Der Raspberry Pi ist ein kleiner, cleverer, in Großbritannien hergestellter Computer, der jede Menge Potenzial hat. Der mit einem energieeffizienten Prozessor der Desktop-Klasse ausgestattete Raspberry Pi wurde entwickelt, um Ihnen zu helfen, Programmieren zu lernen, zu entdecken, wie Computer funktionieren, und Ihre eigenen erstaunlichen Dinge zu bauen. Dieses Buch wurde geschrieben, um Ihnen zu zeigen, wie einfach es ist, damit anzufangen.Das Buch ist vollständig in deutscher Sprache.
Lernen Sie, wie man:
Den Raspberry Pi einzurichten, sein Betriebssystem zu installieren und diesen voll funktionsfähigen Computer zu benutzen.
Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Programmiersprachen Scratch 3, Python und MicroPython Projekte zu programmieren.
Experimentieren Sie mit dem Anschluss elektronischer Komponenten und haben Sie Spaß beim Erstellen erstaunlicher Projekte.
Neu in der 5. Auflage:
Aktualisiert für die neuesten Raspberry Pi Computer: Raspberry Pi 5 und Raspberry Pi Zero 2 W.
Deckt das neueste Raspberry Pi OS ab.
Enthält ein neues Kapitel über den Raspberry Pi Pico!
Code, Ressourcen und Errata
Wir haben ein GitHub-Repository für dieses Buch eingerichtet, in dem Sie Beispielcode und Ressourcen herunterladen, Probleme melden können, auf die Sie bei der Verwendung des Buches gestoßen sind, und Antworten auf Probleme finden, die andere gemeldet haben.
Dieses für den Raspberry Pi Pico W vollständig aktualisierte Buch ermöglicht dir den Einstieg in den Raspberry Pi Pico - egal, ob du den Raspberry Pi Pico für ein Heimprojekt, für die industrielle Automatisierung oder zum Lernen (oder Unterrichten) von Elektronik und Programmierung verwendest.Mikrocontroller, wie der RP2040-Chip, der das Herzstück des Raspberry Pi Pico bildet, sind auf das Wesentliche reduzierte Computer. Du verwendest mit ihnen keine Monitore oder Tastaturen, sondern programmierst sie über USB so, dass sie ihre Eingaben von den On-Board-Eingangs-/Ausgangs-Pins erhalten (und ihre Ausgaben an diese senden).Mit diesen programmierbaren Verbindungen kannst du LEDs zum Leuchten bringen, Geräusche erzeugen, Text an Bildschirme senden und vieles mehr. In Get started with MicroPython on Raspberry Pi Pico 2nd Edition lernst du, wie du mit der einsteigerfreundlichen Programmiersprache MicroPython Programme schreibst und Hardware anschließt, um deinen Raspberry Pi Pico mit der Welt um ihn herum interagieren zu lassen. Mit diesen Fähigkeiten kannst du deine eigenen elektromechanischen Projekte erstellen, sei es zum Spaß oder um dir das Leben zu erleichtern.Dieses Buch wurde vollständig für den Raspberry Pi Pico W und die neueste Version von MicroPython aktualisiert und zeigt dir, wie du:Erste Schritte mit Raspberry Pi Pico und Pico W mit verschiedenen elektronischen Komponenten arbeitestDeine eigenen programmierbaren elektronischen Apparate erstellst den Raspberry Pi Pico W in einen vernetzten Knotenpunkt für das Internet der Dinge verwandelstVerbinde deinen Pico W mit deinem Smartphone, Tablet oder einem anderen Pico W mit Bluetooth Low Energy (BLE)Hinweis: Das Buch wird in englischer Sprache geliefert, ist aber durch die vielen Illustrationen auch für Anwender ohne tiefergehende Englischkenntnisse verständlich.
Neuronale Netze stehen im Mittelpunkt, wenn es um Künstliche Intelligenz und Machine Learning geht. Sie revolutionieren derzeit die verschiedensten
Anwendungsgebiete vom Strategiespiel bis zur Bild- und Spracherkennung. In neuronalen Netzen stecken geniale Ideen, die sich zum Glück einfach erklären
lassen. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, neuronale Netze zu verstehen und selber zu entwickeln. Um sie gewinnbringend einzusetzen, programmieren
Sie verschiedene Netztypen selbst nach. Und zwar in Python, der Hauptsprache der KI-Welt. Sie werden sich dabei mit Mathematik und Programmierung
befassen, brauchen aber keine konkreten Vorkenntnisse. Alles wird Ihnen besonders anschaulich mit zahlreichen Abbildungen erklärt. Ein faszinierendes
Buch, das Ihnen den Durchblick in der KI-Welt bringt.
