- Nouveau
- Raspberry Pi
- Dev. Boards
- Robotique
-
Capteurs / modules
- Audio / Son
- Mouvement / Distance
- Biométrique
- Affichages
- Pression / Poids
- Contributions
- Humidité
- Frequenz / RTC
- Funk / WLAN / Bluetooth
- Gaz / poussière
- Poids
- GPS / GNSS
- Modules de caméra
- LED
- Lumière
- Logique
- Moteur / robotique
- Cartes relais
- RFID / NFC
- Speicher / Logger
- Courant / tension
- Température
- USB / Seriell / LAN
- seeed Grove System
- Pimoroni Breakout Garden
- Adafruit STEMMA QT / SparkFun Qwiic
- M5Stack Units
-
Composantes
- composants actifs
- composants passifs
- composants mécaniques
- composants électromagnétiques
-
Connecteurs
- Connecteurs audio / vidéo
- Connecteur HF
- Connecteur d'alimentation électrique
- Bouchons plats / manchons / oeillets
- Connecteur USB / FireWire / D-Sub
- Connecteurs mâles et femelles, cavaliers
- Connecteur de grille 1,50mm
- Connecteur de grille 2,00mm
- Connecteur de grille 2,50mm
- Bouchons de banane / fournitures de laboratoire
- Connecteurs Pogo-Pin
- Prototypage
- Interrupteurs et boutons poussoirs
- Logement
-
Électricité
- Batteries et accumulateurs
-
Alimentation électrique
- Alimentations à fiche / de table avec fiche creuse
- Alimentations / chargeurs USB
- Alimentations électriques spéciales / chargeurs
- Chargeurs à induction
- Modules d'alimentation électrique
- alimentations électriques sur rail DIN
- Alimentations pour LED
- Alimentation électrique des voitures
- Câble adaptateur DC
- matériel électrique
- mobilité électrique
- Atelier
- Multimédia / Bureautique
- Réseau / IoT
- Maison intelligente
- Gadgets
- Vente%
- marques
- Blog
Filtre
–

Note moyenne de 5 sur 5 étoiles
RasPiKey ist ein eMMC-Modul mit 16 GB, das in den Micro-SD-Eingang des Raspberry Pi eingesetzt werden kann.
Es funktioniert wie eine Micro-SD-Karte mit besserer Lese-/Schreibleistung (insbesondere bei 4k-Lese-/Schreibvorgängen)
und hat eine längere Lebensdauer (zum Beispiel hat es eine viel größere Chance, einen plötzlichen Stromausfall zu überleben).
RasPiKey hat Raspbian vorinstalliert und ermöglicht die Konfiguration des SSH-login und der WLAN-Verbindung vor dem booten.
Dadurch können kann der Raspberry Pi headless (ohne Bildschirm, Tastatur und Maus) verwendet und über eine SSH-Sitzung gesteuert
werden.
RasPiKey wird auf dem Raspberry Pi über einen Bootloader gestartet, auf anderen Modellen funktioniert er Plug-and-Play.
Eigenschaften
eMMC: Samsung KLMAG1JETD-B041 (Datenblatt)
Betriebsspannung: 3.3V
Betriebstemperatur: -30°C bis 80°C
Abmessungen: 32 x 19 x 1,6 mm
Lieferumfang
RasPiKey
Schlüsselanhänger
Dokumente/Downloads
Bedienungsanleitung
RaspiKey

Note moyenne de 5 sur 5 étoiles
RasPiKey ist ein eMMC-Modul mit 32 GB, das in den Micro-SD-Eingang des Raspberry Pi eingesetzt werden kann.
Es funktioniert wie eine Micro-SD-Karte mit besserer Lese-/Schreibleistung (insbesondere bei 4k-Lese-/Schreibvorgängen)
und hat eine längere Lebensdauer (zum Beispiel hat es eine viel größere Chance, einen plötzlichen Stromausfall zu überleben).
RasPiKey hat Raspbian vorinstalliert und ermöglicht die Konfiguration des SSH-login und der WLAN-Verbindung vor dem booten.
Dadurch können kann der Raspberry Pi headless (ohne Bildschirm, Tastatur und Maus) verwendet und über eine SSH-Sitzung gesteuert
werden.
RasPiKey wird auf dem Raspberry Pi über einen Bootloader gestartet, auf anderen Modellen funktioniert er Plug-and-Play.
Eigenschaften
eMMC: Samsung KLMBG2JETD-B041 (Datenblatt)
Betriebsspannung: 3.3V
Betriebstemperatur: -30°C bis 80°C
Abmessungen: 32 x 19 x 1,6 mm
Lieferumfang
RasPiKey
Schlüsselanhänger
Dokumente/Downloads
Bedienungsanleitung
RaspiKey-32

Note moyenne de 5 sur 5 étoiles
Zero4U ist ein USB-Hub mit 4 Anschlüssen für Raspberry Pi Zero.
Ein Raspberry Pi Zero 1.3 oder W, an dieses Board montiert wird, verfügt sofort über 4 USB-Anschlüsse,
die Daten in USB 2.0-Geschwindigkeit übertragen können. Die 4 Pogo-Pins auf der Rückseite verbinden
die Testpads PP1, PP6, PP22 und PP23 auf dem Raspberry Pi Zero, sodass kein Löten erforderlich ist.
