Wireless
Filtre
–

Dieses Miniatur-GPS-Breakout ist nur 1" x 1" (~ 25mm x 25mm) groß, beherbergt aber eine komplette GPS/GNSS-Lösung mit sowohl I2C- als auch UART-Schnittstelle. Es gibt sogar eine Antenne auf der Oberseite, so dass es Plug and Play ist!
Unterstützung für GPS, GLONASS, GALILEO, QZSS
-165 dBm Empfindlichkeit, bis zu 10 Hz Updates
Bis zu 210 PRN-Kanäle mit 99 Suchkanälen und 33 gleichzeitigen Tracking-Kanälen
5V-freundliches Design und nur 30mA Stromaufnahme
Breadboard-fähig, mit 4 Befestigungslöchern
UART und I2C-Schnittstellen, wählen Sie die, die Ihnen am besten gefällt!
RTC-Batterie-kompatibel
PPS-Ausgang auf Fix ±20ns Jitter
Interne Patch-Antenne
Low-Power und Standby-Modus mit WAKE-Pin
Das Breakout basiert auf dem MTK3333-Chipsatz, einem zuverlässigen, hochwertigen GPS-Modul, das bis zu 33 simultane Tracking-Kanäle verarbeiten kann, einen exzellenten hochempfindlichen Empfänger (-165 dBm Tracking!) und eine eingebaute Antenne hat. Es kann bis zu 10 Standortaktualisierungen pro Sekunde durchführen, was eine schnelle und hochempfindliche Protokollierung oder Verfolgung ermöglicht. Der Stromverbrauch ist unglaublich niedrig, nur 30 mA während der Navigation.
Das Beste von allem ist, dass wir alle Extras eingebaut haben, die man sich nur wünschen kann: einen 3,3V-Regler mit extrem niedrigem Dropout, so dass man ihn mit 3,3-5VDC versorgen kann, 5V-Pegel sichere Eingänge an UART und I2C, eine Aufnahme für eine optionale CR1220-Knopfzelle, um die RTC am Laufen zu halten und Warmstarts zu ermöglichen, eine grüne Power-LED und eine kleine rote PPS-LED. Die LED blinkt mit ca. 1Hz, wenn ein Fix gefunden wurde und ist aus, wenn kein Fix vorliegt.
Im Gegensatz zu unseren Ultimate-GPS-Modulen hat dieses Modul nicht die Möglichkeit, eine externe Antenne anzuschließen, es ist so klein wie möglich für kompakte Projekte konzipiert.
Wie bei allen Adafruit-Breakouts haben wir uns die Arbeit gemacht, dieses GPS-Modul super einfach zu bedienen. Wir haben es auf ein Breakout-Board mit den erforderlichen Unterstützungsschaltungen und Anschlüssen gesteckt, damit es einfach zu handhaben ist, und SparkFun Qwiic kompatiblen STEMMA QT JST SH-Steckern, mit denen Sie sofort loslegen können, ohne löten zu müssen. Verwenden Sie einfach ein STEMMA QT-Adapterkabel, schließen Sie es an Ihren bevorzugten Micro- oder Blinka-unterstützten SBC an und Sie sind bereit zu rocken! QT-Kabel nicht im Lieferumfang enthalten, aber wir haben eine Auswahl im Shop.
Im Lieferumfang enthalten sind ein komplett montiertes und getestetes Modul, ein Stück Stiftleiste, das Sie für das Breadboarding anlöten können, und ein CR1220-Knopfzellenhalter. Eine CR1220-Knopfzelle ist nicht enthalten.
Wir haben eine schöne, schicke Bibliothek für die GPS-Nutzung, sowohl für Arduino als auch für Python. Ein komplettes Tutorial ist ebenfalls verfügbar, das tonnenweise Informationen über das Modul, die Verwendung des Datenloggers, Beispielcode sowohl für CircuitPython & Arduino und mehr enthält.
ADA4415

Mit GPS sind Sie in der Lage, innerhalb von 30 Sekunden überall auf der Erde zu wissen, wo Sie sind, wohin Sie gehen und wie Sie dorthin gelangen. Das bedeutet, je höher die Genauigkeit, desto besser! GPS Real Time Kinematics (RTK) hat es geschafft, die Genauigkeit ihrer GPS-Module auf den Millimeter genau einzustellen, und deshalb mussten wir sie auf dieses Board setzen!
Basierend auf den SparkFun GPS-RTK2-Designs legt das SparkFun GPS-RTK-SMA die Messlatte für hochpräzises GPS höher und ist das neueste in einer Reihe von leistungsstarken RTK-Boards, die das ZED-F9P-Modul von u-blox enthalten. Das ZED-F9P ist ein Spitzenmodul für hochpräzise GNSS- und GPS-Ortungslösungen einschließlich RTK, das eine dreidimensionale Genauigkeit von 10 mm bietet. Mit dieser Karte werden Sie in der Lage sein, die X-, Y- und Z-Position Ihres (oder eines beliebigen Objekts) innerhalb der Breite Ihres Fingernagels zu bestimmen! Das ZED-F9P ist einzigartig, da es sowohl als Rover als auch als Basisstation eingesetzt werden kann. Durch die Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems ist kein Löten erforderlich, um ihn mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Wir haben eine wiederaufladbare Backup-Batterie eingebaut, um die aktuelle Modulkonfiguration und die Satellitendaten bis zu zwei Wochen lang verfügbar zu halten. Diese Batterie hilft beim "Warm-Start" des Moduls und verkürzt die Zeit bis zur ersten Fehlerbehebung erheblich. Das Modul verfügt über einen "Survey-in"-Modus, der es ihm ermöglicht, als Basisstation zu arbeiten und RTCM 3.x-Korrekturdaten zu erzeugen. Basierend auf Ihrem Feedback haben wir den u.FL-Stecker ausgetauscht und einen SMA-Stecker in diese Version des Boards eingebaut.
Die Anzahl der Konfigurationsmöglichkeiten des ZED-F9P ist unglaublich! Geofencing, variable I2C-Adresse, variable Update-Raten, sogar die hochpräzise RTK-Lösung kann auf 20Hz erhöht werden. Der GPS-RTK2 hat sogar fünf Kommunikationsanschlüsse, die alle gleichzeitig aktiv sind: USB-C (der sich als COM-Port enumeriert), UART1 (mit 3,3V TTL), UART2 für den RTCM-Empfang (mit 3,3V TTL), I2C (über die beiden Qwiic-Anschlüsse oder herausgebrochene Pins) und SPI.
Wir haben auch eine umfangreiche Arduino-Bibliothek für u-blox-Module geschrieben, um das Auslesen und Steuern des GPS-RTK-SMA über unser Qwiic-Connect-System zu erleichtern. Lassen Sie NMEA hinter sich! Verwenden Sie eine viel leichtere binäre Schnittstelle und gönnen Sie Ihrem Mikrocontroller (und seinem einen seriellen Port) eine Pause. Die SparkFun Arduino-Bibliothek zeigt, wie man Breitengrad, Längengrad, sogar Kurs und Geschwindigkeit über I2C auslesen kann, ohne dass eine ständige serielle Abfrage erforderlich ist.
Features:
Gleichzeitiger Empfang von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou
Empfangt sowohl L1C/A- als auch L2C-Bänder
Spannung: 5V oder 3,3V, aber alle Logik ist 3,3V
Strom: 68mA - 130mA (variiert mit Konstellationen und Tracking-Status)
Zeit bis zum ersten Fix: 25s (kalt), 2s (heiß)
Max Navigation Rate:
PVT (Basisortung über UBX-Binärprotokoll) - 25Hz
RTK - 20Hz
Raw - 25Hz
Horizontale Positionsgenauigkeit:
2,5m ohne RTK
0,010m mit RTK
Max. Höhe: 50km (31 Meilen)
Max. Geschwindigkeit: 500m/s (1118mph)
Gewicht: 6,8g
Abmessungen: 43.5mm x 43.2mm (1.71in x 1.7in)
2x Qwiic-Stecker
Dokumente:
Anleitung für die SparkFun GPS-RTK-SMA Karte
Schaltplan
Eagle-Dateien
Montagebohrungen und Abmessungen
Anschlussanleitung
Datenblatt (ZED-F9P)
UBX und NMEA Protokoll Handbuch (ZED-F9P)
Integrationshandbuch (ZED-F9P)
Produktübersicht (ZED-F9P)
Release Notes - FW1.00 (ZED-F9P)
Beispiel RTCM-Ausgabe vom ZED-F9P
U-blox ECCN
Arduino Bibliothek
GitHub
GPS-16481

