Beschreibung
Produktinformationen "seeed Grove - 4-Kanal SPDT Relaismodul"
Seeed Grove - 4-Channel SPDT Relay
Das Grove – 4-Channel SPDT Relay Modul verfügt über vier unabhängige SPDT-Relais (Single Pole Double Throw). Diese Relais ermöglichen das Umschalten zwischen zwei Ausgangsleitungen pro Kanal und lassen sich mit Steuersignalen niedriger Spannung und Stromstärke betreiben. Die Schaltkontakte erlauben die Steuerung von Lasten bis zu 250 V AC oder 110 V DC bei einer Nennlast von 10 A. Die Steuerung erfolgt über eine I2C-Schnittstelle. Die I2C-Adresse kann konfiguriert werden, um den parallelen Einsatz mehrerer Relais-Module zu ermöglichen.
Die integrierte Kunststoffummantelung ist hitzebeständig. Die vier Relais lassen sich mit einer Versorgungsspannung von 5 V betreiben. Jedes Relais basiert auf einem SPDT-Schaltprinzip, das eine Leitung mit einem von zwei möglichen Kontakten verbindet. Dadurch eignet sich das Modul für Anwendungsfälle mit Umschaltlogik, etwa zur Steuerung von Geräten, Signalpfaden oder Netzteilen.
Typische Einsatzgebiete sind Haushaltsgeräte, Büroelektronik, Fernsehgeräte, Monitore, Audiogeräte sowie Anwendungen mit hohen Einschaltströmen. Die Stromaufnahme der Relais beträgt 89,3 mA, der Leistungsverbrauch liegt bei etwa 0,45 W. Die maximale Schaltfrequenz beträgt 30 Schaltzyklen pro Minute. Die Anschlussklemmen für die Last sind als grüne 3-Pin-DIP-Schraubklemmen ausgeführt.
Das Modul kann mit Mikrocontroller-Plattformen wie Arduino oder Raspberry Pi genutzt werden, um AC- oder DC-Lasten über ein digitales Signal umzuschalten. Dank der konfigurierbaren I2C-Adresse (0x00 bis 0x7F) lassen sich bis zu 128 Geräte adressieren. Die Auslieferung erfolgt inklusive Acrylgehäuse, Grove-Kabel sowie Montagematerial.
Merkmale im Überblick
Das Grove – 4-Channel SPDT Relay Modul verfügt über vier unabhängige SPDT-Relais (Single Pole Double Throw). Diese Relais ermöglichen das Umschalten zwischen zwei Ausgangsleitungen pro Kanal und lassen sich mit Steuersignalen niedriger Spannung und Stromstärke betreiben. Die Schaltkontakte erlauben die Steuerung von Lasten bis zu 250 V AC oder 110 V DC bei einer Nennlast von 10 A. Die Steuerung erfolgt über eine I2C-Schnittstelle. Die I2C-Adresse kann konfiguriert werden, um den parallelen Einsatz mehrerer Relais-Module zu ermöglichen.
Die integrierte Kunststoffummantelung ist hitzebeständig. Die vier Relais lassen sich mit einer Versorgungsspannung von 5 V betreiben. Jedes Relais basiert auf einem SPDT-Schaltprinzip, das eine Leitung mit einem von zwei möglichen Kontakten verbindet. Dadurch eignet sich das Modul für Anwendungsfälle mit Umschaltlogik, etwa zur Steuerung von Geräten, Signalpfaden oder Netzteilen.
Typische Einsatzgebiete sind Haushaltsgeräte, Büroelektronik, Fernsehgeräte, Monitore, Audiogeräte sowie Anwendungen mit hohen Einschaltströmen. Die Stromaufnahme der Relais beträgt 89,3 mA, der Leistungsverbrauch liegt bei etwa 0,45 W. Die maximale Schaltfrequenz beträgt 30 Schaltzyklen pro Minute. Die Anschlussklemmen für die Last sind als grüne 3-Pin-DIP-Schraubklemmen ausgeführt.
Das Modul kann mit Mikrocontroller-Plattformen wie Arduino oder Raspberry Pi genutzt werden, um AC- oder DC-Lasten über ein digitales Signal umzuschalten. Dank der konfigurierbaren I2C-Adresse (0x00 bis 0x7F) lassen sich bis zu 128 Geräte adressieren. Die Auslieferung erfolgt inklusive Acrylgehäuse, Grove-Kabel sowie Montagematerial.