Der USB-Hub wird direkt vom Pi Zero mit Strom versorgt und benötigt keine externe Stromquelle.
Alternativ kann aber auch der JST XH2.54-Stecker auf der Platine als alternativer Stromeingang verwendet werden.
Die blaue LED auf der Platine dient als Stromanzeige und leuchtet auf, wenn Strom angeschlossen ist.
Jeder USB-Anschluss hat eine dedizierte weiße LED als Transaktionsanzeige und einen dedizierten
Elektrolytkondensator zur Stabilisierung der Ausgangsspannung.
Für den Betrieb mit dem Raspberry Pi Zero W muss die mitgelieferte Dämpfungsperle angeschlossen werden,
siehe hier
Eigenschaften
Betriebsspannung: 5V DC
USB 2.0 und 1.1 kompatibel
Betriebstemperatur: 0°C - 70°C
Abmessungen: 65 x 30 x 9 mm
Lieferumfang
Zero4U Board
Plastik-Abstandshülsen
4 M2.5 Plastikschrauben
4 M2.5 Plastikmuttern
Dämpfungsperle
ZERO4U

Note moyenne de 5 sur 5 étoiles

Note moyenne de 5 sur 5 étoiles
Witty Pi 3 Mini erweitert den Raspberry Pi um eine Echtzeituhr (RTC) und ein Energiemanagement und kann mit einem einfachen
Skript komplexe On/Off-Sequenzen definieren.
Im Unterschied zum Witty Pi 3 ist der Mini im pHAT-Format (Pi-Zero-Größe).
Witty Pi 3 unterstützt alle Raspberry Pi-Modelle mit 40-Pin Header,
einschließlich A+, B+, 2B, 3B, 3B+, 3A+, 4B, Zero und Zero W.
Es müssen nur diese beiden Befehle auf dem Raspberry Pi ausgeführt werden, um die Software von Witty Pi 3 zu installieren:
pi@raspberrypi:~ $ wget http://www.uugear.com/repo/WittyPi3/install.sh
pi@raspberrypi:~ $ sudo sh install.sh
Dann wird der Witty Pi 3 Mini gemountet und bietet folgende Funktionen:
Den Pi mit einem einzigen Antippen des Schalters bequem ein- und ausschalten
Nach dem Abschalten ist die Stromversorgung der Raspberry Pi und aller USB-Peripheriegeräte vollständig unterbrochen
Raspberry Pi kennt die korrekte Zeit, auch ohne Internetzugang
Raspberry Pi kennt die Temperatur dank des Sensors im RTC-Chip
Feste Zeiten zum Hoch- und Herunterfahren programmieren
Per Script komplexe On/Off-Sequenzen definieren
Raspberry Pi beim Fallen der Eingangsspannung unter einen definierten Wert automatisch ausschalten
Im Vergleich zum Witty Pi 3 verwendet der Witty Pi 3 Mini den gleichen RTC-Chip (DS3231SN) und den gleichen Mikrocontroller (ATtiny841).
Der Hauptunterschied besteht darin, dass der LDO-Spannungsregler (LM29150) auf dem Witty Pi 3 Mini nicht bestückt ist. Dies reduziert die Kosten
für diejenigen, die diesen LDO nicht benötigen, und macht es auch einfacher, ein anderes DC/DC-Modul in den Witty Pi 3 Mini zu integrieren.
Im Gegensatz zum Witty Pi 3, der eine 3V-Knopfbatterie zur Zeithaltung im ausgeschalteten Zustand verwendet, verwendet der Witty Pi 3 Mini zu diesem Zweck einen Superkondensator (0.08F, oder 80000uF).
Eigenschaften
RTC-Chip: DS3231SN
Mikrocontroller: ATtiny841
Spannugnsregler: LM29150
Eingangsspannung: 5V DC (über Mikro-USB)
Ausgangsstrom: Bis zu 2,5A für Raspberry Pi und Peripheriegeräte
Statischer Strom: ~1mA
Betriebstemperatur: -30℃~80℃ (-22°F~176°F)
Gewicht: 8g (Nettogewicht)
Abmessung: 65mm x 30mm x 4mm
Lieferumfang
Witty Pi 3
4 M2.5 x 10 mm Plastikschrauben
4 4 mm Abstandshalter
4 M2.5 Plastikmuttern
Dokumente/Downloads
Weitere Informationen zu Produkt und Software auf der
Website
von UUGear
Bedienungsanleitung
WITTYPI-MINI

Witty Pi ist ein Zusatzboard, das deinen Raspberry Pi mit einer Echtzeituhr und einer Energieverwaltung ausstattet. Es kann die Ein- und Ausschaltreihenfolge deines Raspberry Pi festlegen und den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Witty Pi 4 Mini ist die vierte Generation des Witty Pi und hat diese Hardware-Ressourcen an Bord:
Eine werkseitig kalibrierte und temperaturkompensierte Echtzeituhr mit einer Genauigkeit von ±2ppm.
Dedizierter Temperatursensor mit einer Auflösung von 0,125 °C.