Das SparkFun NEO-M9N GPS Breakout ist ein hochwertiges GPS-Board mit ebenso beeindruckenden Konfigurationsmöglichkeiten einschließlich SMA. Das NEO-M9N-Modul ist ein 92-Kanal-GNSS-Empfänger der u-blox M9-Engine, d. h. es kann Signale der Konstellationen GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou mit einer Genauigkeit von ~1,5 Metern empfangen. Dieser Breakout unterstützt den gleichzeitigen Empfang von vier GNSS und maximiert so die Positionsgenauigkeit unter schwierigen Bedingungen, was die Präzision erhöht und die Verriegelungszeit verkürzt. Dank der integrierten wiederaufladbaren Batterie haben Sie eine Notstromversorgung, die es dem GPS ermöglicht, innerhalb von Sekunden einen Hot-Lock zu erzielen! Zusätzlich unterstützt dieser u-blox-Empfänger I2C (u-blox nennt dies Display Data Channel), was ihn perfekt für die Qwiic-Kompatibilität macht, so dass wir unsere kostbaren UART-Ports nicht verbrauchen müssen. Da wir unser praktisches Qwiic-System verwenden, ist kein Löten erforderlich, um es mit dem Rest des Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Das NEO-M9N-Modul erkennt Jamming- und Spoofing-Ereignisse und kann diese an den Host melden, so dass das System auf solche Ereignisse reagieren kann. Im NEO-M9N-Modul ist ein SAW-Filter (Surface Acoustic Wave) kombiniert mit einem LNA (Low Noise Amplifier) im HF-Pfad integriert, der den normalen Betrieb auch bei starken HF-Störungen ermöglicht.
U-blox-basierte GPS-Produkte sind mit dem beliebten, aber dichten Windows-Programm namens u-center konfigurierbar. Viele verschiedene Funktionen können auf dem NEO-M9N konfiguriert werden: Baudraten, Aktualisierungsraten, Geofencing, Spoofing-Erkennung, externe Interrupts, SBAS/D-GPS, usw. All dies kann innerhalb der SparkFun Arduino Library gemacht werden!
Das SparkFun NEO-M9N GPS Breakout ist außerdem mit einem On-Board-Akku ausgestattet, der die RTC auf dem NEO-M9N mit Strom versorgt. Dadurch wird die Zeit bis zum ersten Fix von einem Kaltstart (~24s) auf einen Heißstart (~2s) reduziert. Der Akku hält die RTC und die GNSS-Orbitdaten auch ohne Stromanschluss über einen langen Zeitraum aufrecht.
Dieses Produkt benötigt eine Antenne: Schauen Sie sich die zugehörigen Produkte/Anschlusszubehör an und wählen Sie eine geeignete SMA-Antenne für Ihr Projekt.
Merkmale:
Integrierter SMA-Anschluss zur Verwendung mit einer Antenne Ihrer Wahl
92-Kanal GNSS-Empfänger
1,5m horizontale Genauigkeit
25Hz maximale Aktualisierungsrate (vier gleichzeitige GNSS)
Time-To-First-Fix:
Kalt: 24s
Heiß: 2s
Max. Höhe: 80.000m
Max G: ?4
Max Geschwindigkeit: 500m/s
Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0,05m/s
Kursgenauigkeit: 0,3 Grad
Zeitimpulsgenauigkeit: 30ns
3,3V VCC und I/O
Stromverbrauch: ~31mA Tracking GPS+GLONASS
Software-konfigurierbar
Geofencing
Kilometerzähler
Spoofing-Erkennung
Externer Interrupt
Pin-Steuerung
Low Power Modus
Viele andere!
Unterstützt NMEA-, UBX- und RTCM-Protokolle über UART- oder I2C-Schnittstellen
Dokumente:
Get Started With the SparkFun NEO-M9N GPS Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Aufbau eines GPS-Systems
Datenblatt (NEO-M9N)
Produktübersicht
Integrationshandbuch
u-blox Protokoll-Spezifikation
NEO-M9M Dokumente & Ressourcen
u-center Software
SparkFun u-blox GNSS Arduino Library
GitHub Hardware Repo
GPS-17285

Das SparkFun SAM-M8Q GPS Breakout ist ein hochwertiges GPS-Board mit ebenso beeindruckenden Konfigurationsmöglichkeiten. Der SAM-M8Q ist ein 72-Kanal-GNSS-Empfänger, d. h. er kann Signale der GPS-, GLONASS- und Galileo-Konstellationen empfangen. Dies erhöht die Präzision und verkürzt die Verriegelungszeit, und dank der integrierten wiederaufladbaren Batterie haben Sie eine Notstromversorgung, die es dem GPS ermöglicht, innerhalb von Sekunden einen Hot-Lock zu erzielen! Außerdem unterstützt dieser u-blox-Empfänger I2C (u-blox nennt dies Display Data Channel), was ihn perfekt für die Qwiic-Kompatibilität macht, damit wir unsere kostbaren UART-Ports nicht verbrauchen müssen. Da wir unser praktisches Qwiic-System verwenden, ist kein Löten erforderlich, um es mit dem Rest des Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
U-blox-basierte GPS-Produkte sind mit dem beliebten, aber dichten Windows-Programm namens u-center konfigurierbar. Viele verschiedene Funktionen können auf dem SAM-M8Q konfiguriert werden: Baudraten, Aktualisierungsraten, Geofencing, Spoofing-Erkennung, externe Interrupts, SBAS/D-GPS, usw. All dies kann innerhalb der SparkFun Arduino Library gemacht werden!
Das SparkFun SAM-M8Q GPS Breakout ist außerdem mit einem On-Board-Akku ausgestattet, der die RTC auf dem SAM-M8Q mit Strom versorgt. Dadurch wird die Zeit bis zum ersten Fix von einem Kaltstart (~30s) auf einen Warmstart (~1s) reduziert. Der Akku hält die RTC und die GNSS-Orbitdaten auch ohne Stromanschluss über einen langen Zeitraum aufrecht.
Features:
72-Kanal GNSS-Empfänger
2,5m horizontale Genauigkeit
18Hz maximale Aktualisierungsrate
Time-To-First-Fix:
Kalt: 26s
Heiß: 1s
Max. Höhe: 50.000m
Max G: ?4
Max Geschwindigkeit: 500m/s
Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0,05m/s
Kursgenauigkeit: 0,3 Grad
Zeitimpulsgenauigkeit: 30ns
3,3V VCC und I/O
Stromverbrauch: ~29mA Tracking GPS+GLONASS
Software-konfigurierbar
Geofencing
Kilometerzähler
Spoofing-Erkennung
Externer Interrupt
Pin-Steuerung
Low Power Modus
Viele andere!
Unterstützt NMEA-, UBX- und RTCM-Protokolle über UART- oder I2C-Schnittstellen
Dokumente:
Get Started With the SparkFun SAM-M9Q GPS Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Datenblatt (SAM-M8Q)
Produktübersicht
Integrationshandbuch (SAM-M8Q)
u-blox Protokoll-Spezifikation
u-center Software
SparkFun u-blox GNSS Arduino Library
GitHub Hardware Repo
GPS-15210