Schneller Einstieg mit allen Python- und Mathegrundlagen
Lernalgorithmen, Aktivierungsfunktionen, Backpropagation
Inkl. Online-Lernumgebung und Einstieg in TensorFlow
Schritt für Schritt zum trainierten KI-Modell
Grundlagen
Für Ihren leichten Einstieg haben die Autoren eine Lernumgebung vorbereitet, erläutern alle mathematischen Konzepte von Grund auf und fangen mit einfachen Neuronalen Netzen an. Python-Crashkurs inklusive
Praxis, Praxis, Praxis
Die Theorie ist in diesem Fall wirklich wichtig. Aber dann entwickeln Sie selbst, und zwar verschiedene Netztypen – und wenden sie auf verschiedene Fragestellungen an.
Die Maschinen lernen lassen
Neuronale Netze müssen trainiert werden, und dabei kommt es auf das Wie an! Lernen Sie direkt am Beispiel, Fallstricke zu umgehen, Trainingsdaten geschickt zu nutzen, Werkzeuge auszuwählen und die Trefferquoten ihrer Modelle zu erhöhen.
Aus dem Inhalt
Die Grundidee hinter Neuronalen Netzen
Ein einfaches Neuronales Netz aufbauen
Neuronale Netze trainieren
Überwachtes und unüberwachtes Lernen
Wichtige mathematische Grundlagen
Reinforcement Learning
Verschiedene Netzarten und ihre Anwendungsbereiche
Back Propagation
Deep Learning
Einführung in TensorFlow
Werkzeuge für Data Scientists
Downloads
Leseprobe
KiCad ist eine erstaunliche kostenlose und quelloffene Software, mit der jeder mit etwas Zeit und Mühe hochwertige Leiterplattenentwürfe erstellen kann. In Verbindung mit dieser erstaunlichen Software und zahlreichen PCB-Herstellern und PCBA-Dienstleistern (die deine PCB-Entwürfe herstellen und bestücken) gab es nie einen besseren Zeitpunkt, um in diesen Bereich einzusteigen.
Dieses Buch bietet eine einfache Einführung in das Leiterplattendesign mit dem RP2040 Mikrocontroller-Chip (derselbe Chip, der auch das Herzstück des Raspberry Pi Pico bildet). Du lernst, wie du einen Schaltplan für eine Mikrocontrollerplatine mit dem RP2040 erstellst, von der Zuweisung von Schaltplansymbolen bis hin zur Erstellung eines Footprints für einzelne Komponenten. Du wirst schnell dazu übergehen, die Platine zu entwerfen und sie für die Fertigung vorzubereiten!
Richtig - nachdem du deine Platine entworfen hast, zeigt dir dieses Buch, wie du sie zur Fertigung und Montage schickst. Du erfährst, welche verschiedenen Materialien (oder Substrate) du für deine Leiterplatte wählen kannst und wie du den richtigen Hersteller auswählst. Wenn du dein Board in den Händen hältst, erfährst du auch, was du damit machen (und herstellen!) kannst, und es gibt jede Menge Ideen für Erweiterungen, wie z. B. Motorentreiber.
Hinweis:
Das Buch wird in englischer Sprache geliefert.
Trockener Physikunterricht war gestern: Mit diesem Buch lernen Sie die Grundlagen der Elektronik direkt an Ihrem Raspberry Pi kennen!
Von Strom und Spannung über Transistoren und Motoren bis hin zum Lesen von Schaltplänen – da bleibt kein Wunsch offen. Natürlich alles
mit Hilfe von spannenden Beispielprojekten zum Selberbasteln!
Ohne Vorwissen einsteigen und eigene Projekte umsetzen
LED, Elektromotor, Sensor: typische Bauteile und Schaltungen steuern
Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen erfolgreich Elektronik-Projekte realisieren; aktuell zum Raspberry Pi 3
Learning by doing
»Stay positive« – Elektronik für Bastler
Kennen Sie schon URI und PUI, die zwei besten Freunde des Elektronikers? Hier lernen Sie alles Wissenswerte über Strom, Einheiten,
Transistoren, Schaltpläne und was sonst noch dazugehört. Spaß mit Spannung garantiert!
»Get connected« – Pi anschließen und steuern
Nachdem Sie die Basics zu GPIO, I²C, Breadboard, SPI und UART kennen, geht es ans Eingemachte: Sie schließen Schalter, Motoren,
Sensoren und Co. an Ihren Pi und steuern die Welt, wie sie Ihnen gefällt.
»Plug & Play« – spannende Projekte
Ein Display anschließen? Den Pi zum Funken bringen? Oder gleich ein Türkontrollsystem mit RFID-Karten aufbauen?
Setzen Sie Ihr frisches Elektronikwissen mit spannenden Praxisprojekten in die Tat um!
Aus dem Inhalt
Strom, Spannung, Widerstand: Elektronik-Grundlagen
Die GPIO-Pins
Datenblätter und Schaltpläne verstehen
LEDs, Taster, Spannungswandler
Elektronische Bauteile: Spulen, Transistoren und Co.
