Tiras LED

Smart Living LED Stripes

Smart Home LED Strips – bringen jeden Raum zum Leuchten

Du suchst indirektes Licht? Dann sind smart Home LED-Strips genau das richtige für dich! LED-Strips sind Leiterplatten mit Leuchtdioden (SMD-LEDs), die an der Oberfläche montierten sind. Die Lichtleisten sind auch als LED-Leisten oder -LED Streifen bekannt, welche durch eine Klebeleiste an der Rückseite, leicht zu montieren sind. Das heißt, dass sich nahezu alle Beleuchtungsprojekte damit realisieren lassen, z. B. die Hintergrundbeleuchtung von Fernsehern, oder die Beleuchtung von Arbeitsplatten mit Unterbauleuchten und die Beleuchtung von Einbauschränken. So kannst du deine Maker-Werkstatt mit smart Home LED-Stripes perfekt ausleuchten. Verwirkliche deine Beleuchtungsprojekte mit hochwertigen LEDs Strips!

Smart Home LED Stripes

LED-Lichtleisten haben sich in den letzten Jahren zu intelligenten Leuchtmitteln für dein Zuhause weiterentwickelt. Mittlerweile gibt es Lichtleisten, die sich problemlos mit Bluetooth, Wi-Fi, Fernbedienungen, oder Smartphone-Apps verbinden lassen.

Mit der smarten Steuerung lassen sich nicht nur Helligkeit und Farbe einstellen, die smarten LED-Leisten lassen sich sogar so programmieren, dass sie mit Musik synchronisiert werden können. Die LED-Stripes lassen sich beliebig programmieren, ganz gleich, ob du dein LED-Licht als Tageslicht-Wecker zum Aufwachen, eine Einschlaf-Routine durch automatisierte Dimmung, oder eine Begrüßung durch einen harmonisch ausgeleuchteten Wohnbereich nutzen möchtest. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Die Verbindungsmöglichkeit der LED-Leisten zu Smart-Home-Ökosystemen wie Amazon Alexa, Google Home, Zigbee oder ähnlichen Hub-Systemen erlaubt es, deine smart Home LED-Stripes, einfach per Sprachbefehl gesteuert ein-, oder auszuschalten, die Farbe zu wechseln und vieles mehr, wodurch du dich von vielen einzelnen Fernbedienungen vorangegangener Technik entledigen kannst.

Was ist beim Kauf von Smart Home LED-Strips zu beachten?

Es gibt es viele Merkmale zu beachten, Konzepte für unterschiedliche Räumlichkeiten und für verschiedene Verwendungszwecke setzen daher eine Planung von Farbtemperatur (gemessen in Kelvin), die Lichtmenge (gemessen in Lumen) und die Beleuchtungsstärke (gemessen in Lux) voraus.

Für die maximale Freude an Deinen LED Stripes, solltest du vorab überlegen, für welchen Zweck, oder für welches Projekt du Deine LED-Lichtleiste braucht:

Länge

Die Helligkeit und der Verwendungszweck hängen in der Regel unmittelbar mit dessen Längen zusammen. Es sollte beim Messen der Benötigten Länge also nicht nur die passende Länge, sondern auch die benötigte Helligkeit im Auge behalten werden. Der Lichtstrom, gemessen in Lumen (kurz lm), gibt die Lichtmenge an, welche eine einzelne LED abgibt. Die Beleuchtungsstärke, auch Lux (kurz lx) genannt, misst das Licht, welches in den Raum abstrahlt. Je mehr einzelne LED-Lichter pro laufenden Meter vorhanden sind, desto höher fällt die Beleuchtungsstärke des Bandes aus.

Wir bieten smarte Lichtleisten in den verschiedensten Längen, von bereits wenigen Zentimetern bis hin zu mehreren Metern an. Die gängigsten Längen befinden sich jedoch im Spektrum von einem bis fünf Meter. Um die Installation zu erleichtern sind LED-Lichtleisten, die zum Beispiel für die Verwendung einer Hintergrundbeleuchtung von Fernsehern, oder einer Treppenbeleuchtung vorgesehen sind, meist in den dafür passenden Längen bei uns verfügbar, ansonsten kannst du diese bequem passend gestalten.

Auf Grund der Flexibilität von smart LED Stripes, sind selbst sehr individuelle Projekte leicht umzusetzen. Da LED-Bänder nach Segmenten unterteilt sind, lässt sich das LED-Lichtband an den entsprechend markierten Schnittmarken problemlos auftrennen bzw. mit einer Schere durchschneiden, um kleinere Bereiche zu beleuchten. Umgekehrt lassen sich mehrere kurze Bänder, zu einem längeren smart Home LED-Band verbinden, um die gewünschte Länge passgenau zu erreichen.

Helligkeit

Nicht alle Hersteller geben die Helligkeit an, diese zu ermitteln ist aber nicht schwer. Die Helligkeit einer smarten LED-Lichtleiste wird in Lumen pro Meter oder LM gemessen und hängt von der Dichte der LED-Leuchten innerhalb eines Meters ab.

Anhand der LED-Dichte lässt sich die durchschnittliche Helligkeit der Lichtleiste ermitteln. Durchschnittliche LED Stripes gibt es in zwei Dichten:

  • Standarddichte (SD) Standarddichte (SD) mit 30 LEDs pro Meter (9,1 LEDs/Fuß) Lichtleisten mit Standarddichte (SD) erzeugen durchschnittlich 540 LM und benötigen 27 Watt Strom.
  • High-Density (HD) hohe Dichte (HD) mit 60 LEDs pro Meter (18,3 LEDs/Fuß). Sie können bis zu 10 Meter lang sein. High-Density (HD)-Lichtleisten liefern durchschnittlich 1.080 LM und benötigen 40 Watt Strom und haben eine maximale Länge von 16,4 Fuß.