Das SparkFun NEO-M8U GPS Breakout ist ein hochwertiges GPS-Board mit ebenso beeindruckenden Konfigurationsmöglichkeiten. Das NEO-M8U nutzt die Vorteile der Untethered Dead Reckoning (UDR)-Technologie von u-blox. Das Modul ermöglicht eine kontinuierliche Navigation, ohne dass eine elektrische Verbindung zum Fahrzeug hergestellt werden muss, was die Installationskosten für Nachrüstungsanwendungen zur Koppelnavigation reduziert.
Das NEO-M8U-Modul ist ein 72-Kanal GNSS-Empfänger der u-blox M8-Engine, d.h. es kann Signale der Konstellationen GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou mit einer Genauigkeit von ~2,5 Metern empfangen. Das Modul unterstützt den gleichzeitigen Empfang von drei GNSS-Systemen. Die Kombination von GNSS und integrierten 3D-Sensor-Messungen auf dem NEO-M8U liefert genaue Echtzeit-Positionierungsraten von bis zu 30 Hz.
Im Vergleich zu anderen GPS-Modulen maximiert dieses Breakout die Positionsgenauigkeit in dichten Städten oder überdachten Gebieten. Selbst bei schlechten Signalbedingungen ist eine kontinuierliche Positionierung in städtischen Umgebungen und auch bei vollständigem Signalverlust (z. B. in kurzen Tunneln und Parkhäusern) möglich. Mit UDR beginnt die Positionierung, sobald die Karte mit Strom versorgt wird, noch bevor der erste GNSS-Fix verfügbar ist! Die Lock-Zeit wird durch den integrierten Akku weiter verkürzt; Sie haben eine Backup-Stromversorgung, die es dem GPS ermöglicht, innerhalb von Sekunden einen Hot-Lock zu erzielen!
Zusätzlich unterstützt dieser u-blox-Empfänger I2C (u-blox nennt dies Display Data Channel), was ihn perfekt für die Qwiic-Kompatibilität macht, damit wir unsere kostbaren UART-Ports nicht verbrauchen müssen. Da wir unser praktisches Qwiic-System verwenden, ist kein Löten erforderlich, um es mit dem Rest des Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
U-blox-basierte GPS-Produkte sind mit dem beliebten, aber dichten Windows-Programm namens u-center konfigurierbar. Viele verschiedene Funktionen können auf dem NEO-M8U konfiguriert werden: Baudraten, Aktualisierungsraten, Geofencing, Spoofing-Erkennung, externe Interrupts, SBAS/D-GPS, usw. All dies kann innerhalb der SparkFun Arduino Library gemacht werden!
Das SparkFun NEO-M8U GPS Breakout ist außerdem mit einem On-Board-Akku ausgestattet, der die RTC auf dem NEO-M8U mit Strom versorgt. Dadurch wird die Zeit bis zum ersten Fix von einem Kaltstart (~26s) auf einen Warmstart (~1,5s) reduziert. Die Batterie erhält die RTC und die GNSS-Orbitdaten auch ohne Stromanschluss über einen langen Zeitraum aufrecht.
Dieses Produkt benötigt eine Antenne: Schauen Sie sich die zugehörigen Produkte/Zubehörteile an und wählen Sie eine geeignete U.FL-Antenne für Ihr Projekt.
Merkmale:
Integrierter U.FL-Anschluss zur Verwendung mit einer Antenne Ihrer Wahl
72-Kanal GNSS-Empfänger
2,5m horizontale Genauigkeit
30Hz maximale Aktualisierungsrate
Time-To-First-Fix:
Kalt: 26s
Heiß: 1,5s
Max. Höhe: 50.000m
Max G: ?4
Max Geschwindigkeit: 500m/s
Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0,5m/s
Kursgenauigkeit: 1 Grad
Eingebauter Beschleunigungssensor und Gyroskop
Zeitimpulsgenauigkeit: 30ns
3,3V VCC und I/O
Stromverbrauch: ~29mA Continuous Tracking, Standard Concurrent Mode
Software-konfigurierbar
Geofencing
Kilometerzähler
Spoofing-Erkennung
Externer Interrupt
Pin-Steuerung
Low Power Modus
Viele andere!
Unterstützt NMEA-, UBX- und RTCM-Protokolle über UART- oder I2C-Schnittstellen
Dokumente:
Get Started With the SparkFun NEO-M8U GPS Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Aufbau eines GPS-Systems
NEO-M8U Dokumente & Ressourcen
Datenblatt (NEO-M8U)
Produktübersicht
Integrationshandbuch
u-blox Protokoll-Spezifikation
u-center Software
SparkFun u-blox GNSS Arduino Library
GitHub Hardware Repo
GPS-16329

