9-Achsen-Bewegungsschild für Arduino
Das Arduino 9-Achsen-Bewegungsschild basiert auf dem BNO055-Absolutausrichtungssensor von Bosch Sensortec GmbH. Es integriert einen triaxialen 14-Bit-Beschleunigungssensor, einen triaxialen 16-Bit-Gyroskop mit einem Bereich von ±2000 Grad pro Sekunde und einen triaxialen geomagnetischen Sensor mit einem 32-Bit-Mikrocontroller, der die BSX3.0 FusionLib-Software ausführt. Der Sensor bietet Daten zur dreidimensionalen Beschleunigung, zur Giergeschwindigkeit und zur magnetischen Feldstärke in drei senkrechten Achsen.
Merkmale im Überblick
Basierend auf dem BNO055-Absolutausrichtungssensor von Bosch Sensortec GmbH
Integriert triaxialen 14-Bit-Beschleunigungssensor, triaxialen 16-Bit-Gyroskop und triaxialen geomagnetischen Sensor
Bereitstellung von Daten zur dreidimensionalen Beschleunigung, Giergeschwindigkeit und magnetischen Feldstärke
Mit 32-Bit-Mikrocontroller, der die BSX3.0 FusionLib-Software ausführt
Technische Daten
Triaxialer 14-Bit-Beschleunigungssensor
Triaxialer 16-Bit-Gyroskop mit einem Bereich von ±2000 Grad pro Sekunde
Triaxialer geomagnetischer Sensor
32-Bit-Mikrocontroller mit BSX3.0 FusionLib-Software
Lieferumfang
1x Arduino 9-Achsen-Bewegungsschild
Links
Zum BerryBase Blog
Arduino MKR ENV Shield rev2
Diese Sensoren der neuesten Generation messen den atmosphärischen Druck, die Temperatur und Feuchtigkeit sowie die Lichtintensität (in LUX, max. 650). Um Projekte zu erstellen und die gesammelten Daten lokal zu speichern, verfügt dieses Shield über einen Steckplatz für eine microSD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten). Es gibt eine einsatzbereite Bibliothek mit Beispielen und Methoden zum Auslesen der Werte der verschiedenen Sensoren, die einen einfachen und reibungslosen Integrationspfad bietet.
Merkmale im Überblick
Messung von atmosphärischem Druck, Temperatur und Feuchtigkeit
Messung der Lichtintensität bis zu 650 LUX
microSD-Kartensteckplatz zur Datenspeicherung
Einfache Integration durch bereitgestellte Bibliothek
Technische Daten
ICs: LPS22HB, TEMT6000
Eingangsspannung: 3,3V
Betriebsspannung: 3,3V
Messbereiche:
Druck: 260 bis 1260 hPa
rH-Empfindlichkeit: 0.004% rH/LSB
Feuchtigkeitsgenauigkeit: ± 3.5% rH, 20 bis +80% rH
Lichtintensität: 0 bis 650 Lux
Kommunikation: I2C/Analog
Länge: 61 mm
Breite: 25 mm
Gewicht: 32 g
Verwendete SensorenST LPS22HB: Atmospheric PressureST HTS221: Temperature and HumidityVISHAY TEMT6000: Lux of the Ambient
Lieferumfang1x Arduino MKR ENV Shield rev2
LinksSchaltplanZum BerryBase Blog
Portenta Vision Shield - Ethernet
Das Portenta Vision Shield bringt industriegeprüfte Funktionen zu Ihrem Portenta. Dieses Hardware-Add-On ermöglicht es Ihnen, eingebettete Computer Vision-Anwendungen auszuführen, sich drahtlos oder über Ethernet mit der Arduino Cloud oder Ihrer eigenen Infrastruktur zu verbinden und Ihr System bei der Erkennung von Geräuschereignissen zu aktivieren.
