Befestigungspunkte
Dokumente:
Einführung in die Qwiic Multiport-Anleitung
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
GitHub Hardware Repo
BOB-18012

Haben Sie zu viele Sensoren mit der gleichen I2C-Adresse? Stecken Sie sie auf das SparkFun Qwiic Mux Breakout, um sie alle auf dem gleichen Bus kommunizieren zu lassen! Das Qwiic Mux Breakout ermöglicht die Kommunikation mit mehreren I2C-Geräten, die die gleiche Adresse haben, was die Schnittstelle einfach macht. Der Qwiic Mux verfügt außerdem über acht eigene konfigurierbare Adressen, wodurch bis zu 64 I2C-Busse an einer Verbindung möglich sind. Um die Verwendung dieses Multiplexers noch einfacher zu machen, erfolgt die gesamte Kommunikation ausschließlich über I2C, unter Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems.
Der Qwiic Mux erlaubt es Ihnen auch, die letzten drei Bits des Adressbytes zu ändern, was acht per Jumper wählbare Adressen ermöglicht, falls Sie mehr als ein Qwiic Mux Breakout an denselben I2C-Port anschließen möchten. Die Adresse kann durch Hinzufügen von Lötzinn zu jedem der drei ADR-Jumper geändert werden. Jedes SparkFun Qwiic Mux Breakout arbeitet zwischen 1,65V und 5,5V und ist damit ideal für alle von uns produzierten Qwiic-Boards.
Features:
Betriebsspannung: 1,65V - 5,5V
Betriebstemperatur: -40 - 85° C
I2C Adresse: 0x70 (Standard) bis zu 0x77
10x Qwiic-Steckverbinder
2x Pass Through (Daisy Chain)
8x Kanäle
Revisionsänderungen:
Mit dieser Revision des SparkFun Qwiic Mux Breakout haben wir nur eine Änderung vorgenommen, um die Benutzerfreundlichkeit des Boards zu verbessern, die unten aufgeführt ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Version Sie gekauft haben, schauen Sie bitte auf die Produktbilder.
Das SparkFun Qwiic Mux Breakout enthält einen zusätzlichen Qwiic-Anschluss mit einer Durchgangsbahn, um den MUX zu umgehen und andere Qwiic-Boards zu verketten.
Dokumente:
Get Started with the SparkFun Qwiic Mux Breakout Guide
Schaltplan (v1.1)
Eagle-Dateien (v1.1)
Anschlussanleitung
Platinenabmessungen (v1.1)
TCA9548A Datasheet (TCA9548A)
SparkFun I2C Mux Arduino Library
SparkFun TCA9548A Python Paket
ReadtheDocs Dokumentation
Qwiic Resource Page
GitHub Hardware Repository (v1.1)
BOB-16784

Mit diesem Adapter können Sie ein STEMMA QT / Qwiic I2C-Breakout in einen Breakout Garden-Steckplatz stecken, für ultimative Kompatibilität und einfaches Prototyping.
Wir bauen gerade eine Sammlung von interessanten Adafruit und Sparkfun Breakouts auf, und wir dachten, es wäre sehr schön, wenn wir diese über unser praktisches, lötfreies Breakout Garden Ökosystem an einen Raspberry Pi (oder Raspberry Pi Pico) anschließen könnten. Mit diesem Adapter können Sie ein STEMMA QT- oder Qwiic-Kabel an Ihren Breakout Garden anschließen, das Sie dann mit einem I2C-Breakout mit einem Qwiic- oder STEMMA QT-Port verbinden können. Es enthält einen Verpolungsschutz, so dass Ihrem Breakout Garden nichts Schlimmes passieren kann, wenn Sie den Adapter falsch herum in den Breakout Garden-Steckplatz stecken!
Qwiic/STEMMA QT-Kabel sind separat erhältlich.
Bitte beachten Sie, dass dieser Adapter I2C-Breakouts anderer Hersteller elektrisch mit Breakout Garden kompatibel macht, aber Sie trotzdem eine Software-Bibliothek benötigen, die mit dem von Ihnen gewählten Betriebssystem und dem betreffenden Breakout kompatibel ist.
PIM572