Motoren ansteuern
Sensoren und Wandler
Steuern per I²C-Bus
Spannende Bastelprojekte – Schritt für Schritt erklärt!
Downloads
Leseprobe
Was haben alle Supercomputer der Welt, mehr als 75 % der Internet-Server und ein Großteil der Systeme in Microsofts Azure-Cloud gemeinsam? Sie alle nutzen Linux! Das offene Betriebssystem hält die IT-Welt zusammen und ist eine wichtige Grundlage in jedem IT-Beruf oder im Informatikstudium. Wie Linux genau funktioniert und wie Sie sich sicher im Linux-System bewegen, das erfahren Sie in diesem kompakten Grundkurs. Er zeigt Ihnen, wie Sie Linux-Tools richtig nutzen, effizient auf der Shell arbeiten, Rechner via SSH administrieren und sich in einem Linux-Netzwerk zurechtfinden.
Eine kompakte Einführung zu allen Linux-Themen
Administration, Netzwerke, Serverdienste, Shell, Raspberry Pi
Gut und sicher mit Linux arbeiten
Linux – kompakt und übersichtlich
Alles auf einen Blick
Dieser Grundkurs zeigt Ihnen kurz und übersichtlich, wie Linux unter der Haube funktioniert. Halten Sie sich nicht lange mit der Oberfläche auf, sondern tauchen Sie direkt in Kernel, Netzwerkfunktionen und Co. ein. Sie lernen alle wichtigen Features kennen und spielen anhand von Übungsaufgaben zahlreiche Praxisszenarien im Linux-Alltag durch.
Linux für die Praxis
Linux versteckt nichts vor Ihnen – wenn Sie wissen, wie es geht, können Sie mit Linux alles machen. Mit den übersichtlichen Anleitungen setzen Sie Linux schon bald auf Ihrer Workstation ein, nutzen Shell-Kommandos und kompilieren Ihre eigenen Anwendungen.
Shell-Werkzeuge und mehr
Docker, Git und der gute alte VIM: Linux ist das Fundament zahlreicher Tools, die aus dem modernen IT-Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Erfahren Sie, wie Sie Administrationsaufgaben mit Shellskripten automatisieren, eigene Programme kompilieren und Docker-Container verwalten.
Aus dem Inhalt
Linux als Workstation: Installation und erste Schritte
Der Kernel: So funktioniert Linux
Mit der Shell arbeiten
Werkzeuge für die Konsole
Shell-Programmierung und Vim
Netzwerke: Grundlagen und Tools
Softwareentwicklung mit Linux
Linux auf dem Raspberry Pi
Mit den Kameramodulen kannst du deine Raspberry Pi-Projekte mit HDR-Fotografie, Full HD-Videos und KI-Bilderkennung erweitern. Verleihe deinen Kreationen Intelligenz und Tiefe und mache deine Projekte intelligenter und reaktionsschneller.Das neue AI-Kit erweitert dein Raspberry Pi-Kameramodul um eine Bilderkennung, die es ihm ermöglicht, zu agieren und auf die Welt um ihn herum zu reagieren.Dieses Buch ist deine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Anschluss deines Kameramoduls an dein Raspberry Pi Board. Du wirst Standbilder meistern, Videoclips als digitale Dateien aufnehmen und die Kamera mit Shell-Befehlen und Python-Code steuern. Entdecke die zahlreichen Modi und Effekte, die dir zur Verfügung stehen, und verwende die Kamera in einer Vielzahl spannender Projekte in 18 vollgepackten Kapiteln:Fotos und Videos aufnehmen.Steuere die Kamera mit Präzision.Füge künstliche Intelligenz mit dem KI-Kit hinzu.ZeitrafferfotografieBaue eine Vogelkasten-Kamera....und vieles mehr!Hinweis:Das Buch wird in englischer Sprache geliefert, ist aber durch die vielen Illustrationen auch für Anwender ohne tiefergehende Englischkenntnisse verständlich.
Der Raspberry Pi ist ein wahres Multitalent – und mit dieser Anleitung bringen Sie ihm sogar das Fahren bei.
Schritt für Schritt bauen Sie Ihr eigenes, individuelles Roboter-Auto und lernen direkt in der Bastelpraxis
alle Grundlagen kennen, inkl. Programmierung und Elektronik. Dabei bestimmen Sie, wohin der Wagen fährt:
Entweder lenken Sie selbst und entscheiden, wo's lang geht. Oder Sie lassen Ihren Roboterwagen selbstständig
fahren. Der große Bastel- und Lernspaß für junge und erwachsene Maker! Inkl. umfangreicher Bauteileliste für Ihr
eigenes Roboter-Auto.