Der SparkFun Qwiic Dynamic NFC/RFID Tag ist mit dem ST25DV64KC Dynamic Near Frequency Communication (NFC) / Radio Frequency Identification (RFID) Tag IC von STMicroelectronics© ausgestattet. Der ST25DV64KC bietet einen 64-kBit (8-kBytes) großen EEPROM-Speicher, auf den sowohl über I2C als auch über RF (NFC) zugegriffen werden kann! Er ist ein hochmoderner Tag, der den Empfehlungen von ISO/IEC 15693 oder NFC Forum Type 5 entspricht. Du kannst den Speicher des Tags sogar über NFC lesen und beschreiben, auch wenn der Tag ausgeschaltet oder nicht angeschlossen ist!
Der SparkFun Qwiic Dynamic NFC/RFID Tag verfügt über einen 64 Kbit EEPROM zum Schreiben und Lesen von Daten, einen Allzweckausgang, der als externer Interrupt fungiert und Ereignisse wie RF-Feldänderungen, RF-Aktivität, I2C-Schreibvorgänge und RF-Schalter, die über I2C umschalten, meldet. Der IC hat einen Versorgungsspannungsbereich von 1,8 V bis 5,5 V. In einer Qwiic-Schaltung läuft er jedoch mit 3,3 V. Er verfügt außerdem über einen Energy Harvesting Pin, der bei einem ausreichend starken HF-Feld eine Leistung von µW abgeben kann.
Der ST25DV64KC unterstützt einen schnellen Übertragungsmodus, um den Inhalt eines 256-Byte-Puffers zwischen einem Gerät, das über I2C mit dem Tag verbunden ist (die sogenannte Mailbox des Tags), und einem RF-Gerät wie einem Lesegerät oder Smartphone zu senden. So kannst du Daten auf dem Tag speichern und sie für ein RF-Gerät verfügbar machen, indem du ihn einfach in den RF-Lesebereich bringst, auch wenn der Tag ausgeschaltet ist. Diese Daten können auch mit einem 64-Bit-Passwort geschützt werden.
Unsere Arduino Library bietet alle Methoden, die du brauchst, um den Benutzerspeicher zu lesen und zu schreiben, die Lese- und Schreibrechte zu kontrollieren, die Bereichsgrößen zu ändern und die Passwortkontrolle anzuwenden. Wir haben auch zusätzliche Methoden eingebaut, mit denen du NDEF (NFC Forum Data Exchange Format) URI-, WiFi- und Text-Datensätze lesen und schreiben kannst, die dein Smartphone versteht! Wir haben es mit der "NFC Tap"-App von ST getestet - erhältlich im Apple App Store und Google Play. Für Android-Nutzer können wir auch wakdevs NFC Tools empfehlen.
Das SparkFun Qwiic Connect System ist ein Ökosystem aus I2C-Sensoren, Aktoren, Abschirmungen und Kabeln, die das Prototyping schneller und weniger fehleranfällig machen. Alle Qwiic-fähigen Boards verwenden einen gemeinsamen 4-poligen JST-Stecker mit 1 mm Abstand. Dadurch wird weniger Platz auf der Leiterplatte benötigt, und dank der polarisierten Anschlüsse kannst du nichts falsch anschließen.
Get Started with the Qwiic Dynamic NFC/RFID Tag Guide
Features:
ST25DV64KC Eigenschaften:
Kontaktlose Schnittstelle
Basiert auf ISO/IEC 15693
NFC Forum Typ 5 Tag zertifiziert durch das NFC Forum
Unterstützt alle ISO/IEC 15693 Modulationen, Kodierungen, Sub-Carrier Modi und Datenraten
Benutzerdefinierter schneller Lesezugriff bis zu 53kbit/s
Speicher
64-kBit (8-kByte) EEPROM
I2C-Schnittstelle greift auf Bytes zu
RF-Schnittstelle greift auf Blöcke von 4 Bytes zu
Schreibzeit:
Von I2C: typisch 5ms für 1 bis 16 Bytes
Von RF: typisch 5ms für 1 Block
Datenaufbewahrung: 40 Jahre
Schreibzyklus-Ausdauer: 400k bis 1 Million je nach Temperatur
Datenschutz
Benutzerspeicher: ein bis vier konfigurierbare Bereiche, die beim Lesen und/oder Schreiben durch drei 64-Bit-Passwörter in RF und ein 64-Bit-Passwort in I2C geschützt werden können
Systemkonfiguration: schreibgeschützt durch ein 64-Bit-Passwort in RF und ein 64-Bit-Passwort in I2C
General Purpose Output (GPO)-Pin
Interrupt-Pin konfigurierbar bei mehreren RF- und I2C-Ereignissen
Energiesammeln
Versorgungsspannung: 1,8VMin, 5,5VMax
Hinweis: Qwiic-Bus arbeitet mit 3,3VMax
I2C-Adressen:
Benutzerspeicher: 0x53
System-Speicher: 0x57
RF Ausschalten: 0x51
RF Switch On: 0x55
Arduino Library Features:
Lesen und Schreiben von EEPROM-Speicher über I2C
Ändere die Größe der vier Benutzerspeicherbereiche
Verschiedene Schutzstufen auf die vier Bereiche anwenden
Ändere das I2C-Passwort
Lesen und Schreiben von NDEF (NFC Forum Data Exchange Format) Datensätzen:
URI
WiFi
Text
Dokumente:
Schematic
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Hookup Guide
Datenblatt (ST25DV64KC)
"NFC Tap" App
iOS
Google Play
wakdev's NFC Tools
Qwiic Information Page
Arduino Bibliothek
Bibliotheksdokumentation
GitHub Hardware Repo
SEN-21274

Das SparkFun NEO-M9N GPS Breakout ist ein hochwertiges GPS-Board mit ebenso beeindruckenden Konfigurationsmöglichkeiten. Das NEO-M9N-Modul ist ein 92-Kanal-GNSS-Empfänger der u-blox M9-Engine, d. h. es kann Signale der Konstellationen GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou mit einer Genauigkeit von ~1,5 Metern empfangen. Dieser Breakout unterstützt den gleichzeitigen Empfang von vier GNSS und maximiert so die Positionsgenauigkeit unter schwierigen Bedingungen, was die Präzision erhöht und die Verriegelungszeit verkürzt. Dank der integrierten wiederaufladbaren Batterie haben Sie eine Notstromversorgung, die es dem GPS ermöglicht, innerhalb von Sekunden einen Hot-Lock zu erzielen! Außerdem unterstützt dieser u-blox-Empfänger I2C (u-blox nennt dies Display Data Channel), was ihn perfekt für die Qwiic-Kompatibilität macht, so dass wir unsere kostbaren UART-Ports nicht verwenden müssen. Da wir unser praktisches Qwiic-System verwenden, ist kein Löten erforderlich, um ihn mit dem Rest des Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Das NEO-M9N-Modul erkennt Jamming- und Spoofing-Ereignisse und kann diese an den Host melden, so dass das System auf solche Ereignisse reagieren kann. Im NEO-M9N-Modul ist ein SAW-Filter (Surface Acoustic Wave) kombiniert mit einem LNA (Low Noise Amplifier) im HF-Pfad integriert, der den normalen Betrieb auch bei starken HF-Störungen ermöglicht.
U-blox-basierte GPS-Produkte sind mit dem beliebten, aber dichten Windows-Programm namens u-center konfigurierbar. Viele verschiedene Funktionen können auf dem NEO-M9N konfiguriert werden: Baudraten, Aktualisierungsraten, Geofencing, Spoofing-Erkennung, externe Interrupts, SBAS/D-GPS, usw. All dies kann innerhalb der SparkFun Arduino Library gemacht werden!
Das SparkFun NEO-M9N GPS Breakout ist außerdem mit einem On-Board-Akku ausgestattet, der die RTC auf dem NEO-M9N mit Strom versorgt. Dadurch wird die Zeit bis zum ersten Fix von einem Kaltstart (~24s) auf einen Warmstart (~2s) reduziert. Der Akku hält die RTC und die GNSS-Orbitdaten auch ohne Stromanschluss über einen langen Zeitraum aufrecht.
Dieses Produkt benötigt eine Antenne: Schauen Sie sich die zugehörigen Produkte/Zubehörteile an und wählen Sie eine geeignete U.FL-Antenne für Ihr Projekt.
Merkmale:
Integrierter U.FL-Anschluss zur Verwendung mit einer Antenne Ihrer Wahl
92-Kanal GNSS-Empfänger
1,5m horizontale Genauigkeit
25Hz maximale Aktualisierungsrate (4 gleichzeitige GNSS)
Time-To-First-Fix:
Kalt: 24s
Heiß: 2s
Max. Höhe: 80.000m
Max G: ?4
Max Geschwindigkeit: 500m/s
Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0,05m/s
Kursgenauigkeit: 0,3 Grad
Zeitimpulsgenauigkeit: 30ns
3,3V VCC und I/O
Stromverbrauch: ~31mA Tracking GPS+GLONASS
Software-konfigurierbar
Geofencing
Kilometerzähler
Spoofing-Erkennung
Externer Interrupt
Pin-Steuerung
Low Power Modus
Viele andere!
Unterstützt NMEA-, UBX- und RTCM-Protokolle über UART- oder I2C-Schnittstellen
Dokumente:
Get Started With the SparkFun NEO-M9N GPS Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Aufbau eines GPS-Systems
Datenblatt (NEO-M9N)
Produktübersicht
Integrationshandbuch
u-blox Protokoll-Spezifikation
NEO-M9M Dokumente & Ressourcen
u-center Software
SparkFun u-blox GNSS Arduino Library
GitHub Hardware Repo
GPS-15712