Wir haben viele Anfragen nach einem MCP23017-Breakout erhalten und dachten uns immer: "Warum nicht einfach den DIP-Chip verwenden?", aber mit STEMMA QT konnten wir den Nutzen einer Plug-and-Play-Version erkennen, die alle Passive auf dem Board hat. Dieser Adafruit MCP23017 I2C GPIO Expander Breakout hat 16 GPIO mit passendem Massepad.
Uns gefällt der 17er als Expander besonders gut, weil er so einfach und unkompliziert ist. Er läuft problemlos mit 3V oder 5V Logik und Strom. Jeder GPIO kann ein Ausgang sein und bis zu 25 mA treiben, sodass LEDs kein Problem sind. Jeder kann aber auch ein Eingang sein, mit optionalem Pullup. Es gibt zwei IRQ-Pins, an denen du einstellen kannst, welche Eingänge überwacht werden sollen, sodass keine I2C-Busabfrage erforderlich ist. Mit 3 Adresspins kannst du bis zu 8 an einem einzigen Bus haben, also insgesamt 8 x 16 = 128 GPIO an einem I2C-Bus!
Wir haben solide Arduino- und CircuitPython-Bibliotheken mit Beispielen, die alle für diesen Chip geeignet sind. Aber auch wenn du eine andere Plattform verwendest, ist der MCP23017 so klassisch, dass du wahrscheinlich Beispielcode finden kannst.
Der Chip wird mit zwei Stiftleisten geliefert, sodass du ihn mit ein paar Lötarbeiten auf einem Breadboard verwenden kannst. Du kannst die Tasten auch frei verdrahten, indem du eine Seite mit dem GPIO (als Eingang mit Pullup) und die andere Seite mit einem Massepad verbindest.
Damit du schnell loslegen kannst, haben wir eine speziell angefertigte Platine im STEMMA QT-Formfaktor entwickelt, die sich leicht anschließen lässt. Die STEMMA QT-Anschlüsse auf beiden Seiten sind mit den SparkFun Qwiic I2C-Anschlüssen kompatibel. So kannst du lötfreie Verbindungen zwischen deiner Entwicklungsplatine und dem MCP23017 herstellen oder ihn mit einem kompatiblen Kabel mit einer Vielzahl von anderen Sensoren und Zubehörteilen verbinden.
Technische Daten
Abmessungen: 43 x 18 x 5 mm
ADA5346

Der SparkFun Qwiic HAT für Raspberry Pi ist der schnellste und einfachste Weg, in das Qwiic-Ökosystem von SparkFun einzusteigen und gleichzeitig den Raspberry Pi zu nutzen, den Sie kennen und lieben gelernt haben. Der Qwiic HAT verbindet den I2C-Bus (GND, 3,3V, SDA und SCL) Ihres Raspberry Pi mit einer Reihe von Qwiic-Anschlüssen am HAT. Da das Qwiic-System die Verkettung von Platinen mit unterschiedlichen Adressen erlaubt, können Sie so viele Sensoren stapeln, wie Sie möchten, um einen Turm aus Sensoren zu schaffen!
Der Qwiic Pi HAT verfügt über vier Qwiic-Connect-Ports, die alle auf demselben I2C-Bus liegen. Zusätzlich sind viele der nützlichen GPIO-Pins des Raspberry Pi herausgebrochen. Dieser HAT ist mit jedem Raspberry Pi kompatibel, der den Standard 2x20 GPIO Header verwendet. Es wurde so konzipiert, dass es an der Seite des Pi sitzt, so dass es bequem mit einem Pi Tin-Gehäuse zusammenarbeiten kann, um Boards an die Qwiic-Ports anzuschließen.
Hinweis: Es gibt einen kleinen Seidenfehler, der die SDA und SCL vertauscht hat. Dies ist lediglich eine kosmetische Verwechslung und hat keinen Einfluss auf die Funktion dieser Platine.
Features:
4x Qwiic Anschluss Ports
Ausgewählte GPIO-Pins ausgebrochen
Pi-Dosen-Kompatibilität
Dokumente:
Get Started with the SparkFun Qwiic Pi HAT Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Qwiic Landing Page
GitHub
Raspberry Pi Resource Page
DEV-14459