Ferngesteuerte und autonome Modelle selbst bauen
Alle relevanten Programmier-, Elektronik- und Bastelgrundlagen
Ohne Vorwissen einfach einsteigen
Mit vollständiger Liste der benötigten Teile, druckbaren Vorlagen für das Auto-Chassis und allen
Programmierbeispielen zum Download
Steigen Sie ganz ohne Vorwissen ein
Alle Grundlagen und eine detaillierte Materialliste finden Sie im Buch. Ein paar geschickte Hände
vorausgesetzt, fährt Ihr eigenes Roboter-Auto bereits nach wenigen Stunden durch die Wohnung.
Ihre Ideen, Ihr Design – Ihr Auto
Ob Lego, Acrylglas oder Pappe: Sie entscheiden, welches Chassis verwendet wird und bauen so Ihr ganz
individuelles Auto. Der Aufbau des Fahrwerks, der Einbau der Elektronik und die Verkabelung aller Komponenten
werden detailiert beschrieben: Hier sehen Sie, wie es geht!
Wie viele Codezeilen braucht man eigentlich, damit ein Auto fahren lernt?
Ihr neues Roboter-Auto wird komfortabel mit Videofeed ferngesteuert. Oder Sie programmieren Ihren Wagen sogar
so, dass er vollkommen autonom GPS-Koordinaten abfährt und mit Sensoren Unfälle vermeidet. Verblüffend einfacher
Python-Code macht es möglich.
Aus dem Inhalt
Die elektronischen Komponenten kennenlernen: Raspberry Pi, Kamera- und W-LAN-Modul, Motoren, Step-Down-Converter,
Ultraschall-Sensor, GPS-Empfänger, Sense HAT u. v. m.
Die benötigten Werkzeuge im Überblick: Lötkolben, Dritte Hand und Co.
Elektromotoren im Detail
Chassis basteln, Fahrgestell montieren, Elektronik verbauen
Gyroskop und LED-Matrix einrichten
Grundlagen der Elektrizitätslehre und Verkabelung der elektronischen Komponenten
Den Raspberry Pi in Betrieb nehmen, Linux-Grundlagen verstehen
Einführung in die Programmierung mit Scratch und Python
Auto-Steuerung: via WLAN fernsteuern oder vollständig autonom fahren lassen
Liste der benötigten Elektronik-Komponenten sowie alle Steuerungsprogramme zum Download
Leseprobe
Leseprobe
Diese Python-Einführung konzentriert sich auf das Wesentliche und zeigt Ihnen, wie Sie die Sprache in eigenen Projekten einsetzen.
Sie lernen alle Grundlagen kennen: Datenstrukturen und Typen, Programmierlogik, den Umgang mit Modulen, die Vorteile der funktionalen
und objektorientierten Programmierung. So erfahren Sie praxisgerecht, wie Sie mit Python Daten verarbeiten, den Raspberry Pi ansteuern,
wiederkehrende Aufgaben automatisieren und vieles mehr.
Die kompakte Einführung in Python
Auf einen Blick: Syntax, Datenstrukturen, Operatoren, Module
Mit Codebeispielen und Musterlösungen für eigene Projekte
Die kompakte Einführung
Kompakte Grundlagen
Python besticht mit einer sehr einfachen und gut lesbaren Sprachsyntax, die Sie im Handumdrehen verinnerlicht haben. Die weiteren
Grundlagen bauen rasch darauf auf: Datentypen, Operatoren, Listen, Schleifen, Verzweigungen und mehr.
Programmieren lernen – aber richtig!
Der passende Programmierstil für jede Anforderung: Die Grundlagen der funktionalen oder objektorientierten Programmierung werden
Ihnen vorgestellt und erläutert.
Entwickeln Sie Ihre eigenen Projekte
Möchten Sie nervige Aufgaben automatisieren, Daten elegant verarbeiten oder den Raspberry Pi ansteuern? Zahlreiche Codebeispiele und
Praxistipps zeigen Ihnen, wie's geht!
Aus dem Inhalt
Hello World! Python installieren und einrichten
Variablen, Datenstrukturen, Zeichenketten und Operatoren
Listen, Tupel, Arrays, Sets und Dictionarys
Verzweigungen und Schleifen, Umgang mit Fehlern
Funktionen und funktionale Programmierung
Objektorientierte Programmierung: Klassen, Konstrukte, Methoden
Module und Python-Interna
Daten lesen, schreiben und verarbeiten
Python und die Systemadministration
Grafikprogrammierung und Oberfächen
Den Raspberry Pi mit Python steuern
Wissenschaftliches Arbeiten mit Python
Downloads
Leseprobe
Bücher zum Raspberry Pi gibt es viele. Aber keines ist wie dieser Bestseller in sechster Auflage. Die RasPi-Experten Michael Kofler, Charly Kühnast und Christoph Scherbeck bieten Ihnen
auf über 1.000 Seiten das komplette Wissen, damit Sie mit dem Raspberry Pi richtig durchstarten.
Dieses Handbuch ist randvoll mit Grundlagen und Kniffen zu Linux, Hardware, Elektronik und Programmierung. Genau richtig für alle Maker und Tekkies, die den Minicomputer rundum kennenlernen wollen.