Farbe

Smart Home LED Stripes gibt es mittlerweile in jeder erdenklichen Farbvariation, gekennzeichnet werden diese durch den Zusatz RGB bzw. RGBW. Lichtleisten mit nur in einer Farbe, sind durch die auszugebene Farbe gekennzeichnet. Welche Variante für dein Maker Projekt die richtige ist liegt ganz bei Dir!

Farbtemperatur

Die Farbtemperatur wird in Kelvin (kurz K) gemessen und gibt an, wie warm oder kühl die Farbe eines Leuchtmittels ist. Niedrigere stehen Zahlen für eine wärmere Farbtemperaturen. Natürliches Licht hat durchschnittlich 6.500 K. Eine warme Temperatur wie sie eine durchschnittliche Glühbirne hat, hat ca. 2.700 K.

In Innenräumen sind warme Farbtemperaturen, um die 3.300 Kelvin sehr beliebt, um eine Atmosphäre zum Wohlfühlen zu erreichen. In Bereichen, wie etwa in einer Werkstatt, ist aber durchaus natürliches Licht zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin geigend. Für Präzisions-Arbeiten empfehlen sich weitaus höhere Werte.

  • Warmweißes Licht bis 3.300 Kelvin hat einen hohen rot Anteil und ist wohnlich und gemütlich.
  • Neutralweißes Licht zwischen 1.000 bis 10.000 Kelvin, wirkt anregend.
  • Tageslichtweißen Lichts über 5300 Kelvin hoher Blauanteil, fördert die Konzentration und die Leistungsfähigkeit.

Anpassungsfähigkeit

Lichtleisten mit einer flexible Leiterplatte, können problemlos in Ecken angebracht werden, oder über unebene Oberflächen laufen. Einige LED-Stripes sind so flexibel, dass sie ohne weiteres eine Biegung von 90 Grad aushalten. Starre LED-Stripes sind meistens auf einem festen und zugleich kühlenden Material wie einer Kupfer-, oder Aluminiumleiste montiert.

Einsatzort

Wo soll die smart Home LED-Lichtleiste installiert werden? Einige Produkte sind speziell für einen bestimmten Einsatz konzipiert. Für eine synchronisierte Treppenbeleuchtung, oder die Hintergrundbeleuchtung von Fernsehern bieten die Produkte Eigenschaften, die genau für ihren Verwendungszweck abgestimmt sind. Sie unterscheiden sie sich von den durchschnittlichen smart Home LED-Lichtleisten. Ein Produkt, dass für die Hintergrundbeleuchtung eines Fernsehers gedacht ist, hat häufig vier zugeschnittene Teile und synchronisieren sich mit dem TV-Gerät. So wird die Helligkeit des smart Home Led Stripes geändert, um die Farbgebung auf dem Bildschirm nachzuahmen.

Wird eine Beleuchtung für die Terrasse gesucht, soll die smarte LED-Leiste wasserbeständig und durch die Outdoor-Fähigkeit gekennzeichnet sein. Wenn ein Led-Leuchtleiste für das Schlafzimmer oder Wohnzimmer benötigt wird, ist es angenehm, wenn die Leds gedimmt werden können und sie sich der smart Home LED Stripe mit einer Fernbedienung bedienen lässt. Für Flure, Badezimmer oder Treppenhäuser bieten sich LED-Strips mit Bewegungsmelder an. Wer smarte LED-Lichtbändern für Decken oder Wände sucht, kann diese per Sprachbefehl oder drahtlosen Lichtschalter, über eine Zigbee Schnittstelle, oder ein gängiges Smarthome Hub bedienen. Die Kombinationsmöglichkeiten lassen alle Freiheiten für Kreativität zu.

Stromquelle

Die Wattzahl zeigt an wie viel Energie die Lichtleiste benötigt, um ihre optimale Helligkeit zu erreichen.

Smart Home LED-Lichtleisten mit geringeren Helligkeitsanforderungen, z. B. eine 540-LM-Lichtleiste, haben einen geringeren Wattbedarf als eine sehr helle Leiste. Je heller die Led-Leiste, desto höher der Strombedarf. Der durchschnittliche Wert von vier bis 20 Watt pro Meter zeigt, dass smart Home LED-Streifen überaus energiesparend sind. Auf die korrekte Energieversorgung sollte jedoch großen Wert gelegt werden, denn sollte eine Lichtleiste mehr Energie benötigen, als die Stromquelle liefern kann, funktioniert sie nicht richtig und erzeugt ein viel schwächeres Licht.

Der Vorteil von smarten LED-Lichtleisten, die mit Batterien oder Akkus betrieben werden ist, dass sie unabhängig von einer Steckdose zu Platzieren sind. Smart Home LED-Stripes mit Netzteilen müssen mit einer passenden Steckdose, oder über eine direkte Verkabelung mit dem Stromnetz des Hauses verbunden werden. Smart Home LED-Stripes lassen sich zudem mit der Hauselektronik verbinden und können somit über den Lichtschalter gesteuert zu werden. Es ist aber auch möglich sie über den Taster der Steckdose zu bedienen.