Uptime Industries Compute Blade TPM, für Raspberry Pi CM4 Rack, NVMe bis 22110, PoE+, 2-8W, 5,1V
Uptime Industries Compute Blade TPM, für Raspberry Pi CM4 Rack, NVMe bis 22110, PoE+, 2-8W, 5,1V
Das Uptime Industries Compute Blade TPM ist ein rack-montierbares Trägerboard, das speziell für das Raspberry Pi Compute Module 4 (CM4) entwickelt wurde. Es kombiniert eine hohe Energieeffizienz mit erweiterter Sicherheit durch ein integriertes TPM 2.0-Modul (Trusted Platform Module). Dieses Trägerboard bietet eine ideale Lösung für den Aufbau sicherer und skalierbarer IT-Infrastrukturen und eignet sich hervorragend für Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an Datenschutz und Systemintegrität.
Funktionen und Einsatzmöglichkeiten
Entwickelt für anspruchsvolle IT-Umgebungen, in denen Sicherheit von Daten und Systemen oberste Priorität hat.
Das integrierte TPM 2.0-Modul bietet hardwarebasierte Sicherheitsfunktionen zur Ergänzung herkömmlicher softwarebasierter Lösungen.
Typische Einsatzbereiche umfassen Rechenzentren, Unternehmensnetzwerke sowie andere kritische Infrastrukturen.
Ermöglicht leistungsstarke Konfigurationen mit bis zu 80 ARM-Kernen, 160 GB RAM und 10 TB NVMe-Speicher in einem 1U-19-Zoll-Rack.
Unterstützt Gigabit Ethernet, PoE+ (Power over Ethernet) und NVMe-SSDs bis zu 22110 für nahtlose Integration in Netzwerke.
Erklärung von TPM
Das Trusted Platform Module (TPM) ist ein Hardware-Chip, der kryptografische Funktionen bereitstellt, um die Sicherheit von Systemen zu gewährleisten.Es ermöglicht:
Die sichere Speicherung von Schlüsseln, Zertifikaten und sensiblen Daten direkt auf dem Gerät.
Die Verhinderung unbefugter Zugriffe, indem sichergestellt wird, dass nur vertrauenswürdige Software oder Betriebssysteme ausgeführt werden können.
Die Unterstützung fortschrittlicher Sicherheitsprotokolle wie Datenträgerverschlüsselung und Verifizierung der Systemintegrität.
Maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für erfahrene Anwender, die über standardisierte Softwarelösungen hinausgehen.
Vorteile durch TPM
Verbesserte Datensicherheit: Verschlüsselungsschlüssel und sensible Daten werden sicher im TPM-Chip gespeichert.
Systemintegrität: Überprüfung der Integrität beim Bootvorgang, um unbefugte Änderungen zu verhindern.
Schutz vor physischen Angriffen: Hardwarebasierte Sicherheitsmechanismen gewährleisten Schutz selbst bei physischem Zugriff.
Kompatibilität: Erfüllt Anforderungen moderner Sicherheitsstandards und Compliance-Vorgaben.
Merkmale im Überblick
Unterstützt Raspberry Pi Compute Module 4 (nicht enthalten)
Integriertes TPM 2.0-Modul für erweiterte Sicherheit
Unterstützt NVMe-SSDs bis zu 22110
Gigabit Ethernet und PoE+ (bis zu 30 W bei 5,1 V)
PWM-Lüfteranschluss für aktive Kühlung
RGB-LEDs und programmierbare GPIO-Schnittstellen
Kompatibilität
Raspberry Pi Compute Module 4 (CM4)
Fan Units und Heatsinks der Compute Blade Plattform
Technische Daten
Kompatibilität: Unterstützt Raspberry Pi Compute Module 4 (nicht enthalten).
Speicher:
M.2 NVMe-Steckplatz für SSDs bis zu 22110.
MicroSD-Kartensteckplatz für zusätzliche Speichermöglichkeiten.
Netzwerk: Gigabit Ethernet und PoE+ (bis zu 30 W bei 5,1 V).
Kühlung: PWM-Lüfteranschluss für aktive Kühlung.
Schnittstellen: HDMI-Ausgang (4K60), USB-A, USB-C, UART und GPIO (7 benutzerdefinierte Pins, einschließlich I2C).
Sicherheitsfunktionen:
TPM 2.0-Modul.
EEPROM-Schreibschutz.
Hardware-schaltbare Wi-Fi- und Bluetooth-Funktionalität.
Unterstützung für Sicherheitsmodule wie ZYMKEY 4i.
Benutzeranpassung:
Programmierbare Taste.
Steuerbare RGB-LEDs.
Stealth-Modus für reduzierte LED-Anzeige.
Abmessungen: 42,5 x 250 x 17,5 mm.