Und Ihr neues Wissen vertiefen Sie in zahlreichen spannenden Bastelprojekten. Vorwissen? Nicht nötig, Ihr Erfindergeist reicht völlig aus. Legen Sie gleich los und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Grundlagen verstehen, spannende Projekte umsetzen
Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python
Erweiterungen für den Pi: Gertboard, PiFace, Sense HAT, PoE HAT u. a. in Hardware-Projekten einsetzen
Aktuell zu allen Modellen, inkl. dem neuen Raspberry Pi 47. Ausgabe
Basteln? Ja, und wie!
Mit diesen Grundlagen werden Sie Alles-Erfinder
Sie lernen den Raspberry Pi und Linux von Grund auf kennen, steuern ihn via Desktop und Terminal, nutzen ihn als Medien-Center und automatisieren schon bald erste Vorgänge mit Shell-Scripts.
Planen, schalten und programmieren
Nach einer Einführung in die Schnittstellen des Pi sowie alle wichtigen Erweiterungsboards und Sensoren lernen Sie, ihn mit eigenen Python- oder C-Programmen zu steuern.
Crashkurs für Programmierung und Elektronikwissen inklusive.
Der Grundstein für Ihre Projekte
Zwei linke grüne Daumen, aber Lust auf eigene, automatisiert gehegte Tomaten? Ein autonomes Auto? Per RFID Türen öffnen, mit DVB-T den Luftraum überwachen?
Der Umsetzung Ihrer Ideen auf Basis der Beispielprojekte sind kaum Grenzen gesetzt!
Aus dem Inhalt
Den Raspberry Pi kennenlernen: Kauf und Inbetriebnahme, Betriebssysteme; aktuell zu Raspbian Buster
Ihr Medien-Center: der Raspberry Pi mit Kodi, LibreELEC, als DLNA-Server und als NAS-Gerät (openmediavault)
Hardware-Grundlagen: Elektrotechnik-Crashkurs, Werkzeuge, Zusatzgeräte u. v. m.
Sensoren, Servo- und Schrittmotoren, LEDs, Bussysteme, Displays
Gertboard, PiFace, Raspberry-Pi-HATs, HiFiBerry-Audio-System
Programmierung: Python, bash, C, Java und PHP mit dem Raspberry Pi
Projekte: viele spannende Ideen für Einsteiger und Fortgeschrittene
Servocam, Luftraumüberwachung, Smartlight-Steuerung, Heimautomation u. v. m.
Fingersensor, OLED-Display, ePaper-Display, Feinstaubmessgerät, Wassermelder
Downloads
Leseprobe
KI-Anwendungen verstehen und umsetzen: Ein praktischer Leitfaden
Das Buch "Eigene KI-Anwendungen programmieren" von Metin Karatas, herausgegeben vom Rheinwerk Verlag, ist ein umfassender Leitfaden für die Programmierung von KI-Anwendungen mit 450 Seiten. Es deckt Schlüsselkonzepte und Werkzeuge wie neuronale Netze, Bilderkennung und Transformer-Modelle einschließlich ChatGPT und DALL-E ab. Mit Schwerpunkt auf praktischen Anwendungen bietet es Anleitungen für den Einsatz von KNIME, TensorFlow und Keras, sodass auch Anfänger ohne Vorkenntnisse in Python eigene Projekte realisieren können. Das Buch enthält Übungen mit Musterlösungen und ist mit einem Downloadangebot von Jupyter Notebooks und Beispielprojekten ausgestattet.
Merkmale im Überblick
Umfassende Einführung in KI-Konzepte und Anwendungen
Praxisnahe Anleitungen zu KNIME, TensorFlow und Keras
Projekte in einfachem Python für Anfänger ohne Vorkenntnisse
Übungen und Musterlösungen zu jedem Verfahren
Inhalte im Detail
Einführung in KI-Konzepte: Grundlagen und revolutionäre Modelle wie ChatGPT und DALL-E
Erprobte Projekte mit Python, TensorFlow und Keras: Praktische Anwendung der Frameworks in beruflicher Bildung
Eigene Anwendungen ohne Code mit KNIME: Analysen und Datenintegration ohne Programmieraufwand
Spezialisierte Themen: Werkzeuginstallation, Datenquellenmanagement, Bild- und Anomalieerkennung, Convolutional Neural Networks, Zeitreihenanalysen, Transfer Learning, Textgenerierung, Unsupervised und Reinforcement Learning, evolutionäre Algorithmen
Allgemeine Daten
435 Seiten, broschiert
Format: 17,2 x 23 cm, schwarzweiß auf 90g-Offsetpapier gedruckt
Lesefreundliche Serifenschrift (The Antiqua B 9,35 Pt.)
