Raspberry Pi – mehr als nur ein Mini-Computer
Welche Modelle des Raspberry Pi gibt es?
Die aktuellsten Modelle des Raspberry Pi sind der Pi 5 und Pi 4, die für anspruchsvollere Anwendungen geeignet sind und sich vielfältig einsetzen lassen. Ob als Kleincomputer, Wetterstation, Grundlage für die Home-Automatisierung oder als Medienserver – sie bieten dir hervorragende Leistung und Flexibilität. Auch die früheren Versionen sind weiterhin erhältlich und eignen sich hervorragend für verschiedene Projekte. Ein Vergleich lohnt sich:
Unsere Raspberry Pi Modelle im Überblick:
Model | Processor | RAM | Connectivity | Display & Audio | Multimedia | Power Supply | Dimensions |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Raspberry Pi 5 | Broadcom BCM2712, Quad-core Cortex-A76 2.4GHz | 4 GB / 8 GB LPDDR4x SDRAM | 802.11 b/g/n/ac WLAN, Bluetooth 5.0, 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, Gigabit Ethernet | 2x Micro HDMI, DSI Display Port, CSI Camera Port, 3.5mm Audio | H.265 (4kp60), H.264 (1080p60), OpenGL ES 3.1 | 5V/USB Type-C, GPIO, PoE HAT | 85 x 56 mm |
Raspberry Pi 4 (4GB/2GB) | Broadcom BCM2711, Quad-core Cortex-A72 1.5GHz | 4 GB / 2 GB LPDDR4 SDRAM | 802.11 b/g/n/ac WLAN, Bluetooth 5.0, Gigabit Ethernet, 2x USB 3.0, 2x USB 2.0 | 2x Micro HDMI, DSI Display Port, CSI Camera Port, Stereo Audio | H.265 (4kp60), H.264 (1080p60), OpenGL 3.0 | 5V/3A USB Type-C, GPIO, PoE HAT | 85 x 56 x 17 mm |
Raspberry Pi 3 B+ | Broadcom BCM2837B0, Quad-core Cortex-A53 1.4GHz | 1 GB LPDDR2 | 802.11 b/g/n/ac WLAN, Bluetooth 4.2, Gigabit Ethernet (USB 2.0), 4x USB 2.0 | HDMI Type A, MIPI DSI Display, MIPI CSI Camera, 3.5mm Audio | H.264 (1080p30), OpenGL ES 2.0 | 5V/2.5A Micro USB, GPIO, PoE HAT | 85 x 56 x 17 mm |
Raspberry Pi Zero 2 W | Broadcom BCM2710A1, Quad-core Cortex-A53 1GHz | 512 MB LPDDR2 | 802.11 b/g/n WLAN, Bluetooth 4.2 | Mini HDMI, CSI Camera, 4-Pin Audio/Composite | H.264 (1080p30), OpenGL ES 2.0 | 5V Micro USB, GPIO | 65 x 30 x 5 mm |
Raspberry Pi Pico | RP2040, Dual-Core Cortex-M0+ @ 133 MHz | 264 KB SRAM | GPIO | Kein Displayanschluss | Kein Multimedia Support | USB Micro-B | 51 x 21 mm |
Raspberry Pi 400 | Broadcom BCM2711, Quad-core Cortex-A72 1.8GHz | 4 GB LPDDR4 | WLAN, Bluetooth, 2x USB 3.0, 1x USB 2.0 | 2x Micro HDMI, GPIO Header | H.265 (4kp60), H.264 (1080p60) | 5V USB-C | Integriert in Tastatur |
Wie funktioniert ein Raspberry Pi?
Am Anfang steht eine Micro-SD-Karte. Darauf ist entweder schon ein Linux-Betriebssystem installiert, oder du kannst die passende Linux-Distribution aus dem Internet herunterladen. Anschließend bereitest du sie mit speziellen Programmen unter Windows oder macOS vor und spielst sie auf die SD-Karte. Das ist weniger kompliziert, als es sich anhört. Die richtige Stromquelle für deinen Raspberry Pi ist schnell gefunden, dank unseres neuen Konfigurators, der dir die passenden Netzteile vorschlägt – inklusive der Originalen von der Raspberry Pi Foundation. Die in unseren Raspberry Pi Kits enthaltenen und einzeln angebotenen Netzteile sind jeweils gekennzeichnet, sodass du genau weißt, welches Netzteil mit welchem Modell funktioniert. Auch das passende Gehäuse für den Raspberry Pi findest du einfach in der Kategorie oder über den Konfigurator. Für jede Anwendung gibt es das richtige Gehäuse.
Die verschiedenen Anwendungsfälle für den Raspberry Pi
Der Raspberry Pi kann in vielen Bereichen genutzt werden. Beispielsweise ist **RetroPie** für Spieler interessant, die in den 80er und 90er Jahren aufgewachsen sind und die Klassiker der „alten“ Zeit wieder erleben möchten. Unser RetroPie Starterkit enthält alles, was du brauchst, um in diese Welt einzutauchen. Ein weiteres spannendes Projekt ist der Bau eines **interaktiven Spieltisches** aus einem Ikea-Tisch, der mit LED-Streifen und einem Raspberry Pi zu einem Spieltisch umgebaut wird. Spiele wie Pac-Man machen damit gleich doppelt so viel Spaß! Mit rund 130 Euro lässt sich dieses Projekt umsetzen – die Anleitung dazu findest du auf unserer Seite.
Das beste Betriebssystem für den Raspberry Pi
Bei der Wahl des passenden Betriebssystems für deinen Raspberry Pi 5, 4 oder die Vorgänger musst du einfach ausprobieren, was am besten zu deinen Anforderungen passt. Standardmäßig ist Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian) von der Raspberry Pi Foundation das empfohlene Betriebssystem. Es gibt jedoch zahlreiche Alternativen, wie zum Beispiel Ubuntu Mate oder Snappy Ubuntu Core. Für den Einsatz im Klassenzimmer sind PiNet und Kano OS empfehlenswert. Für fortgeschrittene Nutzer bietet Arch Linux eine besonders anpassbare Lösung. Wenn du ein Mediacenter einrichten möchtest, sind OpenELEC, LibreELEC oder OSMC gute Optionen. Alles in allem ist der Raspberry Pi ein kleiner Alleskönner, der viele Anwendungsbereiche abdeckt. Probier es einfach aus und lass dich überraschen!