Das SparkFun NEO-M9N GPS Breakout mit integrierter Chip-Antenne ist ein hochwertiges GPS-Board mit ebenso beeindruckenden Konfigurationsmöglichkeiten. Das NEO-M9N-Modul ist ein 92-Kanal-GNSS-Empfänger der u-blox M9-Engine, d. h. es kann Signale der Konstellationen GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou mit einer Genauigkeit von ~1,5 Metern empfangen. Dieser Breakout unterstützt den gleichzeitigen Empfang von vier GNSS und maximiert so die Positionsgenauigkeit unter schwierigen Bedingungen, was die Präzision erhöht und die Verriegelungszeit verkürzt. Dank der integrierten wiederaufladbaren Batterie haben Sie eine Notstromversorgung, die es dem GPS ermöglicht, innerhalb von Sekunden einen Hot-Lock zu erzielen! Außerdem unterstützt dieser u-blox-Empfänger I2C (u-blox nennt dies Display Data Channel), was ihn perfekt für die Qwiic-Kompatibilität macht, damit wir unsere kostbaren UART-Ports nicht verbrauchen müssen. Da wir unser praktisches Qwiic-System verwenden, ist kein Löten erforderlich, um es mit dem Rest des Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Das NEO-M9N-Modul erkennt Jamming- und Spoofing-Ereignisse und kann diese an den Host melden, so dass das System auf solche Ereignisse reagieren kann. Im NEO-M9N-Modul ist ein SAW-Filter (Surface Acoustic Wave) kombiniert mit einem LNA (Low Noise Amplifier) im HF-Pfad integriert, der den normalen Betrieb auch bei starken HF-Störungen ermöglicht.
U-blox-basierte GPS-Produkte sind mit dem beliebten, aber dichten Windows-Programm namens u-center konfigurierbar. Viele verschiedene Funktionen können auf dem NEO-M9N konfiguriert werden: Baudraten, Aktualisierungsraten, Geofencing, Spoofing-Erkennung, externe Interrupts, SBAS/D-GPS, usw. All dies kann innerhalb der SparkFun Arduino Library gemacht werden!
Das SparkFun NEO-M9N GPS Breakout ist außerdem mit einem On-Board-Akku ausgestattet, der die RTC des NEO-M9N mit Strom versorgt. Dadurch wird die Zeit bis zum ersten Fix von einem Kaltstart (~24s) auf einen Heißstart (~2s) reduziert. Der Akku hält die RTC und die GNSS-Orbitdaten auch ohne Stromanschluss über einen langen Zeitraum aufrecht.
Merkmale:
Integrierte Chip-Antenne
92-Kanal GNSS-Empfänger
1,5m horizontale Genauigkeit
25Hz maximale Aktualisierungsrate (4 gleichzeitige GNSS)
Time-To-First-Fix:
Cold: 24s
Hot: 2s
Max. Höhe: 80.000m
Max G: ?4
Max Geschwindigkeit: 500m/s
Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0,05m/s
Kursgenauigkeit: 0,3 Grad
Zeitimpulsgenauigkeit: 30ns
3,3V VCC und I/O
Stromverbrauch: ~31mA Tracking GPS+GLONASS
Software-konfigurierbar
Geofencing
Kilometerzähler
Spoofing-Erkennung
Externer Interrupt
Pin-Steuerung
Low Power Modus
Viele andere!
Unterstützt NMEA-, UBX- und RTCM-Protokolle über UART- oder I2C-Schnittstellen
Dokumente:
Get Started With the SparkFun NEO-M9N GPS Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Aufbau eines GPS-Systems
Datenblatt (NEO-M9N)
Produktübersicht
Integrationshandbuch
Integrationshandbuch
u-blox Protokoll-Spezifikation
NEO-M9M Dokumente & Ressourcen
u-center Software
SparkFun u-blox GNSS Arduino Library
GitHub Hardware Repo
GPS-15733

Das SparkFun ZOE-M8Q GPS-Breakout ist ein hochpräzises, miniaturisiertes GPS-Board, das sich perfekt für Anwendungen eignet, die nicht über viel Platz verfügen. Der integrierte ZOE-M8Q ist ein 72-Kanal-GNSS-Empfänger, d. h. er kann Signale aus den Konstellationen GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo empfangen. Dies erhöht die Präzision und verkürzt die Verriegelungszeit, und dank des integrierten Akkus haben Sie eine Notstromversorgung, die es dem GPS ermöglicht, innerhalb von Sekunden einen Hot-Lock zu erzielen! Zusätzlich unterstützt dieser u-blox-Empfänger I2C (u-blox nennt dies Display Data Channel), was ihn perfekt für die Qwiic-Kompatibilität macht, so dass wir unsere kostbaren UART-Ports nicht verwenden müssen. Da wir unser praktisches Qwiic-System verwenden, ist kein Löten erforderlich, um ihn mit dem Rest des Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
U-blox-basierte GPS-Produkte sind mit dem beliebten, aber dichten Windows-Programm namens u-center konfigurierbar. Viele verschiedene Funktionen können auf der ZOE-M8Q konfiguriert werden: Baudraten, Aktualisierungsraten, Geofencing, Spoofing-Erkennung, externe Interrupts, SBAS/D-GPS, usw. All dies kann innerhalb der SparkFun Arduino Library vorgenommen werden. Wir haben auch darauf geachtet, die UART-Pin-Gruppierung auf dem Breakout nach einem Industriestandard zu konfigurieren, um sicherzustellen, dass es einfach an ein Serial Basic angeschlossen werden kann.
Das SparkFun SAM-M8Q GPS-Breakout ist auch mit einem On-Board-Akku ausgestattet, der die RTC auf der ZOE-M8Q mit Strom versorgt. Dadurch wird die Zeit bis zum ersten Fix von einem Kaltstart (~30s) auf einen Heißstart (~1s) reduziert. Die Batterie hält die RTC- und GNSS-Bahndaten bis zu fünf Stunden lang aufrecht, ohne an die Stromversorgung angeschlossen zu sein. Da der ZOE-M8Q ein winziger GPS-Empfänger ist und um seinen Platzbedarf zu minimieren, haben wir einen U.FL-Anschluss hinzugefügt, um die Verwendung sowohl großer Standard-Keramikantennen als auch sehr kleiner Chip-Scale-Antennen zu ermöglichen.
Hinweis: Die I2C-Adresse der ZOE-M8Q ist 0x42 und ist per Software konfigurierbar. Ein Multiplexer/Mux ist erforderlich, um mit mehreren ZOE-M8Q-Sensoren auf einem einzigen Bus zu kommunizieren. Wenn Sie mehr als einen ZOE-M8Q-Sensor verwenden möchten, sollten Sie das Qwiic Mux Breakout verwenden.
Features:
72-Kanal GNSS-Empfänger
2,5m horizontale Genauigkeit
18Hz maximale Aktualisierungsrate
Time-To-First-Fix:
Kalt: 26s
Heiß: 1s
Max. Höhe: 50.000m
Max G: ?4
Max Geschwindigkeit: 500m/s
Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0,05m/s
Kursgenauigkeit: 0,3 Grad
Zeitimpulsgenauigkeit: 30ns
3,3V VCC und I/O
Stromverbrauch: ~29mA Tracking GPS+GLONASS
Software-konfigurierbar
Geofencing
Kilometerzähler
Spoofing-Erkennung
Externer Interrupt
Pin-Steuerung
Low Power Modus
Viele andere!
Unterstützt NMEA-, UBX- und RTCM-Protokolle über UART- oder I2C-Schnittstellen
Dokumente:
Get Started With the SparkFun ZOE-M8Q Hookup Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Datenblatt (ZOE-M8Q)
Integrationshandbuch (ZOE-M8Q)
Produktübersicht
SparkFun u-blox GNSS Arduino Library
u-center Software
GitHub Hardware Repo
GPS-15193