AVR 8-Bit-Mikrocontroller (MCU) mit 8 KB programmierbarem Flash.
Der Witty Pi 4 Mini hat ein sehr ähnliches Design wie der Witty Pi 4. Er hat jedoch keinen DC/DC-Wandler an Bord und verwendet einen Superkondensator, um die RTC-Zeit zu halten, wenn keine Stromversorgung angeschlossen ist. Der Witty Pi 4 Mini hat Lötpads auf der Rückseite, an die du einen DC/DC-Wandler (LDO oder schaltender DC/DC-Wandler) anlöten kannst.
Anmerkungen: Die Software von Witty Pi wird unter Raspberry Pi OS (dem früheren Raspbian) entwickelt und getestet. Wenn du Witty Pi auf anderen Linux-Distributionen verwenden möchtest, kann es sein, dass du die Software nicht ohne Fehler installieren kannst. Das liegt daran, dass bei den verschiedenen Linux-Distributionen unterschiedliche Pakete standardmäßig installiert sind und auch die Standardbenutzer unterschiedliche Berechtigungseinstellungen haben können. Möglicherweise musst du das Installationsskript der Software oder sogar die Software selbst ändern, wofür du allerdings Kenntnisse in der BASH-Programmierung haben musst.
Genaue Echtzeituhr und Ein/Aus-Zeitplanung
Die Echtzeituhr (RTC) des Witty Pi 4 Mini wurde werkseitig kalibriert und die Firmware des Witty Pi 4 Mini führt auch einen Temperaturausgleich für den Quarz durch. Dadurch ist die RTC sehr genau und der tatsächliche jährliche Fehler ist auf ±2ppm begrenzt. Wenn dein Raspberry Pi hochfährt, wird die in der RTC gespeicherte Zeit die Systemzeit überschreiben. So weiß dein Raspberry Pi auch ohne Internetzugang die richtige Zeit. Du kannst den Start und/oder das Herunterfahren deines Raspberry Pi planen und ihn so zu einem zeitgesteuerten Gerät machen. Du kannst sogar ein Zeitplan-Skript definieren, um eine komplizierte Ein- und Ausschaltsequenz für deinen Raspberry Pi zu planen.
Das Planen der Ein- und Ausschaltreihenfolge für den Raspberry Pi ist die beliebteste Funktion von Witty Pi und besonders nützlich für Systeme, die mit einer Batterie betrieben werden. Indem du den Raspberry Pi nur dann einschaltest, wenn es nötig ist, kann die Batterie viel länger genutzt werden, wenn Witty Pi installiert ist.
Temperaturgesteuert
Der Temperatursensor des Witty Pi 4 Mini hat eine Auflösung von 0,125 °C. Die Temperaturdaten werden verwendet, um den Quarz zu kompensieren und die RTC genauer zu machen.
Du kannst auch festlegen, was passieren soll (Einschalten oder Ausschalten), wenn die Temperatur über oder unter den eingestellten Schwellenwert fällt. So kannst du deinen Raspberry Pi auch zu einem temperaturgesteuerten Gerät machen.
E-Latching
Der Witty Pi 4 Mini verfügt über einen E-Latching-Netzschalter, der dem Netzschalter deines PCs/Laptops sehr ähnlich ist.
deines PCs/Laptops. Du kannst deinen Raspberry Pi mit einem einzigen Tippen auf den Schalter ein- und ausschalten.
Taste. Die Software, die im Hintergrund läuft, führt den Befehl zum Herunterfahren aus, bevor der Strom abgeschaltet wird.
Die Software im Hintergrund führt den Befehl zum Herunterfahren aus, bevor die Stromzufuhr unterbrochen wird, und verhindert, dass die Daten beim "harten" Herunterfahren beschädigt werden.
Einzelnes I2C-Device
Der Witty Pi 4 nutzt die MCU, um ein einzelnes I2C-Gerät mit der Standardadresse 0x08 zu emulieren und alle I2C-Register der Echtzeituhr und des Temperatursensors als virtuelle I2C-Register im selben Gerät abzubilden. Du kannst auf alle I2C-Register in der Echtzeituhr und im Temperatursensor über das einzelne I2C-Gerät zugreifen, das vom Witty Pi 4 emuliert wird.
Der Vorteil dieses neuen Designs ist, dass Witty Pi 4 andere I2C-Geräte (Echtzeituhr, Temperatursensor) ausblendet und als deren Stellvertreter fungiert, um mit dem Raspberry Pi zu kommunizieren. Da die vom Witty Pi 4 verwendete I2C-Adresse auf jeden beliebigen Wert geändert werden kann, kannst du Konflikte mit der I2C-Adresse vermeiden.
UWI-Unterstützung
Witty Pi 4 Mini wird vollständig von UWI (UUGear Web Interface) unterstützt und du kannst von jedem Gerät mit Netzwerkzugang auf deinen Witty Pi 4 Mini zugreifen.