Merkmale im Überblick
- Vier SPDT-Relais mit umschaltbarem Kontakt
- Steuerbar über I2C mit konfigurierbarer Adresse
- Steuert Lasten bis 250 V AC / 110 V DC bei 10 A
- Gehäuse aus hitzebeständigem Kunststoff
- 3-Pin-DIP-Schraubklemmen als Ausgangsschnittstellen
- Arduino
- Raspberry Pi
- Versorgungsspannung: 5 V
- Nennstrom pro Spule: 89,3 mA
- Schaltleistung (TÜV): 10 A bei 250 V AC / 30 V DC
- Schaltleistung (UL): 10 A bei 125 V AC / 28 V DC
- Maximale Schaltspannung: 250 V AC / 110 V DC
- Leistungsaufnahme: ca. 0,45 W
- Kontaktwiderstand: maximal 100 mΩ
- Isolationswiderstand: mindestens 100 MΩ (bei 500 V DC)
- Maximale Schaltfrequenz: 30 Zyklen/Minute
- Betriebstemperatur: -40 °C bis +85 °C
- Luftfeuchtigkeit: 45 % bis 85 % r.F.
- Kontaktmaterial: AgCdO
- Kommunikationsschnittstelle: I2C
- Standardadresse: 0x11 oder 0x12
- Adressbereich: 0x00 bis 0x7F
- Abmessungen: 120 mm x 60 mm x 19 mm
- Gewicht: 257 g
- Batterie nicht enthalten
- 1x Grove – 4-Channel SPDT Relay
- 1x Grove-Kabel
- 1x Acryl-Gehäuse
- 1x Beutel mit Nylonmuttern, Abstandshaltern und Schrauben
Eigenschaften
Gewicht Brutto (in kg): | 0.250 |
---|---|
Zolltarifnummer: | 85364110 |
Artikelnummer: | SE-103020133 |
EAN: | 841454120889 |
Herkunftsland: | China |
Hersteller: | seeed |
Hersteller Produktnummer: | 103020133 |
Hersteller- und Sicherheitsinformationen
Hersteller-Informationen
Seeed Technology Co.,Ltd.
Tower B 1/F, Shanshui Building, NanshanYungu Innovation Industry Park, Liuxian Ave. No. 1183
CN 518055 Shenzhen
https://www.seeedstudio.com
[email protected]
WEEE-Nummer: 20453810
Verantwortliche Person für die EU
BerryBase GmbH
Bei den Mühren 70
DE 20457 Hamburg
https://www.berrybase.de
[email protected]
Sicherheitshinweise
Seeed Technology Co.,Ltd.
Tower B 1/F, Shanshui Building, NanshanYungu Innovation Industry Park, Liuxian Ave. No. 1183
CN 518055 Shenzhen
https://www.seeedstudio.com
[email protected]
WEEE-Nummer: 20453810
Verantwortliche Person für die EU
BerryBase GmbH
Bei den Mühren 70
DE 20457 Hamburg
https://www.berrybase.de
[email protected]
Sicherheitshinweise
- Elektrische Anschlüsse nur im spannungsfreien Zustand durchführen.
- Vor berühren auf statische Entladung überprüfen, um Schäden an empfindlichen Bauteilen zu vermeiden.
- Sicherstellen, dass die maximale Schaltlast des Relais nicht überschritten wird.
- Nur in trockener Umgebung betreiben und vor Feuchtigkeit schützen.
- Keine Modifikationen oder Reparaturversuche am Gerät vornehmen.
- Bei Betrieb in Gehäusen ausreichende Belüftung sicherstellen, um Überhitzung zu vermeiden.
- Defekte oder beschädigte Module sofort vom Betrieb nehmen und entsorgen.
- Entsorgung gemäß den örtlichen Vorschriften für elektronische Bauteile vornehmen.
- Nicht in den Hausmüll werfen; Elektronikschrott gehört in entsprechende Sammelstellen.
- Batterien (falls vorhanden) vor Entsorgung entfernen und separat entsorgen.
Bewertungen
0
Anmelden