Merkmale im Überblick
320x320 Pixel Kamera-Sensor: Verwendung eines der Kerne im Portenta zur Ausführung von Bilderkennungsalgorithmen
100 Mbps Ethernet-Anschluss: Verbindung Ihres Portenta H7 mit dem kabelgebundenen Internet
Zwei On-Board-Mikrofone für die gerichtete Schallwahrnehmung: Echtzeit-Erfassung und -Analyse von Geräuschen
JTAG-Anschluss: Durchführung von Low-Level-Debugging oder speziellen Firmware-Updates
SD-Kartenanschluss: Speichern Sie Ihre erfassten Daten auf der Karte oder lesen Sie Konfigurationsdateien
Technische Daten
Kamera: Himax HM-01B0 Kamera-Modul
Auflösung: 320 x 320 aktive Pixel-Auflösung mit Unterstützung für QVGA
Bildsensor: Hochsensibles 3.6μ BrightSense™ Pixel-Technologie
Mikrofon: 2 x MP34DT05
Länge: 66 mm
Breite: 25 mm
Gewicht: 11 g
Sonstige Daten
Entwickelt für die Zusammenarbeit mit dem Portenta H7
Multicore 32-Bit ARM Cortex Prozessoren
WiFi und Bluetooth Unterstützung
Lieferumfang
1x Portenta Vision Shield - Ethernet
Links
Zum BerryBase Blog
Schematik
Gravity: Digital Sensor Kabel für Arduino - 30cm (10er Pack)
Diese speziell entworfenen digitalen Sensor-Kabel verbinden die meisten unserer digitalen Sensoren mit dem IO-Board, optimal für das beliebte IO-Erweiterungsshield. Im Preis inbegriffen sind 10 Stück dieser Kabel.
Merkmale im Überblick
Speziell für IO-Erweiterungsshields und Sensoren entworfen.
Ermöglicht einfache und zuverlässige Verbindung zwischen digitalen Sensoren und dem IO-Board.
Technische Daten
Länge: 30cm
Maximale Spannung: <50V
Maximaler Strom: <1000mA
Ein Servo-Typ-Stecker mit Signal, GND, PWR.
Ein 3-Pin JST-Stecker
Rot: PWRSchwarz: GND Grün: Signal
Lieferumfang
10x Digital Sensor Kabel für Arduino
Arduino MKR Therm Shield
Das MKR Therm Shield ermöglicht es einem Board der MKR-Familie, Temperaturen von einem Thermoelement vom Typ K und einem DS18Bxx digitalen Ein-Draht-Sensor zu erfassen. Das Thermoelement ist eine Art von Temperatursensor, der hohe Genauigkeit und einen weiten Messbereich bietet. Aufgrund seiner analogen Natur erfordert es eine spezifische Schnittstelle, und dieses Shield nutzt die digitale Schnittstelle des MAX31855 Thermoelement-Chips.
Merkmale im Überblick
Erfassung von Temperaturen mit Typ K Thermoelement und DS18Bxx digitalen Sensor
Hohe Genauigkeit und weiter Temperaturbereich
Unterstützt SPI/1Wire Kommunikation
Technische Daten
Anschlüsse: K TYPE, DALLAS DS18S20 (zum Löten), Schraubklemmenblock
Eingangsspannung: 3.3V
Betriebsspannung: 3.3V
Betriebstemperatur: -200°C bis +700°C
Kommunikation: SPI/1Wire
IC: MAX31855
Länge: 61 mm
Breite: 25 mm
Gewicht: 32 g
Lieferumfang
Arduino MKR Therm Shield
Links
Schaltplan PDF
Datenblatt
Zum BerryBase Blog
Gravity: IO Sensor Shield für Arduino Mega Due
Ein leistungsstarkes Erweiterungsshield für das Arduino Mega Due, das mit umfassenden Kommunikations- und Speicherfunktionen ausgestattet ist. Es bietet Anschlussmöglichkeiten für die meisten auf dem Markt erhältlichen Arduino-Shields und integriert neben drei Xbee-Slots auch einen MicroSD-Slot für erweiterte Anwendungen. Ein zusätzlicher Prototyping-Bereich fördert kundenspezifische Projektanpassungen.
58 Verfügbare Pins
Digitalpins (40): Pins 14 bis 53 - Verwendung für digitale Ein-/Ausgabe.Analogpins (10): Pins 6 bis 15 - Verwendung für analoge Sensorinputs.PWM-Pins (8): Pins 2 bis 9 - Unterstützung für Pulsweitenmodulation zur Steuerung von Aktoren wie Motoren und LEDs.
Merkmale im Überblick
Kompatibel mit einer Vielzahl von Arduino-Shields und spezifisch mit Arduino Mega Boards, DFRobot megaADK und Arduino megaADK.
Unterstützt bis zu drei Xbee-Slots und einen MicroSD-Slot, um komplexe Kommunikationsaufgaben und Datenspeicheranforderungen zu erfüllen.
Beinhaltet einen umfangreichen Prototyping-Bereich, der die Erweiterung und Anpassung von Projekten vereinfacht.
Digitalpins 14 bis 53, Analogpins 6 bis 15 und PWM-Pins 2 bis 9 bieten eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Sensoren und Module.
Jeder Xbee-Slot ist unterschiedlich an die seriellen Ports angebunden, was eine vielseitige Verwendung ermöglicht.