Einspaltiges Layout mit Abbildungen und Tipp-Kästen
Enthält Downloadangebot mit Jupyter Notebooks und allen Beispielprojekten
Lieferumfang
1x Metin Karatas Buch, Eigene KI-Anwendungen programmieren
Weitere Informationen: Leseprobe
Die Elektrotechnik ist vielfältig, spannend – und sehr anspruchsvoll. Damit Sie Ihr Studium meistern,
vermittelt Ihnen dieser umfassende Einstieg alles, was Sie für die Prüfungen benötigen: Von den physikalischen
und mathematischen Grundlagen über Gleich- und Wechselstromkreise, Drehstrom, Elektromagnetismus bis hin zu
Netzwerken und Schaltungen wird der gesamte Stoff des Grundstudiums abgedeckt. Merksätze, Übungen und Musterlösungen
helfen Ihnen beim Lernen. Für E-Techniker und alle, die es werden wollen.
Grundlagen verstehen und Wissenslücken schließen
Physikalisches und mathematisches Grundlagenwissen
Gleich- und Wechselstromkreise, Drehstrom, Elektromagnetismus, Netzwerk, Schaltungen
Übungen und Lösungen zur Lernkontrolle2., durchgesehene Auflage
Die Elektrotechnik auf einen Blick
Ihr Einstieg in die E-Technik
Vom einfachen Stromkreis bis hin zum komplexen Netzwerk,
von URI bis zum Maschensatz: Hier finden Sie die
Prüfungsinhalte verständlich aufbereitet.
Potenzial, Leistung, Spannung, Widerstand
Lernen Sie die Grundlagen kennen und erfahren Sie, was Sie
für das Studium benötigen. Für weniger Prüfungsstress
und mehr bestandene Klausuren.
Auf gute Grundlagen aufbauen
Ohne mathematisches und physikalisches Grundlagenwissen geht
es nicht. Mit einem Crashkurs frischen Sie notwendige Kenntnisse
auf und sind so bereit für anspruchsvolle Gleichungen und komplexe
Modelle.
Übungen zum Nachrechnen
In jedem Kapitel finden Sie Merkkästen und Zusammenfassungen,
die Sie beim Selbststudium unterstützen. Mit Aufgaben und Musterlösungen
überprüfen Sie Ihren Lernfortschritt.
Aus dem Inhalt
Elektronische Grundbegriffe
Elektrostatik
Gleichstromkreise
Netzwerkberechnungen
Magnetische Felder
Wechselstromkreise
Filter und Passschaltungen
Drehstrom
Downloads
Leseprobe
HighlightsSo beschleunigen Sie Ihren 3D-Drucker um Faktor 3 bis 5High-Speed-3D-Drucker Anker Make M5 im TestGasuhr smart per Sensor auslesenLava-Lampe für die Wand aus LED-Streifen und IKEA-RahmenDIY-Schraubstock hält jedes WerkstückÜbersicht: Software Defined RadioE-Ink-Display fürs Smart HomeInhaltsverzeichnis8 Schneller 3D-drucken36 Lavalampe42 Smarthome72 Know-how20 Smarter Gaszähler3 Editorial6 Leserforum, Comic8 Test: 3D-Drucker AnkerMake M510 Werkstatt: 3D-Drucker-Tuning, Teil 3: Schneller drucken mit Klipper18 Maker Faire: Jetzt noch für Hannover anmelden20 Projekt: Smarter Gaszähler mit Smarthome-Integration27 In eigener Sache: Exklusive Online-Artikel für Make-Abonnenten28 Test: Agon Light – der schnellste 8-Bit-Computer der Welt36 Projekt: Der LavaFrame42 Projekt: Sauerteig aus dem IoT-Einmachglas48 Projekt: E-Ink-Display fürs Smarthome54 Community-Projekt: THE 100: Der schnellste 3D-gedruckte Drucker der Welt56 Community-Projekt: Ikea-Hack: Hochbett zu Hochbeet58 Projekt: Der X-Wing zum Anbeißen – ein Geburtstagstraum für Star-Wars-Fans60 Projekt: KI für die Modelleisenbahn, Teil 166 Projekt: Stylus-Timer für Plattenspielernadeln72 Report: Software Defined Radio (SDR) – ein Überblick78 Workshop: Pybricks: Python steuert Lego-Roboter84 Tipps & Tricks88 Workshop: Mikrocontroller-Projekte simulieren mit Wokwi94 Workshop: Adafruit GFX Library, Teil 2: Bitmaps erstellen und animieren100 Reingeschaut: Glasfaseranschluss102 Werkstatt: Fraktaler Schraubstock aus dem 3D-Drucker108 Test: Hightech-Messgerät für große Flächen110 Kurzvorstellungen: Mikrocontroller-Boards, Mini-USB-Tastatur, Balkonkraftwerk-Buch, E-Ink-Display mit NFC, 3D-Drucker114 Impressum/Nachgefragt
Balkonkraftwerke: Verstehen und einfach einsteigen
Entdecken Sie, wie Sie Ihre Stromrechnung senken und die Umwelt schützen können, mit Jörg Rippels Ratgeber. Dieses Buch bietet praktische Hilfestellungen und Tipps rund um Balkonkraftwerke, von der Erfassung Ihres eigenen Strombedarfs bis hin zur Einrichtung Ihres persönlichen Sonnenkraftwerks.