Elektrische Merkmale:
Spannung: 5V (USB-C), 5,1V (PoE+).
Leistungsaufnahme: 2-8 W.
Lieferumfang
1x Compute Blade TPM
Links
GitHub
Data sheet
3D Models
Konfigurations-Empfehlung (Empfehlungen sind nicht enthalten)
Die vorgeschlagene Kombination aus CM4004016 Compute Modules, ComputeBlade TPMs, Kühlkomponenten und dem BladeRunner-Gehäuse bietet eine leistungsstarke und sichere Plattform für anspruchsvolle Anwendungen, insbesondere in rackbasierten Umgebungen oder sicherheitskritischen Szenarien. Nachfolgend werden die Vorteile der einzelnen Komponenten zusammengefasst und eine Empfehlung zur Nutzung ausgesprochen.
Empfohlene Konfiguration
4 x CM4004016 (CM4 ohne WiFi, 4 GB RAM, 16 GB Flash):
- Bietet eine solide Rechenleistung mit 4 GB RAM und 16 GB internem Speicher.
- Verzicht auf WiFi reduziert potenzielle Sicherheitsrisiken und ermöglicht eine optimierte Nutzung in kabelgebundenen Netzwerken.
- Ideal für Anwendungen, die eine hohe Zuverlässigkeit und Performance erfordern, wie Edge-Computing oder IoT-Gateways.
4 x Compute Blade TPM:
- Jedes Blade ist mit TPM 2.0 ausgestattet, um unabhängige Sicherheitsfunktionen wie Schlüsselverwaltung und hardwarebasierte Authentifizierung bereitzustellen.
- Besonders empfehlenswert für Szenarien, in denen mehrere Anwendungen oder Nutzer auf den Blades arbeiten oder sicherheitskritische Daten lokal verarbeitet werden müssen.
- Unterstützt umfassende Schnittstellen wie Gigabit Ethernet, M.2 NVMe, HDMI und GPIO, wodurch es vielseitig einsetzbar ist.
4 x CM4 Compute Blade Heatsink (schwarz):
- Sorgt für eine zuverlässige Wärmeableitung und schützt die Hardware vor Überhitzung.
- Essentiell für Anwendungen mit durchgängiger hoher Auslastung, um die Langlebigkeit und Stabilität des Systems zu gewährleisten.
2 x Compute Blade FAN (basic oder smart):
- Ergänzt die passiven Kühlkörper durch aktive Belüftung und sorgt für optimale Temperaturbedingungen in geschlossenen Gehäusen oder bei erhöhter Umgebungstemperatur.
- Unterstützt den sicheren Betrieb auch unter intensiven Lastbedingungen.
1 x BladeRunner 4-unit Case:
- Bietet eine kompakte und stabile Montageplattform für bis zu vier ComputeBlades.
- Ermöglicht eine effiziente Luftzirkulation zur Unterstützung der Kühlung und gewährleistet mechanische Stabilität während des Betriebs.
Vorteile der Kombination
Unabhängige Sicherheitsmodule: Durch die Ausstattung jedes Blades mit TPM 2.0 können Anwendungen isoliert und sicher betrieben werden. Dies reduziert Abhängigkeiten zwischen den Modulen und bietet maximale Flexibilität.
Effiziente Kühlung: Die Kombination aus passiven Kühlkörpern und aktiven Lüftern gewährleistet eine stabile Systemtemperatur, selbst bei intensiver Nutzung.
Modularität und Erweiterbarkeit: Das BladeRunner-Gehäuse ermöglicht eine einfache Installation und Skalierung, wodurch die Lösung sowohl für aktuelle als auch zukünftige Anforderungen geeignet ist.
Leistungsstarke Hardware: Die CM4004016-Module in Verbindung mit den ComputeBlades bieten eine solide Basis für rechenintensive Aufgaben.
Einschränkungen
Die Ausstattung jedes ComputeBlades mit einem eigenen TPM-Modul erhöht die Kosten. Falls Sicherheitsanforderungen nur zentralisiert notwendig sind, könnten alternativ Basic-Blades verwendet werden, was die Kosten reduziert.
Bei weniger sicherheitskritischen Anwendungen wäre der Einsatz eines TPM-Moduls ausreichend, um zentrale Sicherheitsfunktionen bereitzustellen.
Empfehlung
Diese Konfiguration wird empfohlen, wenn die Sicherheit jedes einzelnen ComputeBlades und eine robuste Leistung höchste Priorität haben.
Für Szenarien mit zentralisierten Sicherheitsanforderungen könnte eine Kombination aus einem ComputeBlade TPM und drei ComputeBlade Basic-Modulen eine kosteneffiziente Alternative darstellen.
Die endgültige Auswahl sollte von den spezifischen Anforderungen der Anwendung abhängen.
UPT-CMB-TPM