Note moyenne de 5 sur 5 étoiles
Mit GPS sind Sie in der Lage, innerhalb von 30 Sekunden überall auf der Erde zu wissen, wo Sie sind, wohin Sie gehen und wie Sie dorthin gelangen. Das bedeutet, je höher die Genauigkeit, desto besser! GPS Real Time Kinematics (RTK) hat es geschafft, die Genauigkeit ihrer GPS-Module auf 25 mm einzustellen, und deshalb mussten wir sie auf dieses Board setzen!
Das SparkFun GPS-RTK Board ist ein leistungsstarkes Breakout-Board für das NEO-M8P-2 Modul von u-blox. Das NEO-M8P-2 ist ein hochgenaues Modul für GNSS- und GPS-Ortungslösungen einschließlich RTK. Mit diesem Board werden Sie in der Lage sein, zu wissen, wo Sie (oder ein beliebiges Objekt) innerhalb von einem Zoll sind! Das NEO-M8P-2 ist einzigartig, da es sowohl als Rover als auch als Basisstation eingesetzt werden kann. Durch die Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems ist kein Löten erforderlich, um ihn mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Wir haben sogar eine wiederaufladbare Backup-Batterie eingebaut, um die neueste Modulkonfiguration und Satellitendaten bis zu zwei Wochen lang verfügbar zu halten. Diese Batterie hilft beim "Warm-Start" des Moduls und verkürzt die Zeit bis zur ersten Fehlerbehebung drastisch. Das Modul verfügt über einen "Survey-in"-Modus, der es ermöglicht, das Modul als Basisstation zu nutzen und RTCM 3.x-Korrekturdaten zu erzeugen (im Gegensatz zur vorherigen Version des Moduls, die keine RTCM-Daten erzeugen kann).
Die Anzahl der Konfigurationsmöglichkeiten des NEO-M8P-2 ist unglaublich! Geofencing, variable I2C-Adresse, variable Update-Raten, sogar die hochpräzise RTK-Lösung kann auf 4Hz erhöht werden. Das GPS-RTK hat sogar vier Kommunikationsanschlüsse: USB (der sich als COM-Port enumeriert), UART (mit 3,3V TTL), I2C (über die beiden Qwiic-Anschlüsse oder herausgebrochene Pins) und SPI.
Wir haben auch eine Arduino-Bibliothek für u-blox-Module geschrieben, um das Auslesen und Steuern des GPS-RTK über unser Qwiic-Connect-System zu erleichtern.
Hinweis: Die I2C-Adresse des NEO-M8P-2 ist 0x42 und ist per Software konfigurierbar. Ein Multiplexer/Mux ist erforderlich, um mit mehreren NEO-M8P-2-Sensoren auf einem einzigen Bus zu kommunizieren. Wenn Sie mehr als einen NEO-M8P-2-Sensor verwenden möchten, sollten Sie das Qwiic Mux Breakout verwenden.
Features:
Spannung: 5V oder 3,3V aber alle Logik ist 3,3V
Strom: ~35mA (variiert mit Konstellationen und Tracking-Status)
Zeit bis zum ersten Fix: 29s (kalt), 1s (heiß)
Max Navigation Rate:
PVT (Basisortung über UBX-Binärprotokoll) - 10Hz
RTK - 5Hz
RTK mit bewegter Basislinie - 4Hz
Raw - 10Hz
Horizontale Positionsgenauigkeit:
2,5m ohne RTK
0,025m mit RTK
2x Qwiic-Stecker
Gewicht: 6,3g
Abmessungen: 40,6mm x 33mm (1,6in x 1,3in)
Dokumente:
Get Started With the SparkFun GPS-RTK Board Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Was ist GPS RTK?
Datenblatt (NEO-M8P-2)
Produktübersicht (NEO-M8P)
Handbuch zur Hardware-Integration (NEO-M8P)
Empfängerbeschreibung (u-blox 8 / M8)
u-blox ECCN
Beispiel RTCM-Ausgang
Arduino-Bibliothek
GitHub
GPS-15005

Mit GPS sind Sie in der Lage, innerhalb von 30 Sekunden überall auf der Erde zu wissen, wo Sie sind, wohin Sie gehen und wie Sie dorthin gelangen. Das bedeutet, je höher die Genauigkeit, desto besser! GPS Real Time Kinematics (RTK) hat es geschafft, die Genauigkeit ihrer GPS-Module auf wenige Millimeter genau einzustellen, und deshalb mussten wir sie auf dieses Board setzen!
Das SparkFun GPS-RTK2 legt die Messlatte für hochpräzises GPS höher und ist das neueste in einer Reihe von leistungsstarken RTK-Boards mit dem ZED-F9P-Modul von u-blox. Das ZED-F9P ist ein Spitzenmodul für hochpräzise GNSS- und GPS-Ortungslösungen einschließlich RTK, das eine dreidimensionale Genauigkeit von 10 mm ermöglicht. Mit dieser Karte werden Sie in der Lage sein, die X-, Y- und Z-Position Ihres (oder eines beliebigen Objekts) innerhalb der Breite Ihres Fingernagels zu bestimmen! Das ZED-F9P ist einzigartig, da es sowohl als Rover als auch als Basisstation eingesetzt werden kann. Durch die Verwendung unseres praktischen Qwiic-Systems ist kein Löten erforderlich, um ihn mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Wir haben sogar eine wiederaufladbare Backup-Batterie eingebaut, um die neueste Modulkonfiguration und die Satellitendaten für bis zu zwei Wochen verfügbar zu halten. Diese Batterie hilft beim "Warm-Start" des Moduls und verkürzt die Zeit bis zur Erstinbetriebnahme erheblich. Das Modul verfügt über einen "Survey-in"-Modus, der es ermöglicht, das Modul als Basisstation zu verwenden und RTCM 3.x-Korrekturdaten zu erzeugen.
Die Anzahl der Konfigurationsmöglichkeiten des ZED-F9P ist unglaublich! Geofencing, variable I2C-Adresse, variable Update-Raten, sogar die hochgenaue RTK-Lösung kann auf 20Hz erhöht werden. Der GPS-RTK2 hat sogar fünf Kommunikationsanschlüsse, die alle gleichzeitig aktiv sind: USB-C (der sich als COM-Port enumeriert), UART1 (mit 3,3V TTL), UART2 für den RTCM-Empfang (mit 3,3V TTL), I2C (über die beiden Qwiic-Anschlüsse oder ausgebrochene Pins) und SPI.
Wir haben auch eine umfangreiche Arduino-Bibliothek für u-blox-Module geschrieben, um das Auslesen und Steuern des GPS-RTK2 über unser Qwiic-Connect-System zu erleichtern. Lassen Sie NMEA hinter sich! Verwenden Sie eine viel leichtere binäre Schnittstelle und gönnen Sie Ihrem Mikrocontroller (und seinem einen seriellen Port) eine Pause. Die SparkFun Arduino-Bibliothek zeigt, wie man Breitengrad, Längengrad, sogar Kurs und Geschwindigkeit über I2C auslesen kann, ohne dass eine ständige serielle Abfrage erforderlich ist.
Hinweis: Die I2C-Adresse des ZED-F9P ist 0x42 und ist per Software konfigurierbar. Ein Multiplexer/Mux ist erforderlich, um mit mehreren ZED-F9P-Sensoren auf einem einzigen Bus zu kommunizieren. Wenn Sie mehr als einen ZED-F9P-Sensor verwenden möchten, sollten Sie das Qwiic Mux Breakout verwenden.
Der ZED-F9P GPS-RTK2 kann auch mit dem OpenLog Artemis Datenlogger-System automatisch erkannt, gescannt, konfiguriert und aufgezeichnet werden. Kein Programmieren, Löten oder Einrichten erforderlich!
Features:
Gleichzeitiger Empfang von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou
Empfangt sowohl L1C/A- als auch L2C-Bänder
Spannung: 5V oder 3,3V, aber alle Logik ist 3,3V
Strom: 68mA - 130mA (variiert mit Konstellationen und Tracking-Status)
Zeit bis zum ersten Fix: 25s (kalt), 2s (heiß)
Max Navigation Rate:
PVT (Basisortung über UBX-Binärprotokoll) - 25Hz
RTK - 20Hz
Raw - 25Hz
Horizontale Positionsgenauigkeit:
2,5m ohne RTK
0,010m mit RTK
Max. Höhe: 50km (31 Meilen)
Max. Geschwindigkeit: 500m/s (1118mph)
Gewicht: 6,8g
Abmessungen: 43.5mm x 43.2mm (1.71in x 1.7in)
2x Qwiic-Stecker
Dokumente:
Get Started With the SparkFun GPS-RTK2 Board Guide
Schaltplan
Montagebohrungen und Abmessungen
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Datenblatt (ZED-F9P)
UBX und NMEA Protokoll Handbuch(ZED-F9P)
Integrationshandbuch (ZED-F9P)
Produktübersicht (ZED-F9P)
Release Notes - FW1.00 (ZED-F9P)
Beispiel RTCM-Ausgabe vom ZED-F9P
u-blox ECCN
Arduino Bibliothek
GitHub
GPS-15136