Software-Installation
Witty Pi 4 Mini verwendet die gleiche Software wie Witty Pi 4. Du musst nur diese beiden Befehle auf deinem Raspberry Pi ausführen, um die Software von Witty Pi 4 Mini zu installieren:
pi@raspberrypi:~ $ wget https://www.uugear.com/repo/WittyPi4/install.sh
pi@raspberrypi:~ $ sudo sh install.sh
pi@raspberrypi:~ $ wget https://www.uugear.com/repo/WittyPi4/install.sh
pi@raspberrypi:~ $ sudo sh install.sh
Die Software und die Firmware des Witty Pi 4 Mini sind Open Source. Du kannst den Quellcode auf GitHub finden.
Lieferumfang
Witty Pi 4 Mini Platine x 1
M2,5 x 10mm Plastikschrauben x 4
4mm Kunststoffabstandshalter x 4
M2,5 Kunststoffmutter x 4
WITTYPI4-MINI

Dies ist das Board von Zero4U, und die Pogo-Pins sind nicht verlötet/entfernt. Das Board kann als Mini-4-Port-USB-Hub für Ihren PC oder Raspberry Pi verwendet werden.
Obwohl Zero4U für den Anschluss von Raspberry Pi Zero über Pogo-Pins entwickelt wurde, können Sie Zero4U auch als normalen USB-Hub verwenden. Dieses Board ist ideal, wenn Sie nicht vorhaben, die Pogo-Pins in erster Linie zu verwenden. Sie können diese USB-Hub-Platine über ein Mini-USB-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem USB-Anschluss Ihres Raspberry Pi verbinden, oder Sie können Drähte zwischen dieser Platine und einem beliebigen Modell des Raspberry Pi Zero (1.2, 1.3 oder W) anlöten.
Neben der Montage dieser Platine auf der Rückseite des Raspberry Pi Zero können Sie diese Platine auch neben dem Raspberry Pi Zero platzieren und sie durch Löten von Drähten verbinden. Dadurch erhalten Sie ein sehr schlankes Gerät (ca. 62mm x 65mm x 9,5mm):
Eigenschaften
Betriebsspannung: 5V DC
USB 2.0 und 1.1 kompatibel
Betriebstemperatur: 0°C - 70°C
Abmessungen: 65 x 30 x 9 mm
In der Verpackung befindet sich nur die 4-Port-USB-Hub-Platine! Die Pogo-Pins, Kunststoffschrauben, Muttern und Abstandshalter sind nicht enthalten.
ZERO4U-NOP

Note moyenne de 5 sur 5 étoiles
BIG7 ist ein MTT-USB-Hub mit 7 Anschlüssen, der für Raspberry Pi entwickelt wurde. Er erweitert einen USB-Port des Raspberry Pi auf 7
nutzbare USB-Ports, wodurch viel mehr USB-Geräte angeschlossen werden können. Seit Version 2 (Rev. 2) kann die Leistung der USB-Ports
durch Software oder einen externen Schalter gesteuert werden (Hinweis: es handelt sich nicht um Per-Port Power Switching (PPPS),
lesen Sie bitte das Benutzerhandbuch, um zu erfahren,
wie es funktioniert).
Dieser USB-Hub ist mit allen Raspberry-Pi-Versionen kompatibel, einschließlich des alten A/B-Modells, des A+/B+-Modells, des Compute
Modules (mit Developer Kit), Raspberry Pi 2 (B-Modell), Raspberry Pi Zero und Raspberry Pi 3 (B- und B+-Modell).
Die Platinengröße dieses USB-Hubs ist die gleiche wie bei Raspberry Pi B+ oder Raspberry Pi 2/3 (B-Modell). Die alten Raspberry Pi A und B
Modelle haben ebenfalls die gleiche Größe, nur dass sie nicht diese abgerundeten Ecken haben. Dieser USB-Hub hat 6 Befestigungslöcher an
den richtigen Positionen und kann unter jedes Raspberry Pi-Modell mit Ausnahme des Compute-Moduls montiert werden.
Wenn Sie BIG7 mit dem Raspberry Pi 4 verwenden möchten, können Sie den Pogo-Pin nicht verwenden, um D+ und D- zu verbinden, und Sie müssen ein
Mini-USB-Kabel verwenden, um BIG7 mit dem USB 2.0-Port des Raspberry Pi 4 zu verbinden, und den Power-Link-Jumper nach links verschieben. Sie
können BIG7 auch an den USB 3.0-Port anschließen, aber BIG7 wird dennoch als USB 2.0-Hub funktionieren.
Für die Raspberry Pi Modelle verwendet dieser USB-Hub verschiedene Ansätze zur (optionalen) Rückstromversorgung des Pi, was die Verkabelung erheblich
vereinfacht und es ermöglicht, sowohl den USB-Hub als auch die Raspberry Pi mit nur einem Netzteil mit Strom zu versorgen. Wenn Sie den Raspberry Pi B+,
2B, 3B oder 3B+ verwenden, kann BIG7 sowohl die Stromversorgung als auch die USB-Datenverbindung zum Raspberry Pi herstellen, ohne ein USB-Kabel zu
verwenden, was sehr praktisch ist.