Vom Balkon bis zur Gartenhütte – einfach Strom erzeugen
Wie viel Strom braucht man eigentlich?
Zunächst messen Sie Ihren Verbrauch und kommen Stromfressern auf die Schliche. Wenn Sie dann den Stromverbrauch im Blick haben, entscheiden Sie, welches Balkonkraftwerk das richtige für Sie ist.
Den eigenen Strom erzeugen
Nachvollziehbare Erklärungen mit vielen Bildern und Schrittanleitungen begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem eigenen Balkonkraftwerk. Von der Wahl des passenden Orts über den Aufbau bis zum Anschluss des Wechselrichters wird alles genau erklärt.
Das Balkonkraftwerk richtig nutzen
Mit wenigen Handgriffen behalten Sie die Stromproduktion im Blick und sehen, wann Ihre Anlage den meisten Strom produziert. So nutzen Sie Ihr neues Kraftwerk ideal und holen alles aus der Kraft der Sonne heraus.
Author: Jörg Rippel
Aus dem Inhalt
Ist das wirklich alles so einfach? Einstieg in die Photovoltaik
Wie viel Strom brauche ich überhaupt?
Strom (und Geld) sparen
Den Verbrauch im Blick behalten
Do it yourself: was Sie selbst machen können
Das passende Modell finden
Der richtige Platz: Ausrichtung und Aufstellung
Das Balkonkraftwerk installieren
Der Papierkram: Anmeldung, Förderung, Versicherung
Off the Grid: unterwegs Strom erzeugen
Merkmale im Überblick
Einfache Schritte zum Strom und Geld sparen
Montage und Installation selbst durchführen
Alle Infos zur Anmeldung, Wartung und Versicherung von Balkonkraftwerken
Wie man den eigenen Stromverbrauch misst und Stromfresser identifiziert
Wahl des passenden Balkonkraftwerks basierend auf dem eigenen Bedarf
Buchdetails
Seitenzahl: 192 Seiten
Veröffentlichungsjahr: 2023
Bindung: gebunden, in Farbe
Herausgeber: Rheinwerk Computing
ISBN: 978-3-8362-9843-8
Eignung
Geeignet für Anfänger und fortgeschrittene Anwender
Praktische Anleitungen für den Einstieg in die Photovoltaik
Leseprobe
Leseprobe ansehen
Lieferumfang
1x Ratgeber "Balkonkraftwerke: Verstehen und einfach einsteigen" von Jörg Rippel
Mit dem ESP32 setzen Maker anspruchsvolle IoT-Projekte um. Ein leistungsstarkes SoC und zahlreiche Schnittstellen zur
Kommunikation machen ihn zur idealen Basis für alle Ihre Ideen in der IoT-Programmierung, bei der Hausautomation oder
einfach beim Elektronikbasteln. Dieser Leitfaden begleitet Sie bei Ihren Projekten und zeigt Ihnen die Arbeit mit
Entwicklungsumgebungen, Sensoren, Schnittstellen und allem, was dazu gehört. So gelingt Ihnen der umfassende Einstieg
in die Mikrocontrollerprogrammierung.
Vom Schaltplan bis zum fertigen Programm
Kabellose Projekte mit dem IoT-Chip
Stromversorgung, Sensoren, SPI- und I²C-Schnittstelle
Mikrocontroller für Maker
Der ESP32 ist ein leistungsstarker und stromsparender SoC, der sich ideal für die ersten Schritte in die
Mikrocontrollerprogrammierung eignet. Mit ihm setzen Sie spannende Ideen zu Schaltungen und Projekten um.
Grundlagen und Praxis
Was ist die richtige Entwicklungsumgebung für Ihr Projekt? Wie versorgen Sie Ihren ESP32 mit Strom und welche
Online-Dienste helfen Ihnen bei der Datenauswertung? Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Praxistipps, die
Ihnen den Einstieg leichter machen und im Maker-Alltag helfen.
Ausführliche Codebeispiele und Fritzing-Schaltpläne
Dieser Leitfaden unterstützt Sie mit Schaltskizzen im Fritzing-Format und ausführlichen C-Beispielen für die Arduino
IDE. Mit diesen Vorlagen als Fundament verwirklichen Sie schon bald nützliche und kreative Maker-Projekte, die genau
auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.