Das SparkFun RFID Qwiic Kit ist ein einfacher, aber allumfassender I2C-basierter RFID-Startpunkt für die ID-3LA-, ID-12LA- und ID-20LA-Leser. Stecken Sie einfach ein Lesegerät in die Header und verwenden Sie ein Qwiic-Kabel zum Anschluss an ein beliebiges Qwiic-fähiges Entwicklungsboard. Scannen Sie dann Ihren 125kHz-ID-Tag und die eindeutige 32-Bit-ID wird auf dem Bildschirm angezeigt. Dieses Kit wird mit allem geliefert, was Sie brauchen, um loszulegen. Der SparkFun RFID Qwiic Reader, ein ID-12LA-Lesegerät, ein paar RFID-Karten und ein Kabel, um Sie anzuschließen. Stecken Sie dieses einfach in ein beliebiges Qwiic-fähiges Entwicklungsboard und schon können Sie loslegen.
Mit Hilfe des integrierten ATtiny84A nimmt der Qwiic RFID das 6-Byte-ID-Tag Ihrer 125kHz-RFID-Karte, versieht es mit einem Zeitstempel und legt es auf einen Stapel, der bis zu 20 eindeutige RFID-Scans auf einmal speichert. Diese Informationen sind mit einigen einfachen I2C-Befehlen leicht abrufbar. Das Gerät wird mit einer Lese-LED und einem Summer geliefert, aber keine Sorge, es gibt einen Jumper, den Sie abschneiden können, um den Summer zu deaktivieren, wenn Sie wollen.
Enthält:
1x SparkFun RFID Qwiic Leser
1x RFID-Lesegerät ID-12LA (125kHz)
2x RFID Tag (125kHz)
1x Qwiic-Kabel - 100mm
Merkmale:
Kombinierbar mit drei ID-XXLA RFID-Modulen
ID-3LA
ID-12LA
ID-20LA
125kHz Lesefrequenz
Scanbereich von 5-6 Zoll
Summer und blaue LED-Scananzeige
Adress-Jumper
Summer-Abschalt-Jumper
Jumper zur Unterbrechung der Verbindung
Dokumente:
Get Started With the SparkFun RFID Qwiic Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Anschlussanleitung
Datenblatt (ID-12LA)
Arduino-Bibliothek
GitHub
KIT-15209

Das SparkFun XA1110 GPS Breakout ist ein kleines I2C-unterstütztes Modul, das dank unseres Qwiic Connect Systems leicht anzuschließen ist. Ausgestattet mit dem XA1110 GPS Modul von GTOP, nutzt dieses Board den MediaTek MT3333 Chipsatz, geladen mit spezieller SparkFun Firmware, die sowohl I2C als auch serielle Ports gleichzeitig aktiviert. Die Verwendung von I2C bedeutet, dass Sie Ihre serielle Schnittstelle nicht mit GPS binden müssen, was sie für andere Möglichkeiten offen lässt.
Dieses GPS Breakout unterstützt bis zu 210 PRN-Kanäle mit 99 Suchkanälen und 33 gleichzeitigen Tracking-Kanälen. Mit der Unterstützung von GPS, GLONASS, QZSS, SBAS und mehr kann der integrierte XA1110 eine noch genauere Positionierung an verschiedenen Orten ermöglichen. Zusätzlich ist der XA1110 GPS Breakout mit einer Onboard-RTC-Batterie ausgestattet, die eine Warmstart-Funktionalität ermöglicht, so dass der X1 nur fünf Sekunden bis zum ersten Fix braucht, sowie mit einem U.FL-Anschluss, der die Möglichkeit bietet, eine externe Antenne über ein U.FL-Kabel anzuschließen.
Hinweis: Die I2C-Adresse des XA1110 ist 0x10 und ist hardwaredefiniert. Für die Kommunikation mit mehreren XA1110-Sensoren an einem Bus ist ein Multiplexer/Mux erforderlich. Wenn Sie mehr als einen XA1110-Sensor verwenden möchten, sollten Sie das Qwiic Mux Breakout verwenden.
Features:
33 Tracking/99 Erfassungs-Kanal GPS +GLONASS Empfänger
Unterstützt QZSS & SBAS (WAAS, EGNOS, MSAS, GAGAN)
Empfindlichkeit: -165dBm
Aktualisierungsrate: bis zu 10Hz
12 aktive Mehrton-Störungsunterdrückung
2x Qwiic-Anschlüsse
U.FL-Anschluss
Eingebaute RTC-Batterie
Dokumente:
Get Started With the SparkFun XA1110 GPS Breakout Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Qwiic Landing Page
Hookup Guide
Datenblatt (Titan X1)
AirPrime Software-Benutzerhandbuch
Für die vor dem 1. Juni 2018 ausgelieferten Module mit dem Aufkleber 'Titan X1' wird das PMTK Packet User Manual verwendet
Beispielcode
Arduino-Bibliothek
GitHub
GPS-14414

Ultra. Niedrig. Leistung. Das sind wohl die besten drei Worte in der IoT-Welt. SparkFun hat sich mit ARM und Dialog zusammengetan, um Ihnen dieses Qwiic WiFi Shield anzubieten, das auf dem DA16200-Modul basiert. Das DA16200 ist ein voll integriertes WiFi-Modul mit einem 40MHz Quarzoszillator, 32.768KHz RTC-Takt, RF Lumped RF-Filter, 4MB Flash-Speicher und einer On-Board-Chip-Antenne. Zusammen mit einem Qwiic-Anschluss, mehreren GPIO-Optionen und JTAG-Anschlüssen für eine tiefgehende Programmierung haben Sie alles, was Sie brauchen, um Ihr R3-Layout-Gerät für Ihr nächstes IoT-Projekt einzurichten.
Das SparkFun Qwiic WiFi Shield ist ideal für Türschlösser, Thermostate, Sensoren, Haustier-Tracker und andere IoT-Projekte zu Hause, zum Teil dank der verschiedenen Sleep-Modi, die es Ihnen ermöglichen, die Vorteile der Stromaufnahme von nur 0,2uA-3,5uA zu nutzen.
Darüber hinaus ist das DA16200-Modul von der WiFi Alliance für die Funktionen IEEE802.11b/g/n, WiFi Direct und WPS zertifiziert, was bedeutet, dass es für die Verwendung in mehreren Ländern zugelassen ist, und mithilfe der Übertragungsrichtlinie der WiFi Alliance kann jede WiFi-Zertifizierung übertragen werden, ohne erneut getestet zu werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Logikspannung für das Qwiic DA16200 WiFi Shield nur 3,3V beträgt.
Features:
Arm® Cortex®-M4F Kern mit einer Taktfrequenz von 30~160 MHz
WiFi-Prozessor
IEEE 802.11b/g/n, 1x1, 20MHz Kanalbandbreite, 2.4GHz
IEEE 802.11s Wi-Fi Mesh
WiFi-Sicherheit: WPA/WPA2-Enterprise/Personal, WPA2 SI, WPA3 SAE, und OWE
32 M-Bit / 4 M-Byte SPI-Flash-Speicher
2 UARTs
On-Chip RTC
Drei Ultra-Low-Power-Sleep-Modi
Sleep-Strom: 3,5uA
Betriebsspannung: 2,1V bis 3,6V
Qwiic-Anschluss für Arduino
Dokumente:
Get Started With the SparkFun DA16200 WiFi Shield Guide
Schaltplan
Eagle-Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Datenblatt (DA16200)
AT Command Benutzerhandbuch (DA16200)
Qwiic Info Page
GitHub Hardware Repo
WRL-18567