Lieferumfang
Big 7
4 Pogo-Pins mit geschröpftem Kopf
4 M2.5 10+6 Kupfer-Abstandshülsen
4 M2.5 Schrauben
4 M2.5 Muttern
Eigenschaften
Betriebsspannung: 5V DC
Statischer Strom: 4mA
Betriebstemperatur: 0°C - 70°C
Abmessung: 85 x 56 x 10 mm
Dokumente/Downloads
Bedienungsanleitung
RPI-BIG7

Witty Pi ist ein Add-On-Board, die deinen Raspberry Pi mit einer Echtzeituhr und einer Energieverwaltung ausstattet. Es kann die Ein- und Ausschaltsequenz deines Raspberry Pi festlegen und den Energieverbrauch erheblich reduzieren. Witty Pi 4 L3V7 ist das neue Mitglied der vierten Generation von Witty Pi. Es ist für den Betrieb mit einem 3,7-V-Lithium-(Ionen- oder Polymer-)Akku ausgelegt (dafür steht L3V7) und kann als UPS (Uninterruptible Power Supply) verwendet werden.
Der Witty Pi 4 L3V7 hat diese Hardware-Ressourcen an Bord:
Eine werkseitig kalibrierte und temperaturkompensierte Echtzeituhr mit einer Genauigkeit von ±2ppm
Dedizierter Temperatursensor mit einer Auflösung von 0,125 °C
AVR 8-Bit-Mikrocontroller (MCU) mit 8 KB programmierbarem Flash
DC/DC-Aufwärtswandler (Boost), der bis zu 5V/3A ausgibt
Lademanager, der die Batterie mit bis zu 1 A Strom aufladen kann
Der Witty Pi 4 L3V7 hat ein sehr ähnliches Design wie der Witty Pi 4, allerdings ist sein DC/DC-Wandler ein Aufwärtswandler (Boost), während der Witty Pi 4 mit einem Abwärtswandler (Bulk) ausgestattet ist. Der Witty Pi 4 L3V7 verfügt außerdem über eine Ladeschaltung, die den Akku aufladen kann.
Hinweis: Die Software von Witty Pi wird unter Raspberry Pi OS (dem früheren Raspbian) entwickelt und getestet. Wenn du Witty Pi auf anderen Linux-Distributionen verwenden möchtest, kann es sein, dass du die Software nicht ohne Fehler installieren kannst. Das liegt daran, dass bei den verschiedenen Linux-Distributionen unterschiedliche Pakete standardmäßig installiert sind und auch die Standardbenutzer unterschiedliche Berechtigungseinstellungen haben. Möglicherweise musst du das Installationsskript der Software oder sogar die Software selbst ändern, wofür du allerdings Kenntnisse in der BASH-Programmierung benötigst.
Eingebaute Uninterruptible Power Supply (USP) Funktion
Der Witty Pi 4 L3V7 hat die Batterieladeschaltung und den DC/DC-Aufwärtswandler integriert und kann als unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) verwendet werden. Der Witty Pi 4 L3V7 kann mit allen aufladbaren Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkus mit einer Nennspannung von 3,7 V (und einer voll aufgeladenen Spannung von 4,2 V) betrieben werden.
Wenn das 5V-Netzteil an den USB-C-Anschluss des Witty Pi 4 L3V7 angeschlossen wird, hat es Vorrang, um das Board zusammen mit dem Raspberry Pi zu betreiben. In der Zwischenzeit wird der Akku von den Stromschienen abgeklemmt und aufgeladen.
Nachdem die 5V-Stromversorgung unterbrochen wurde, wird die Spannung des Akkus vom Witty Pi 4 L3V7 überwacht. Sobald die Batteriespannung unter einen voreingestellten Schwellenwert fällt, führt die Software des Witty Pi eine sanfte Abschaltung durch und unterbricht dann die Stromversorgung des Raspberry Pi. Indem du den Schwellenwert für die niedrige Spannung einstellst, kannst du entscheiden, wann sich das Gerät abschalten soll, bevor der Akku vollständig entladen ist.
Genaue Echtzeituhr und ON/OFF-Zeitplanung
Die Echtzeituhr (RTC) des Witty Pi 4 L3V7 wurde im Werk kalibriert und die Firmware des Witty Pi 4 L3V7 führt auch einen Temperaturausgleich für den Quarz durch. Das macht die RTC sehr genau und der tatsächliche jährliche Fehler ist auf ±2ppm begrenzt. Wenn dein Raspberry Pi hochfährt, überschreibt die in der RTC gespeicherte Zeit die Systemzeit. So weiß dein Raspberry Pi auch ohne Internetzugang die richtige Zeit. Du kannst den Start und/oder das Herunterfahren deines Raspberry Pi planen und ihn so zu einem zeitgesteuerten Gerät machen. Du kannst sogar ein Zeitplan-Skript definieren, um eine komplizierte Ein- und Ausschaltsequenz für deinen Raspberry Pi zu planen.
Das Planen der Ein- und Ausschaltreihenfolge für den Raspberry Pi ist die beliebteste Funktion von Witty Pi und besonders nützlich für Systeme, die mit einer Batterie betrieben werden. Indem du den Raspberry Pi nur dann einschaltest, wenn es nötig ist, kann die Batterie viel länger genutzt werden, wenn Witty Pi installiert ist.
Temperaturgesteuert
Der Temperatursensor des Witty Pi 4 Mini hat eine Auflösung von 0,125 °C. Die Temperaturdaten werden verwendet, um den Quarz zu kompensieren und die RTC genauer zu machen.