Technische Daten
Kompatibel mit den meisten Arduino-Shields
Kompatibel mit Arduino Mega Boards / DFRobot megaADK / Arduino megaADK
Erweiterte TTL-Verbindungspins für vier serielle Ports
DIP-Prototyping-Bereich
3 Xbee-Slots, jeweils verbunden mit Serial, Serial1(), Serial2()
1 MicroSD-Slot
Stromversorgungsschalter zwischen Arduino Mega oder extern
Größe: 125 x 57 mm
Sonstige Daten
Integrierter 3.3V-Spannungsregler, bequemer Reset-Knopf und Standard-LED an Bord für Tests und Debugging.
Externer Stromanschluss für Servos, nutzbar für die Stromversorgung eines großen Servo-Arrays direkt vom Mega.
Lieferumfang
1x Gravity: IO Sensor Shield
Wiki: https://wiki.dfrobot.com/Mega_IO_Expansion_Shield_V2.3__SKU_DFR0165_
Das Portenta Vision Shield LoRa® bringt industrietaugliche Funktionen zu Ihrem Arduino Portenta. Mit dieser Hardware-Erweiterung können Sie eingebettete Computer-Vision-Anwendungen ausführen, sich drahtlos über LoRa® mit der Arduino Cloud oder Ihrer eigenen Infrastruktur verbinden und Ihr System bei der Erkennung von Schallereignissen aktivieren.
Das Shield kommt mit:
einem 320x320 Pixel Kamerasensor: verwenden Sie einen der Kerne in Portenta, um Bilderkennungsalgorithmen mit dem OpenMV für Arduino Editor auszuführen
drahtlose 868/915 MHz LoRa-Konnektivität mit großer Reichweite: verbinden Sie Ihr Portenta H7 mit dem Internet der Dinge bei geringem Stromverbrauch
Zwei integrierte Mikrofone für die Richtungserkennung von Geräuschen: Erfassen und analysieren Sie Geräusche in Echtzeit
JTAG-Anschluss: Führen Sie Low-Level-Debugging Ihres Portenta-Boards oder spezielle Firmware-Updates mit einem externen Programmiergerät durch
SD-Card-Anschluss: Speichern Sie Ihre erfassten Daten auf der Karte, oder lesen Sie Konfigurationsdateien aus
Das Vision Shield LoRa® wurde für den Einsatz mit dem Arduino Portenta H7 entwickelt. Die Portenta-Boards verfügen über 32-Bit-Multicore-ARM® Cortex?-Prozessoren, die mit Hunderten von Megahertz laufen, mit Megabytes an Programmspeicher und RAM. Die Portenta-Boards sind mit WiFi und Bluetooth ausgestattet.
Embedded Computer Vision leicht gemacht
Arduino hat sich mit OpenMV zusammengetan, um Ihnen eine kostenlose Lizenz für die OpenMV IDE anzubieten, einen einfachen Einstieg in die Computer Vision mit MicroPython als Programmierparadigma.Laden Sie sich den OpenMV für Arduino Editor von unserer professionellen Tutorial-Seite herunter und schauen Sie sich die Beispiele an, die wir für Sie in der OpenMV IDE vorbereitet haben. Unternehmen auf der ganzen Welt bauen bereits ihre kommerziellen Produkte auf der Grundlage dieses einfachen, aber leistungsfähigen Ansatzes zur Erkennung, Filterung und Klassifizierung von Bildern, QR-Codes und anderen.
QR-Code-Erkennungsbeispiel
Blob-Analyse Beispiel
Debugging mit professionellen Tools
Schließen Sie Ihr Portenta H7 über den JTAG-Anschluss an einen professionellen Debugger an. Verwenden Sie professionelle Software-Tools wie die von Lauterbach oder Segger auf Ihrem Board, um Ihren Code Schritt für Schritt zu debuggen. Das Vision Shield stellt die erforderlichen Pins zur Verfügung, an die Sie Ihr externes JTAG anschließen können.
Einstieg
Die Portenta Tutorials Sektion auf der Arduino Pro Website enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um das Portenta H7 zu konfigurieren, sowie das Vision Shield LoRa® und den OpenMV Editor für Computer Vision Anwendungen.
Brauchen Sie Hilfe?
Besuchen Sie das Arduino Forum für Fragen über die Arduino Sprache, oder wie Sie Ihre eigenen Projekte mit Arduino erstellen. Wenn Sie Hilfe mit Ihrem Board benötigen, wenden Sie sich bitte an den offiziellen Arduino User Support, wie auf unsererKontaktseite beschrieben.