Das SparkFun ZED-F9K GNSS Breakout ist ein hochpräzises Geospatial-Board für die Sensorfusion mit ebenso beeindruckenden Konfigurationsoptionen und nutzt die Automotive Dead Reckoning (ADR)-Technologie von u-blox. Das ZED-F9K Modul liefert eine hochpräzise und kontinuierliche Position, indem es einen 3D-IMU-Sensor, Radticks, ein Fahrzeugdynamikmodell, Korrekturdaten und GNSS-Messungen fusioniert.
Das ZED-F9K Modul ist ein GNSS-Empfänger mit 184 Kanälen der u-blox F9-Engine, d.h. es kann Signale der Konstellationen GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou mit einer Genauigkeit von ~0,2 Metern empfangen! Das ist richtig, eine solche Genauigkeit kann mit einer RTK-Navigationslösung erreicht werden, wenn sie mit einer Korrekturquelle verwendet wird. Beachten Sie, dass das ZED-F9K nur als Rover arbeiten kann, Sie müssen also eine Verbindung zu einer Basisstation herstellen. Das Modul unterstützt den gleichzeitigen Empfang von vier GNSS-Systemen. Die Kombination aus GNSS und integrierten 3D-Sensormessungen auf dem ZED-F9K ermöglicht eine genaue Positionierung in Echtzeit mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30Hz.
Im Vergleich zu anderen GPS-Modulen maximiert dieses Breakout die Positionsgenauigkeit in dichten Städten oder überdachten Gebieten. Selbst bei schlechten Signalbedingungen ist eine kontinuierliche Positionsbestimmung in städtischen Umgebungen möglich und auch bei vollständigem Signalverlust (z.B. in kurzen Tunneln und Parkhäusern). Der ZED-F9K ist die ultimative Lösung für autonome Roboteranwendungen, die eine genaue Positionierung unter schwierigen Bedingungen erfordern.
Darüber hinaus unterstützt dieser u-blox Empfänger I2C (u-blox nennt dies Display Data Channel), was ihn perfekt für die Qwiic-Kompatibilität macht, so dass wir unsere wertvollen UART-Ports nicht verwenden müssen. Wenn Sie unser praktisches Qwiic-System verwenden, brauchen Sie nicht zu löten, um es mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. Dennoch haben wir die Pins im 0,1"-Abstand herausgebrochen, falls Sie lieber ein Breadboard verwenden möchten.
Das SparkFun ZED-F9K GPS-Breakout ist außerdem mit einer wiederaufladbaren Batterie ausgestattet, die die RTC des ZED-F9K mit Strom versorgt. Dadurch wird die Zeit bis zum ersten Fix von einem Kaltstart (~26s) auf einen Warmstart (~2s) reduziert. Die Batterie hält die RTC und die GNSS-Orbitdaten auch ohne Stromzufuhr über einen langen Zeitraum aufrecht. Das Breakout Board verfügt über fünf Kommunikationsanschlüsse, von denen vier gleichzeitig aktiv sind: USB-C (der als COM-Port angegeben wird), UART1 (mit 3,3 V TTL), UART2 für den RTCM-Empfang (mit 3,3 V TTL), I2C (über den einen Qwiic-Stecker oder über ausgebrochene Pins) und SPI. Ein SMA-Anschluss ist für den sicheren Anschluss an eine Antenne vorhanden.
Die GPS-Produkte von U-blox lassen sich mit dem beliebten, aber sehr umfangreichen Windows-Programm u-center konfigurieren. Auf dem ZED-F9K können viele verschiedene Funktionen konfiguriert werden: Baudraten, Aktualisierungsraten, Geofencing, Spoofing-Erkennung, externe Unterbrechungen, SBAS/D-GPS usw. All dies kann innerhalb der SparkFun Arduino Library erledigt werden!
Für dieses Produkt wird eine Antenne benötigt: Schauen Sie sich die zugehörigen Produkte/Zubehörteile an und wählen Sie eine geeignete SMA-Antenne für Ihr Projekt.
Hinweis: Die I2C-Adresse des ZED-F9K lautet 0x42 und ist per Software konfigurierbar. Ein Multiplexer/Mux ist erforderlich, um mit mehreren ZED-F9K Modulen auf einem einzigen Bus zu kommunizieren. Wenn Sie mehr als ein ZED-F9K Modul verwenden möchten, sollten Sie das Qwiic Mux Breakout in Betracht ziehen.
Features:
1x USB Typ C Anschluss
2x Qwiic-Anschlüsse
Integrierter SMA-Anschluss zur Verwendung mit einer Antenne Ihrer Wahl
Gleichzeitiger Empfang von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou
184-Kanal GNSS-Empfänger
Empfangt sowohl L1C/A als auch L2C Bänder
Horizontale Positionsgenauigkeit:
0,20m mit RTK
Max. Navigationsrate: Bis zu 30Hz
Zeit bis zum ersten Fix
Kalt: 26s
Heiß: 2s
Betriebsgrenzwerte
Max G: ≤4G
Max. Höhe: 50km (49,7 Meilen)
Max. Geschwindigkeit: 500m/s (1118mph)
Geschwindigkeitsgenauigkeit: 0,5m/s
Genauigkeit der Richtung: 0,2 Grad
Eingebauter Beschleunigungsmesser und Gyroskop
Zeitimpuls-Genauigkeit: 30ns
Spannung: 5V oder 3,3V, aber die gesamte Logik ist 3,3V
ZED-F9K Stromverbrauch: ~85mA bis ~130mA (variiert je nach Konstellation und Tracking-Status)
1mAh Batterie-Backup für RTC
Software-konfigurierbar
Geofencing
Kilometerzähler
Spoofing-Erkennung
Externe Unterbrechung
Pin-Steuerung
Low Power Modus
Viele andere!
LEDs
Leistung
PPS
RTK
GEO
Springer
Leistung
PPS
RTK
GEO
Unterstützt NMEA-, UBX- und RTCM-Protokolle über UART- oder I2C-Schnittstellen
Board Abmessungen
2,00" x 1,70" (50,8mm x 43,2mm)
2,40" 1,70" (61,0mm x 43,2mm), mit USB- und SMA-Anschluss
Hinweis: Insgesamt sind die Spezifikationen des ZED-F9K Moduls ähnlich wie die des ZED-F9R Moduls. Der Unterschied besteht darin, dass das ZED-F9K als Automobilqualität eingestuft ist, während das ZED-F9R der professionellen Qualität entspricht. Weitere Informationen über die verschiedenen Produktqualitäten finden Sie auf der Seite u-blox Produktqualitäten.
Im Vergleich zu den Breakout Boards enthält das ZED-F9K Breakout Board einen SMA-Anschluss anstelle des u.FL-Anschlusses.
Dokumente:
Anleitung für den Einstieg in das SparkFun GPS-RTK Dead Reckoning ZED-F9K
Schaltplan
Eagle Dateien
Platinenabmessungen
Anschlussanleitung
Datenblatt ZED-F9K
Produktübersicht
Integrationshandbuch
u-blox Schnittstellenbeschreibung
u-blox ECCN
u-center Software
Arduino Bibliothek
GitHub Hardware Repo
GPS-18719