Du kannst auch festlegen, was passieren soll (Hoch- oder Herunterfahren), wenn die Temperatur über oder unter den voreingestellten Grenzwert steigt. So kannst du deinen Raspberry Pi auch zu einem temperaturgesteuerten Gerät machen.
Ein-Aus Schalter mit E-Latching
Der Witty Pi 4 L3V7 verfügt über einen E-Latching-Netzschalter, der sich ähnlich wie der Netzschalter deines PCs/Laptops verhält. Du kannst deinen Raspberry Pi mit einem einzigen Tippen auf den Schalter ein- und ausschalten. Die im Hintergrund laufende Software führt den Shutdown-Befehl aus, bevor der Strom abgeschaltet wird, und verhindert so, dass die Daten beim "harten" Herunterfahren beschädigt werden.
Ein einziges I2C-Gerät
Der Witty Pi 4 nutzt die MCU, um ein einzelnes I2C-Gerät mit der Standardadresse 0x08 zu emulieren und alle I2C-Register der Echtzeituhr und des Temperatursensors als virtuelle I2C-Register im selben Gerät abzubilden. Du kannst auf alle I2C-Register in der Echtzeituhr und im Temperatursensor über das einzelne I2C-Gerät zugreifen, das vom Witty Pi 4 emuliert wird.
Der Vorteil dieses neuen Designs ist, dass Witty Pi 4 andere I2C-Geräte (Echtzeituhr, Temperatursensor) ausblendet und als deren Stellvertreter fungiert, um mit dem Raspberry Pi zu kommunizieren. Da die von Witty Pi 4 verwendete I2C-Adresse auf einen beliebigen Wert geändert werden kann, kannst du Konflikte mit der I2C-Adresse vermeiden.
sttron
UWI-Unterstützung
Witty Pi 4 L3V7 wird vollständig von UWI (UUGear Web Interface) unterstützt und du kannst von jedem Gerät mit Netzwerkzugang auf dein Witty Pi 4 L3V7 zugreifen.
Software-Installation:
Witty Pi 4 L3V7 verwendet die gleiche Software wie Witty Pi 4. Du musst nur diese beiden Befehle auf deinem Raspberry Pi ausführen, um die Software von Witty Pi 4 L3V7 zu installieren:
pi@raspberrypi:~ $ wget https://www.uugear.com/repo/WittyPi4/install.sh
pi@raspberrypi:~ $ sudo sh install.sh
Die Software und Firmware des Witty Pi 4 L3V7 sind Open Source. Du kannst den Quellcode auf GitHub finden.
Spezifikationen
Abmessungen
65mm x 30mm x 7mm
Gewicht
10g (Nettogewicht ohne Zubehör)
Mikrocontroller
ATtiny841 (Datenblatt)
Echtzeituhr
PCF85063A (Datenblatt), ab Werk kalibriert
Temperatursensor
LM75B (Datenblatt)
DC/DC-Wandler
MP3423 (Datenblatt)
Lademanager
TP4056 (Datenblatt)
Stromversorgung
DC 5V (über USB-C-Anschluss) oder 3,7V Lithium-Ionen/Polymer-Akku
Ausgangsstrom
Bis zu 3A für Raspberry Pi und seine Peripheriegeräte
Standby-Strom
~0,3mA bei 3,7V Batterie, ~1mA bei USB-C 5V
Betriebstemperatur
-30°C~80°C (-22°F~176°F)
Luftfeuchtigkeit
0~80%RH, keine Kondensation, keine korrosiven Gase
Lieferumfang
Witty Pi 4 L3V7 board x 1
M2.5 x 10mm plastic screws x 4
4mm plastic spacer x 4
M2.5 plastic nut x 4
8cm PH2.0 cable x 1
WITTYPI4-L3V7

Zero2Go ist eine Erweiterungsplatine in der Größe des Raspberry Pi Zero (oder in Form eines pHAT), die als Stromversorgung für den Raspberry Pi mit großem Eingangsbereich dienen kann. Zero2Go Omini Rev2 ist das dritte Mitglied der Zero2Go Familie.
Im Vergleich zur ersten Revision von Zero2Go Omini verwendet Rev2 einen USB Typ C Anschluss anstelle eines Micro-USB-Anschlusses für den Kanal A. Außerdem führt Rev2 einen neuen VIN-GND-VOUT-Anschluss am linken Rand des Boards ein, mit dem Sie zusätzliche Kanäle hinzufügen und auch die Stromversorgung für andere Geräte als den Raspberry Pi verwalten können.
Zero2Go Omini unterstützt alle Raspberry Pi Modelle, die über einen 40-poligen GPIO-Anschluss verfügen, einschließlich A+, B+, 2B, 3B, 3B+, 3A+, Zero, Zero W und 4B.
Zu den wichtigsten Funktionen von Zero2Go Omini gehören:
Drei getrennte Eingangskanäle (jeder akzeptiert 3,5~28V DC).
Automatisches Auf- oder Abwärtsschalten, um 5V für die Stromversorgung des Raspberry Pi auszugeben.
Automatisches Umschalten des Eingangskanals (der mit der höchsten Spannung hat Priorität).
