Was ist ein Seitenschneider?
Ein Seitenschneider ist eine Kneif-Zange und dient im elektronischen Bereich dem Zertrennen durch Keilschneiden eines Kabels, indem der Druck zwischen den aufeinandertreffenden Schneiden so hoch wird, bis die Verbindung getrennt ist.
Die Schnittflächen, oder auch Schneiden, eines Seidenschneiders sind dicker als die einer Schere und eignen sich durch die beim Zusammenkneifen genau aufeinander aufliegenden Flächen, für festere Gegenstände, wie vorzugsweise Drähte und Kabel aus verschiedenen Metallen. Die Schneideflächen bestehen in der Regel aus extra gehärtetem Werkzeugstahl für eine lange Lebensdauer und haben eine Schnittfläche zwischen 160 mm – 200 mm.
Um einen sauberen schnitt zu erreichen, haben Seitenschneider im Vergleich zum Mittenschneider, zwei aufeinander zulaufende Backen, um die Sicht auf die Schneidefläche weniger zu versperren. In der Elektroinstallation wird der Seitenschneider häufig zum Zertrennen einzelner Adern oder ganzer Kabel verwendet.
Was schneidet ein Seitenschneider?
Ein Seitenschneider, dient zur Zerquetschung bis zur vollständigen Trennung von Drähten, Drahtseilen, Blechen oder anderen metallischen und harten Gegenständen.
Der Seitenschneider kann jedoch weit mehr als nur Drähte und Metalle schneiden. Solange der meist verwendete extra gehärtete Werkzeugstahl härter als das zu schneidende Material ist, können unterschiedlichste Gegenstände und Stoffe, wie Metall, Holz, Plastik und mehr, durch die Druckwirkung der Backen zertrennt werden. Somit können beispielsweise auch Dübel, Schrauben, Plastikkappen, oder ähnliches gekürzt werden.
Der Seitenschneider ist also Multifunktional, mit der einzigen Einschränkung, dass das zu schneidende Objekt im Umfang nicht Dicker sein darf, als der Abstand der Schneideflächen / Backen der Zange.
Was ist der Unterschied vom Seitenschneider zu einer Kabelschere?
Das Wort Schere verrät bereits den Unterschied. Bei einer Schere laufen die zwei Messer aneinander vorbei, was bei härteren oder dickeren Drähten und Kabeln dazu führen kann, dass sich die Messer durch den aufgebauten Druck von einander wegbiegen. Der Seitenschneider stellt einen Druckpunkt zwischen seinen aufeinandertreffenden Backen her und dehnt das Metall zwischen den Flächen so weit nach links und rechts vom Druckpunkt aus, bis es zertrennt ist.