Aus dem Inhalt
Chips und Boards
Stromversorgung
Werkstatt: Löten, Verkabeln, Fritzing
Programmiergrundlagen in C und C++
Entwicklungsumgebungen: Arduino und ESP-IDF
Analog- und Digitalausgänge, LEDs, Impulszähler und mehr
Sensoren
SPI, I²C, UART
Drahtlose Kommunikation mit Bluetooth, OTA und Wifi
Projektideen für Maker: Evil Dice, Binär-Uhr, Solar-WLAN-Repeater
Downloads
Leseprobe
Magazin: Make 05/2023 - Innovationen und DIY-ProjekteDie Mai-Ausgabe 2023 des Make Magazins dient als umfassende Ressource für professionelle Maker und DIY-Enthusiasten, die sich auf technische Projekte und Innovationen konzentrieren. Mit einer Fülle von Inhalten, die von 3D-Drucktechnologien bis hin zu Smart-Home-Lösungen reichen, bietet dieses Magazin praxisnahe Anleitungen und Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Maker-Bewegung.
Merkmale im Überblick
3D-Druck-Filamente im Stresstest
Kleinteile per App finden: Schubladen mit Signal-LEDs
Sprachsteuerung fürs Smart Home bauen
Eigenbau-Steckerleiste per WLAN steuern
Couchkissen mit animierten, leuchtenden Mustern
So klappt der Fernzugriff auf den Raspberry Pi
FreeCAD mit Add-ons erweitern
Inhaltsverzeichnis
8 Filamente im Stresstest
84 Communicator für Home Assistant
18 Projekte
72 Know-how
38 Smarte Werkstattboxen
3 Editorial
6 Leserforum, Comic
8 Test: Filamente im Stresstest
18 Projekt: LED-Kissen mit dem Pixelblade Controller
28 Bauen, tüfteln, basteln: Die Maker Faire Hannover
32 Report: Interview mit Pi-Erfinder Eben Upton
38 Projekt: Smarte Werkstattboxen
47 In eigener Sache
48 Projekt: Temperatursensoren für den ioBroker Gaszähler
54 Projekt: Schlaue Steckdose
64 Community-Projekt: POV-Display aus CD-Spieler
66 Community-Projekt: Das Balkonkraftwerk im Blick
68 Community-Projekt: DIY-Holoprojektor
72 Workshop: Verbindungen zum Raspberry Pi Server
78 Test: His Master's Voice: Arduino hört mit
84 Projekt: Communicator für Home Assistant
90 Reingeschaut: Bildschirmspiel 1
92 Tipps & Tricks
96 Know-how: 3D-Drucker mit Klipper optimieren
104 Report: PowerToys für FreeCAD
110 Bücher zu FreeCAD
112 ESP32: Wie ULP den Stromverbrauch reduziert
118 Kurzvorstellungen
122 Impressum/Nachgefragt
Lieferumfang
1x Magazin Make 05/2023
Make Magazin 07/2023 – Entdeckungen für Maker
Erleben Sie die Welt des DIY mit dem Make Magazin, vollgepackt mit innovativen Projekten von leuchtender Weihnachtsdeko bis hin zu smarten Waagen und MicroPython Boards. Perfekt für Bastler und Tüftler.
Merkmale im ÜberblickBausätze für Maker: Aus Holz, Karton und zum LötenDer neue Raspi 5 im TestBilligwaage mit ESP32 in Home Assistant einbindenBoards für den Einstieg in MicroPythonPop-up-Karten selber machenWerkstattsauger-Kupplungen auf Maß druckenMit Pi selber bauen: Ambilight fürs TV
Inhaltsverzeichnis3 Editorial6 Leserforum8 Test: Raspi 5 im Kurztest12 Report: MicroPython-Boards20 Jubiläums-Maker-Faire in Hannover22 Report: Bausätze für Maker32 Workshop: Alles auf eine Karte42 In eigener Sache44 Projekt: DIY-TV-Beleuchtung50 Projekt: Head-Up-Display für Skifahrer56 Projekt: IKEA-Uhr LEDifiziert62 Community-Projekt: Gaszähler auslesen und Daten sichern64 Community-Projekt: Upcycling-Bartop: Arcade-Spaß mit Scratch-Spielen66 Community-Projekt: Roboter für das Klassenzimmer70 Projekt: Der Rossmann-Waagen-Hack78 Know-how: Holzeisenbahn mit 3D-Druck erweitern80 Projekt: KI-Sprachassistent mit eigenem sprechenden Avatar86 Projekt: DIY-Timeout-Uhr90 Reingeschaut: Laminiergerät92 Workshop: UI-Design mit LVGL98 Projekt: Löten mit einer Hand102 Projekt: Staubfrei arbeiten mit osVAC neo110 Workshop: Makros für FreeCAD in Python programmieren118 Kurzvorstellungen: Recycle-Nylon-Filament, 3D-Drucker Bambulab P1S, Licht- und Entfernungssensor, LibrePCB V1.0, Mikro-wellen-Bewegungsmelder, MotionGen Pro, Joysticks per USB, Raspberry-Pi-Alternative Alta A1, USB-C Power Delivery, Rockchip SBC,122 Impressum/Nachgefragt
Lieferumfang
1x Magazin Make 07/2023