Schaltet den Raspberry Pi mit einem einzigen Tastendruck ein und aus.
Unterbricht die Stromversorgung des Raspberry Pi und aller USB-Peripheriegeräte nach dem Herunterfahren vollständig.
Halten Sie die Taste lange gedrückt, um die Stromabschaltung zu erzwingen, wenn das Betriebssystem nicht mehr reagiert.
Überwachen Sie die Eingangsspannung auf jedem Kanal (über die Software).
Schalten Sie den Raspberry Pi ab, wenn die Eingangsspannung unter den voreingestellten Schwellenwert fällt.
Raspberry Pi wiederherstellen, wenn die Eingangsspannung den voreingestellten Schwellenwert überschreitet.
Zero2Go verfügt über einen recht großen Eingangsbereich (3,5V~28V), so dass Sie Ihren Raspberry Pi bequem mit einer Powerbank, einem Li-Po-Akkupack, einem Solarmodul, einer Autobatterie oder verschiedenen Stromadaptern usw. betreiben können. Sie können es auch als USV konfigurieren (bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch für weitere Details). Anmerkungen: Zero2Go Omini kann den angeschlossenen Akku nicht aufladen. Sie benötigen eine externe Ladeschaltung.
Konflikt mit 1-Wire Schnittstelle
Wenn Sie die 1-Wire-Schnittstelle aktiviert haben und den GPIO-Pin für 1-Wire nicht angegeben haben, wird GPIO-4 verwendet, was zu einem Konflikt mit Zero2Go Omini führt. Zero2Go Omini verwendet GPIO-4, um den Befehl zum Herunterfahren zu empfangen. Wenn GPIO-4 auch 1-Wire zugewiesen ist, wird die Zero2Go-Software den Befehl zum Herunterfahren unerwartet empfangen. Wenn sich Ihr Raspberry Pi nach der Installation der Zero2Go-Software immer automatisch herunterfährt, liegt das höchstwahrscheinlich an dem Konflikt mit der 1-Wire-Schnittstelle.
In diesem Fall können Sie sich höchstwahrscheinlich nicht mehr bei Ihrem Raspberry Pi anmelden, da er sich immer abschaltet, bevor Sie die Möglichkeit haben, sich anzumelden. Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie die micro-SD-Karte aus Ihrem Raspberry Pi herausnehmen und über ein Kartenlesegerät auf das Dateisystem zugreifen. Sie müssen die Datei config.txt im Volume “boot” bearbeiten, um den GPIO-Pin zu ändern, der von der 1-Wire-Schnittstelle verwendet wird, oder Sie können die 1-Wire-Schnittstelle deaktivieren, wenn Sie sie im Moment nicht benötigen. Sie müssen etwas wie “dtoverlay=w1-gpio” in der Datei finden.
Wenn Sie möchten, dass 1-Wire GPIO-18 verwendet, ändern Sie einfach “dtoverlay=w1-gpio” in:
dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=18
Wenn Sie die 1-Wire-Schnittstelle deaktivieren möchten, kommentieren Sie sie einfach aus:
#dtoverlay=w1-gpio
Speichern Sie die Datei, werfen Sie Ihre Micro-SD-Karte aus und stecken Sie sie wieder in Ihren Raspberry Pi. Jetzt sollte Ihr Raspberry Pi normal booten können.
Lieferumfang
Zero2Go Platine x 1
4mm Kunststoffabstandshalter x 4
M2,5 x 10mm Kunststoffschrauben x 4
M2,5 Kunststoffmuttern x 4
Hinweis: Der Raspberry Pi und die 40-polige Stiftleiste sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Spezifikationen
Abmessungen
65mm x 30mm x 7.7mm
Gewicht
13g (Nettogewicht)
Hauptsächlich verwendete Chips MCU
ATtiny841 (Datenblatt)
DC-DC Bulk
MP4462 (Datenblatt)
DC-DC Boost
SDB628 (Datenblatt)
LED-Anzeige
Dreifarbige LED (rot, grün und blau)
Schnittstelle
USB Typ-C Buchse für Eingangskanal A.
XH2.54-2P Anschluss für Eingangskanal B.
Universeller Kabelanschluss für den Eingangskanal C.
20×2 Stiftleiste (h=2mm) für den Anschluss des Raspberry Pi.
Eingang
Drei getrennte Kanäle (A, B, und C)
Alle akzeptieren DC 3.5V~28V
(5,5~7,0V wird nicht empfohlen, da der DC-DC-Bulk-Konverter mehr Dropout benötigt, um gut zu funktionieren)
Ausgang
5V (±5%), maximal 2A
Wirkungsgrad
Bis zu 87% im Step-Up Modus
Bis zu 82% @ Step-Down Modus
Standby-Strom
~0.13mA @ Vin=3.5V
~0.36mA @ Vin=12V
~0.87mA @ Vin=28V
Betriebstemperatur
-30℃~80℃ (-22°F~176°F)
Lagertemperatur
-40℃~85℃ (-40°F~185°F)
Luftfeuchtigkeit
0~80%RH, keine Kondensation
ZERO2GOR2

Note moyenne de 5 sur 5 étoiles
Dieses Acrylgehäuse besteht aus 6 klaren 3 mm dicken Acrylplatten, einem M2-Kunststoffabstandhalter und 2 M2-Kunststoffschrauben.
Es hat Platz für einen Raspberry Pi Zero und einen Zero4U 4-Port-USB-Hub.
Es gibt eine Aussparung für die GPIO-Stiftleiste, so dass weiterhin Zugang zu allen GPIO-Pins besteht.
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Zusammenbauen findet sich auf der UUGear-Website
ZERO4U-C

MEGA4 ist ein 4-Port USB 3.1 PPPS (Per-Port Power Switching) Hub
entwickelt für den Raspberry Pi 4B. Er fügt dem Raspberry Pi 4B 4 weitere USB 3.1-Ports hinzu.
Pi 4B, und die Stromversorgung jedes Ports kann über die Software separat ein- oder ausgeschaltet werden.
MEGA4 hat die gleiche Platinengröße wie der Raspberry Pi 4B und kann
darunter montiert werden. Der U-förmige Adapter (im Lieferumfang enthalten) kann die Daten- und
Stromverbindung zwischen dem MEGA4 und Raspberry Pi herstellen. MEGA4 ist auch ein strombetriebener Hub. Sie können ein 5-V-Netzteil an den USB-Typ-C-Anschluss anschließen und so die Stromausgangsleistung deutlich erhöhen. Sie können die Stromversorgung an jedem USB-Anschluss über die Software oder über das UUGear Web Interface (UWI) auf dem PC, Tablet oder Smartphone ein- und ausschalten.
Obwohl der MEGA4 für den Raspberry Pi 4B entwickelt wurde, können Sie ihn
können Sie ihn als USB 3.1-Hub auf anderen Computern verwenden. Möglicherweise möchten Sie ein USB3.1
Verlängerungskabel für die Verbindung verwenden.
Software-Installation
Um die MEGA4’Software zu installieren, führen Sie bitte diesen Befehl in Ihrem Heimatverzeichnis aus:
pi@raspberrypi ~ $ wget https: //www. uugear. com/repo/MEGA4/install. sh
Wenn Ihr Raspberry Pi eine Internetverbindung hat, wird er sofort
das Skript von der Website herunterladen, und Sie sehen dann die
“install.sh” Skript in Ihrem Home-Verzeichnis.
Dann müssen Sie nur noch dieses
Skript mit mit sudo:
pi@raspberrypi ~ $ sudo sh install. sh
Sie müssen sudo verwenden, um dieses Skript auszuführen, da es auch versucht, USB autosuspend in der Datei /boot/cmdline.txt zu deaktivieren.
Nach der Installation der Software müssen Sie Ihren Raspberry Pi neu starten,
damit der UWI-Server im Hintergrund ausgeführt wird. Mit der Standard
Konfiguration sollten Sie in der Lage sein, auf Ihren MEGA4 über UWI unter der Adresse
http://raspberrypi:8000/mega4/ zu erreichen.
Technische Daten
Abmessungen: 85mmx 56mm x 9mm (USB-Stecker ragt 7mm heraus)
Gewicht
29g (Nettogewicht ohne jegliches Zubehör)
USB Hub Controller
VL817 Q7 (Firmware rev 90.23)
Per-Port Netzschalter
AP2511 (Datenblatt)
Ideal Diode MOSFET
AO4447 (Datenblatt)
Standards: USB 3.1 Gen1 (USB 3.0), 2.0 und 1.1 kompatibel, Multiple Transaction Translator (MTT), Per-Port Power Switching (PPPS), Per-Port Überstromschutz
Datengeschwindigkeit: USB v3.1 Gen 1: bis zu 5 Gbps, USB v2.0: bis zu 480 Mbit/s, USB v1.1: bis zu 12 Mbit/s
USB-Anschlüsse: Upstream: 1 (USB 3.0 Stecker Typ A), Downstream: 4 (USB 3.0 Buchse Typ A)
Ausgangsstrom: Nur bei Busbetrieb: bis zu 1,2A insgesamt (begrenzt durch Raspberry Pi 4B), Mit zusätzlicher Stromversorgung: bis zu 5A insgesamt und 2,5A pro Port (hängt auch von der Stromversorgung ab)
Statischer Strom
64mA
Betriebstemperatur: 0℃~70℃
Luftfeuchtigkeit
0~80% RH, keine KondensationLieferumfang
MEGA4 Platine x 1U-förmiger Adapter x 1M2,5 x 10+6mm Kupferabstandshalter x 4M2,5 Schrauben x 4
M2,5 Muttern x 4
MEGA4

Dieses Gehäuse besteht aus 6,3mm dicken durchsichtigen Acrylplatten und hat Platz für einen 7-Port-USB-Hub (BIG7) und einen Raspberry Pi.
Die obere Abdeckung kann geöffnet werden, so dass Kabel zu/von den CSI- und DSI-Anschlüssen angeschlossenn/entfernt werden können.
Es gibt eine Aussparung für die GPIO-Stiftleiste, so dass weiterhin Zugang zu allen GPIO-Pins besteht.
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Zusammenbauen findet sich auf der UUGear-Website
BIG7-C
